Klassischer Zwetschgenkuchen Mit Streusel

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Zwetschgenkuchen begeistert mit samtigen Zwetschgen auf einem zarten Mürbeteigboden und knusprigen Streuseln. Die Zwetschgen werden frisch auf den ausgerollten Teig gelegt und großzügig mit einer Schicht buttriger Streusel abgedeckt. Nach dem Backen entsteht ein aromatischer Kuchen, der sowohl warm als auch abgekühlt hervorragend schmeckt. Perfekt zum Kaffee oder als süße Nachspeise. Besonders empfehlenswert, wenn Zwetschgen Saison haben, lässt sich das Gebäck gut vorbereiten und bietet höchsten Genuss für Familie und Gäste.

Tags: #ueber-30-minuten #herbst #backwaren #gebaeck #vegetarisch #einfach #gebacken

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Sun, 07 Sep 2025 00:51:55 GMT
A slice of Zwetschgenkuchen. Anheften
A slice of Zwetschgenkuchen. | chefkochen.com

Saftiger Zwetschgenkuchen gehört für mich zum Spätsommer und Herbst genauso wie bunte Blätter und milde Nachmittage. Jedes Jahr freue ich mich auf die Zwetschgenzeit und diesen Duft von gebackenem Obst und knusprigen Streuseln. Mein Rezept sorgt für einen perfekten Boden, saftige Füllung und extra buttrige Streusel — ein echter Familienklassiker, den ich schon von meiner Oma gelernt habe und jedes Jahr wieder begeistere.

Ich finde, dass der Duft von frischer Butter und gebackenen Zwetschgen sofort Kindheitserinnerungen weckt. In meiner Familie gehört ein Blech Zwetschgenkuchen immer zu jedem Herbstfest.

Zutaten

  • Weizenmehl: sorgt für geschmeidigen Boden und perfekte Streusel — am besten fein ausgemahlen wählen
  • Backpulver: lockert den Teig schön auf — guter Alltagshelfer
  • Zucker: gibt angenehme Süße und sorgt für goldene Streusel — am besten fein wählen
  • Kalte Butter: bringt Geschmack und macht sowohl Boden als auch Streusel zart — je kälter desto besser
  • Salz: hebt die Süße hervor und rundet das Aroma ab
  • Ei: bindet die Zutaten und sorgt für Stabilität — Frische ist hier wichtig
  • Zwetschgen: sorgen für fruchtige Saftigkeit — am besten festfleischig und nicht überreif wählen
  • Zimt: unterstützt das Obst mit einer sanften Würze — am besten echten Zimt verwenden
  • Mehl und Butter für die Form: garantieren das Lösen des Kuchens nach dem Backen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig vorbereiten:
Mehl mit Backpulver vermischen und sieben. Dadurch wird der Boden besonders fein. Zucker, Butter, Salz hinzufügen und mit den Händen oder einem Mixer zu Krümeln verarbeiten. Erst dann das Ei einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Diesen in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen, so bleibt er schön mürbe.
Streusel und Früchte vorbereiten:
Zwetschgen sorgfältig waschen, halbieren und entsteinen. Sie sollten fest aber saftig sein. Zeitgleich Mehl, Butter, Zucker, Salz und Zimt in eine Schüssel geben und mit den Fingern zu lockeren Streuseln verreiben. Nicht zu lange, damit sie schön krümelig bleiben.
Backform und Teig ausrollen:
Backofen auf die richtige Temperatur bringen. Die Springform sorgfältig mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und die Form auskleiden. Dabei einen hohen Rand stabil formen. Das sorgt später für viel Platz für die Zwetschgen.
Zwetschgen einlegen:
Die Zwetschgenhälften spiralförmig und dicht an dicht auf dem Mürbeteigboden verteilen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt beim Anschneiden ein schönes Muster.
Streusel aufstreuen und backen:
Streusel großzügig und möglichst gleichmäßig verteilen. Dann für mindestens 45 Minuten backen. Zwetschgen sollten weich und Streusel goldbraun sein. Nach dem Backen Kuchen komplett auskühlen lassen. Erst dann aus der Form lösen, damit er nicht bricht.
Kuchen schneiden und servieren:
Mit einem scharfen Messer den Rand der Springform vorsichtig lösen. Anschließend in zwölf Stücke teilen. Auf einer schönen Platte servieren und genießen.
A slice of pie with a crumb topping.
A slice of pie with a crumb topping. | chefkochen.com

Am liebsten verwende ich feste spätsommerliche Zwetschgen, denn sie verlaufen beim Backen nicht und sorgen für eine perfekte Konsistenz. Einmal habe ich den Kuchen mit meiner Tochter zum ersten Mal selbst gebacken und das Muster der Zwetschgen gemeinsam gelegt — ein Moment den wir nie vergessen werden.

Aufbewahrungstipps

Zwetschgenkuchen hält sich abgedeckt bei Zimmertemperatur zwei Tage und im Kühlschrank sogar bis zu fünf Tage. Damit der Boden nicht durchweicht, am besten auf einem Gitter lagern. Eingefroren bleibt der Kuchen bis zu drei Monate frisch — einfach beim Auftauen auf dem Kuchengitter stehen lassen, damit der Dampf entweichen kann.

