
Schneller Johannisbeerkuchen ist für mich der Inbegriff von Sommer auf dem Tisch Er ist herrlich locker süßsäuerlich und steht schon in knapp einer Stunde bereit Perfekt wenn spontane Gäste kommen oder wenn im Garten die Johannisbeeren in voller Pracht hängen und verbraucht werden wollen
Für mich fühlt sich jedes Stück wie ein kleines Sommerfest an Schon als Kind habe ich darauf gewartet bis meine Mutter den Kuchen aus dem Ofen holt und die ganze Küche nach Vanille und Zitrone duftet Ein echtes Familienritual bei uns
Zutaten
- Johannisbeeren: Sie sorgen für die typisch fruchtige Säure am besten ganz reife und tiefrote Beeren wählen
- Eier: Frische Eier geben dem Teig Luftigkeit Eiweiß getrennt aufschlagen für extra Volumen
- Zucker: Klassischer Haushaltszucker süßt und verleiht feine Struktur
- Weiche Butter: Für saftigen Teig nicht sparen Qualitätsbutter bringt besten Geschmack
- Vanillezucker: Sorgt für feines Aroma echte Vanille bringt Tiefe
- Salz: Eine Prise hebt die Aromen und balanciert den Zucker
- BioZitrone: Saft und Abrieb bringen Frische und leichte Bitternoten auf bio achten da die Schale verwendet wird
- Mehl und Stärke: Für lockere Krume Typ 405 verwenden und die Stärke macht den Teig besonders zart
- Backpulver: Lässt den Kuchen aufgehen frisches Backpulver verhindert dass er fest wird
- Mandelblättchen: Geben beim Backen eine rösche Kruste am besten vor dem Streuen zwischen den Fingern zerbröseln
- Puderzucker: Zum Bestäuben für eine süße Abschlussnote am Schluss
Anleitung
- Vorbereitung und Beeren vorbereiten:
- Ein Backblech 35 mal 40 cm mit Backpapier auslegen und einen Backrahmen aufsetzen Die Johannisbeeren waschen abtupfen und sorgfältig von den Rispen zupfen Die Beeren in eine kleine Schüssel geben und die Eier trennen
- Baisermasse aufschlagen:
- Die Eiweiße mit einem Handmixer leicht anschlagen Nach und nach die Hälfte des Zuckers einrieseln lassen Solange weiterschlagen bis die Masse weiß und glänzend ist und sich der Zucker vollständig aufgelöst hat Dies sorgt für ein besonders luftiges Teiggefühl
- Rührteig zubereiten:
- Butter mit dem restlichen Zucker Vanillezucker einer Prise Salz Saft und Abrieb der Zitrone auf hoher Stufe cremig schlagen Die Eigelbe einzeln einarbeiten Mehl mit Stärke und Backpulver gründlich mischen sieben und alles unter die ButterEimasse rühren Zuletzt vorsichtig das Eiweiß unterheben dabei möglichst wenig rühren damit das Volumen bleibt
- Belegen und backen:
- Den Backofen auf 160 Grad Oberund Unterhitze vorheizen Den fertigen Rührteig gleichmäßig auf das vorbereitete Blech verstreichen Die Johannisbeeren auf dem Teig verteilen und die Mandelblättchen locker darüber streuen Im Ofen etwa 25 Minuten backen bis der Kuchen goldgelb ist
- Fertigstellen und servieren:
- Den Kuchen auf einem Gitter auskühlen lassen Den Backrahmen mit einem Messer lösen und entfernen Danach den Johannisbeerkuchen mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden Frisch servieren für volles Aroma

Die Beeren halten sich beim Backen wunderbar frisch Meine liebste Zutat hier sind die Mandelblättchen Sie bringen einen Hauch von Crunch der besonders zu den saftigen Johannesbeeren passt Letztes Jahr beim Familienkaffee waren die Kinder jeweils für das Bestäuben mit Puderzucker zuständig und es wurde zu einem kleinen wuseligen Wettbewerb Wer an der Reihe ist verströmt noch lange den Duft nach Vanille und Butter in der Küche
