Knusprige Kokosmakronen

Vorgestellt in: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Diese Kokosmakronen sind eine köstliche Nascherei aus nur wenigen Zutaten. Die Mischung aus Kokosraspeln, Eiweiß und Zucker wird mit einem Hauch Zitronenschale und Salz verfeinert. Zunächst werden die Zutaten in einem Topf erwärmt und gerührt, bis eine klebrige Masse entsteht. Diese wird dann mit einem Spritzbeutel auf das Backblech gesetzt und für 15-20 Minuten gebacken, bis die Spitzen goldbraun sind. Nach dem vollständigen Auskühlen sind die Kokosmakronen außen knusprig und innen herrlich weich.

Emilia Becker
Aktualisiert am Wed, 23 Apr 2025 19:38:03 GMT
Eine Platte mit sechs weißen, knusprigen, zerteilten, lecker aussehenden Gebäckchen, die auf einem Teller mit glitzernden Lichtreflexen liegen. Merken
Eine Platte mit sechs weißen, knusprigen, zerteilten, lecker aussehenden Gebäckchen, die auf einem Teller mit glitzernden Lichtreflexen liegen. | chefkochen.com

Diese fluffigen Kokosmakronen mit feiner Zitronennote sind mein absoluter Klassiker für die Weihnachtszeit. Sie bringen mich jedes Jahr zurück in die Kindheit, wenn der Duft von süßem Kokos durch das Haus zog.

Ich backe diese Makronen seit über 15 Jahren und sie sind der Renner auf jedem Plätzchenteller. Sogar meine Schwiegermutter hat nach dem Rezept gefragt, was definitiv das größte Kompliment ist.

Zutaten

  • 200 g Kokosraspeln: verleihen den Makronen ihre charakteristische Textur und den unverwechselbaren Geschmack
  • 150 g Eiweiß: etwa 5 Eier der Größe M sorgen für die perfekte Bindung und luftige Konsistenz
  • 300 g Zucker: gibt die nötige Süße und hilft beim Karamellisieren der Oberfläche
  • Bio Zitrone: achte auf unbehandelte Schale für das beste Aroma ohne chemische Zusätze
  • Eine Prise Salz: verstärkt die Süße und rundet den Geschmack perfekt ab

Schritt-für-Schritt Anleitung

Ofen vorheizen:
Stelle deinen Backofen auf 170 Grad Ober und Unterhitze ein. Es ist wichtig dass der Ofen richtig vorgeheizt ist damit die Makronen gleichmäßig backen und außen schön knusprig werden.
Zitrone vorbereiten:
Wasche die Biozitrone gründlich unter heißem Wasser und reibe die Schale vorsichtig ab. Achte darauf nur die gelbe Schale zu verwenden nicht das weiße Innere das bitter schmecken würde.
Masse erwärmen:
Gib alle Zutaten Kokosraspeln Eiweiß Zucker Zitronenschale und Salz in einen Topf und erwärme sie bei mittlerer Hitze. Rühre etwa 3 Minuten konstant um bis die Masse leicht warm und klebrig wird. Die Wärme hilft dabei dass sich der Zucker teilweise auflöst und die Masse später besser zusammenhält.
Makronen formen:
Fülle die noch warme Masse in einen Spritzbeutel. Falls du keinen hast funktionieren auch zwei Teelöffel wunderbar. Setze kleine Häufchen mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Die Makronen laufen beim Backen kaum auseinander.
Backen und abkühlen:
Backe die Kokosmakronen für 15 bis 20 Minuten. Sie sind perfekt wenn die Spitzen leicht goldbraun werden. Lass sie anschließend vollständig auf dem Blech auskühlen. Sie werden beim Abkühlen fester und entwickeln die perfekte Konsistenz außen knusprig und innen noch leicht weich.
Eine Platte mit 12 weißen, knusprigen, lecker aussehenden Teigtaschen, die auf einem Tisch liegen. Merken
Eine Platte mit 12 weißen, knusprigen, lecker aussehenden Teigtaschen, die auf einem Tisch liegen. | chefkochen.com

Kokosraspeln sind das Herzstück dieses Rezepts. Ich verwende am liebsten die gröberen Varianten für mehr Textur. Einmal musste ich das Rezept für eine spontane Weihnachtsfeier zubereiten und hatte nur feine Raspeln da. Die Makronen wurden trotzdem geliebt aber die gröbere Variante gibt ihnen diesen besonderen Biss den alle an meinen Makronen schätzen.

Aufbewahrung

Die fertigen Kokosmakronen halten sich in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur bis zu zwei Wochen. Lege ein Stück Backpapier zwischen die Schichten damit sie nicht aneinander kleben. In der Weihnachtszeit bewahre ich sie gerne in einer Metalldose auf. Das verstärkt das nostalgische Gefühl und hält sie perfekt frisch.