Zutaten austauschen

Statt Butter kann Margarine verwendet werden, der Geschmack wird etwas neutraler. Wer möchte, kann die Hälfte des Mehls durch Dinkelmehl ersetzen, das gibt einen herzhaften Biss. Für noch mehr Aroma kann ein Hauch Muskat zu den Streuseln gemischt werden oder gemahlene Mandeln zum Teig gegeben werden.

Serviervorschläge

Besonders lecker ist Zwetschgenkuchen mit frisch geschlagener Sahne oder einem Klecks Vanillejoghurt. Im Winter passt auch Zimtcreme. Zum Picknick lassen sich kleine Quadrate schneiden und einzeln verpacken. Für festliche Anlässe bestreue ich den Kuchen kurz vor dem Servieren mit Puderzucker. Bei Familienfeiern sind die Streuselstücke immer als erstes vergriffen.

Kultureller Hintergrund

Zwetschgenkuchen ist ein echter Klassiker der süddeutschen und österreichischen Kuchenkultur. Vor allem bei Erntefesten und im Spätsommer kommt er auf den Tisch. Jede Familie hütet ihr eigenes Rezept und es gibt viele Diskussionen, ob Hefe oder Mürbeteig besser schmeckt. Mein Favorit bleibt die knusprige Variante mit Butterstreuseln — so wie früher bei Oma.

Saisonale Anpassungen

Früh im Herbst schmecken Zwetschgen besonders aromatisch. Im Sommer kann der Kuchen mit Aprikosen oder Mirabellen variiert werden. Streusel lassen sich nach Wunsch mit Nüssen anreichern.

A slice of cake with fruit toppings.
A slice of cake with fruit toppings. | chefkochen.com

Ich habe über die Jahre gelernt, dass beste Ergebnisse dann entstehen, wenn Geduld und Liebe zum Detail stimmen. Besonders wichtig ist dabei das gründliche Verarbeiten des Teigs und eine schöne Schichtung der Früchte — das ist das Geheimnis dieses Kuchens.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie gelingt der Mürbeteig besonders zart?

Verwenden Sie kalte Butter und kneten Sie den Teig nur kurz, damit er besonders mürbe wird.

→ Kann man andere Früchte verwenden?

Auch Aprikosen, Äpfel oder Kirschen schmecken in diesem klassischen Kuchen sehr gut.

→ Wie werden die Streusel besonders knusprig?

Kalte Butter und sorgfältiges Verreiben der Zutaten sorgen für herrlich knusprige Streusel.

→ Wie bewahrt man den Kuchen am besten auf?

Gut abgedeckt hält sich Zwetschgenkuchen zwei bis drei Tage im Kühlschrank und bleibt frisch.

→ Kann der Kuchen eingefroren werden?

Ja, der Kuchen lässt sich problemlos portionsweise einfrieren und bei Zimmertemperatur auftauen.

Klassischer Zwetschgenkuchen Streusel Genuss

Zarte Zwetschgen auf Mürbeteig mit buttrigen Streuseln, ein perfekter Genuss für jede Gelegenheit.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Kochzeit
45 Min.
Gesamtzeit
75 Min.


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 12 Portionen (1 Kuchen (12 Stücke))

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Mürbeteig

01 250 g Weizenmehl (Type 405)
02 1 TL Backpulver
03 80 g Zucker
04 125 g kalte Butter
05 1 Prise Salz
06 1 Ei (Größe M)

→ Zwetschgenfüllung

07 750 g Zwetschgen

→ Streusel

08 200 g Weizenmehl (Type 405)
09 100 g Butter
10 100 g Zucker
11 1 Prise Salz
12 1 Prise Zimt

→ Außerdem

13 Mehl für die Form
14 Butter für die Form

Anleitung

Schritt 01

Mehl mit Backpulver vermengen, sieben und mit Zucker, kalter Butter und Salz zügig zu einem Teig verkneten. Ei zuletzt einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und für 60 Minuten kaltstellen.

Schritt 02

Zwetschgen gründlich waschen, halbieren und entsteinen. Für die Streusel Mehl, Butter, Zucker, Salz und Zimt mit den Händen vermengen, bis grobe Streusel entstehen.

Schritt 03

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) mit Butter einfetten und mit Mehl ausstäuben. Teig auf bemehlter Fläche rund ausrollen, in die Form legen und einen 4 cm hohen Rand formen. Zwetschgen spiralförmig auf dem Teig verteilen.

Schritt 04

Streusel gleichmäßig auf die Zwetschgen geben. Im vorgeheizten Backofen 45 Minuten goldbraun backen. Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Schritt 05

Springformrand vorsichtig mit einem Messer lösen und den Kuchen auf eine Platte setzen. Ergibt 12 Stücke.

Hinweise

  1. Der Teig lässt sich besser verarbeiten, wenn er gut gekühlt ist. Zwetschgen möglichst fest und dicht in die Form legen, damit der Boden beim Backen saftig bleibt.

Benötigtes Equipment

  • Springform (Ø 26 cm)
  • Backofen
  • Kuchengitter
  • Sieb
  • Teigrolle

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Gluten, Ei und Milchprodukte.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 270
  • Fett: 11 g
  • Kohlenhydrate: 37 g
  • Eiweiß: 3 g