Aufbewahrungstipps
Der Johannisbeerkuchen bleibt zugedeckt bei Zimmertemperatur etwa zwei Tage frisch Im Kühlschrank halten sich die Stücke gut und schmecken gekühlt besonders an heißen Sommertagen Einfrieren ist wunderbar möglich am besten portionsweise in Frischhaltefolie wickeln und innerhalb von vier Wochen verzehren
Zutaten-Alternativen
Du kannst andere Beeren wie Himbeeren oder Brombeeren einsetzen wenn Johannisbeeren nicht verfügbar sind Anstelle von Mandelblättchen passen auch gehackte Pistazien oder Kürbiskerne für eine besondere Note Haushaltszucker lässt sich teilweise durch braunen Zucker ersetzen das verleiht dem Kuchen ein feines Karamellaroma
Serviervorschläge
Der Kuchen schmeckt pur besonders gut Mit einem Klecks frisch geschlagener Sahne wird er zum Festtagskuchen Für den besonderen Anlass kann ein Zitronensorbet oder Vanilleeis dazu gereicht werden
Kulinarische Geschichte
Johannisbeerkuchen hat in Deutschland lange Tradition Vor allem im Juni und Juli wenn die Sträucher voll hängen werden sie oft zum Blechkuchen verarbeitet Die Kombination aus lockerem Rührteig und der fruchtigen Säure ist typisch für Nachmittage im Garten mit Familie oder Freunden Dieser Kuchen wurde früher oft nach der Ernte gebacken und mit Nachbarn geteilt Jeder hatte sein eigenes kleines Geheimnis für den besten Teig
Saisonale Anpassungen
Füge dem Teig etwas Zimt und fein gehackte Äpfel hinzu für eine herbstliche Variante Im Frühjahr können Hefeteig und Aprikosenfilets für fruchtige Frische sorgen Im Winter passt etwas Kardamom im Teig und ein Zwetschgenkompott dazu als Beilage Ein paar Tipps zur Perfektion Diesen Kuchen nicht zu lange backen sonst trocknet er aus Die Mandeln leicht rösten vor dem Backen bringt Extrageschmack Unbedingt frische Johannisbeeren verwenden sie sind das Herz des Rezepts
Erfolgsgeschichten
Viele berichten dass der Kuchen innerhalb von Minuten nach dem Anschnitt vergriffen ist Kinder lieben die süßen Tupfer Puderzucker obendrauf Wer den Kuchen einmal probiert hat macht ihn meist regelmäßig jedes Mal mit kleinen Veränderungen je nach Saison
Gefrier- und Auftau-Tipp
Den fertigen Kuchen in Stücke schneiden einzeln verpacken und einfrieren Zum Auftauen genügen etwa zwei Stunden bei Raumtemperatur So hat man jederzeit ein Stück Sommer auf Vorrat griffbereit

Ein Spritzer Zitronensaft unter die Beeren mischen hebt den Fruchtgeschmack hervor Wer Backpapier anfeuchtet und auswringt bevor es aufs Blech kommt kann den Kuchen später leichter lösen Meine Familie sagt immer erst der Duft und dann das erste noch lauwarme Stück das ist der wahre Genuss
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bleiben die Johannisbeeren im Kuchen saftig?
Die Johannisbeeren werden erst nach dem Verteilen auf den Teig gebacken. So behalten sie ihre Frische und Saftigkeit.
- → Kann ich auch andere Beeren verwenden?
Ja, Himbeeren oder Brombeeren passen ebenfalls und sorgen für eine eigene Geschmacksnote.
- → Wie bekomme ich den Teig schön locker?
Das getrennte Aufschlagen von Eiweißen verleiht dem Kuchen eine besonders luftige Textur.
- → Wofür sorgt die Zitrone im Teig?
Zitronensaft und -schale geben eine frische Note und heben das Aroma der Beeren hervor.
- → Wie bewahre ich den Kuchen am besten auf?
Gut abgedeckt bleibt er bei Zimmertemperatur ein bis zwei Tage frisch.