Variationen

Du kannst das Rezept wunderbar abwandeln. Für Schokoladenliebhaber tauche die abgekühlten Makronen zur Hälfte in geschmolzene Zartbitterschokolade. Oder füge dem Teig einen Teelöffel Kardamom oder Zimt hinzu für eine weihnachtliche Note. Auch gehackte Pistazien oder Mandelsplitter auf der Oberseite vor dem Backen sind eine köstliche Ergänzung.

Serviervorschläge

Die Kokosmakronen sind der Star auf jedem Weihnachtsteller. Ich serviere sie am liebsten zu einer Tasse heißer Schokolade oder einem kräftigen Espresso als Kontrast zur Süße. Auf einem festlichen Dessertteller sind sie neben Lebkuchen und Zimtsternen der Hingucker. Für besondere Anlässe stapele ich sie pyramidenförmig und bestäube sie leicht mit Puderzucker für einen schneebedeckten Effekt.

Ein weißer Teller mit 12 weißen, knusprigen, lecker aussehenden Teigtaschen, die in einem Baum mit Lichtern vorliegen. Merken
Ein weißer Teller mit 12 weißen, knusprigen, lecker aussehenden Teigtaschen, die in einem Baum mit Lichtern vorliegen. | chefkochen.com

Historischer Hintergrund

Kokosmakronen haben eine lange Tradition in der deutschen Weihnachtsbäckerei. Sie entstanden vermutlich im 19. Jahrhundert als exotischer Kokos durch den Kolonialhandel erschwinglicher wurde. In traditionellen Rezepten wurden sie noch mit Oblaten gebacken damit sie nicht am Blech festkleben. Heute mit Backpapier ist das nicht mehr nötig. In meiner Familie werden sie seit mindestens vier Generationen nach fast unverändertem Rezept gebacken.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie lange halten sich Kokosmakronen frisch?

In einer luftdichten Dose aufbewahrt halten sich Kokosmakronen etwa 2-3 Wochen. Achten Sie darauf, dass sie komplett ausgekühlt sind, bevor Sie sie einlagern.

→ Kann ich die Kokosmakronen ohne Spritzbeutel herstellen?

Ja, Sie können auch zwei Teelöffel verwenden, um kleine Häufchen auf das Backblech zu setzen. Die Form wird dann etwas unregelmäßiger, aber der Geschmack bleibt gleich gut.

→ Warum müssen die Zutaten erwärmt werden?

Das Erwärmen löst den Zucker auf und verbindet alle Zutaten zu einer klebrigen Masse. Dies sorgt für die richtige Konsistenz und dafür, dass die Makronen beim Backen ihre Form behalten.

→ Kann ich die Kokosmakronen auch ohne Zitrone zubereiten?

Ja, die Zitronenschale gibt nur eine subtile Frische und kann weggelassen werden. Alternativ können Sie Vanilleextrakt oder etwas Zimt für eine andere Geschmacksnote verwenden.

→ Wieso werden meine Kokosmakronen braun statt weiß?

Wenn Ihre Makronen zu braun werden, ist die Backtemperatur möglicherweise zu hoch oder die Backzeit zu lang. Reduzieren Sie die Temperatur leicht oder verkürzen Sie die Backzeit um ein paar Minuten.

Kokosmakronen

Knusprige Kokosmakronen mit feiner Zitronennote - eine köstliche Nascherei, die einfach zuzubereiten ist.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ergibt: 24 Portionen (24 Kokosmakronen)

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Grundzutaten

01 200 g Kokosraspeln
02 150 g Eiweiß (ca. 5 Eiweiß von Größe M Eiern)
03 300 g Zucker
04 1/2 Bio-Zitrone (nur die abgeriebene Schale)
05 1 Prise Salz

Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Schritt 02

Die Bio-Zitrone heiß abwaschen und die Schale fein abreiben.

Schritt 03

Kokosraspeln, Eiweiß, Zucker, abgeriebene Zitronenschale und Salz in einem Topf erwärmen (nicht kochen lassen). Die Masse etwa 3 Minuten mit einem Kochlöffel rühren, bis sie klebrig und warm ist.

Schritt 04

Die fertige Kokosmasse in einen Spritzbeutel füllen und kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.

Schritt 05

Die Kokosmakronen für 15-20 Minuten backen, bis die Spitzen goldbraun sind. Anschließend herausnehmen und vollständig auskühlen lassen. Die Makronen werden beim Auskühlen fester und trocknen nach.

Hinweise

  1. Die Kokosmakronen sind am besten in einer luftdichten Dose aufbewahrt und halten sich so mehrere Tage frisch.

Benötigte Utensilien

  • Backofen
  • Backblech
  • Backpapier
  • Spritzbeutel
  • Kochtopf
  • Kochlöffel
  • Zestenreibe

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Ei

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 78.5
  • Gesamtfett: 3.8 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 10.6 g
  • Eiweiß: 1.2 g