
Dieser traditionelle mallorquinische Mandelkuchen verzaubert mit seinem intensiven Mandelaroma und seiner luftigen Konsistenz. Die Einfachheit der Zutaten lässt den reichen Geschmack der Mandeln voll zur Geltung kommen, während die leichte Zitrusnote für eine frische Note sorgt.
Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal in einem kleinen Café auf Mallorca probierte, wusste ich sofort, dass ich ihn zu Hause nachbacken musste. Nach einigen Versuchen habe ich endlich die perfekte Balance gefunden, und nun ist er das Highlight bei jedem Familienfest.
Zutaten
- 6 Eier: frische Eier sorgen für die beste Konsistenz und ein luftiges Ergebnis
- 1 Prise Salz: verstärkt die Süße und stabilisiert den Eischnee
- 150 g Puderzucker: für eine feine Süße ohne Körnigkeit
- 1 Packung Vanillezucker: verleiht dem Kuchen ein warmes Aroma
- 1 Prise Zimt: bringt eine subtile Wärme die perfekt zu den Mandeln passt
- 1 TL Zitronenabrieb: von unbehandelten Zitronen für eine frische Note
- 200 g gemahlene Mandeln: verwende wenn möglich frisch gemahlene für intensiveres Aroma
- Puderzucker: zum Bestäuben verleiht dem Kuchen sein klassisches Aussehen
- Butter: zum Einfetten der Form verhindert das Anhaften am Rand
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Vorbereitung des Backofens und der Form:
- Heize den Backofen auf 160 Grad Umluft vor. Lege eine Springform mit 26 cm Durchmesser mit Backpapier aus und fette den Rand sorgfältig mit Butter ein. Die niedrige Temperatur ist wichtig damit der Kuchen gleichmäßig durchbackt ohne zu dunkel zu werden.
- Eischnee schlagen:
- Trenne die Eier sorgfältig und achte darauf dass kein Eigelb ins Eiweiß gerät. Schlage die Eiweiße mit einer Prise Salz mit dem Handmixer auf höchster Stufe zu steifem Eischnee. Der Eischnee ist perfekt wenn du die Schüssel über Kopf halten kannst ohne dass etwas herausfällt.
- Teigbasis zubereiten:
- Rühre in einer separaten Schüssel die Eigelbe mit dem Puderzucker Vanillezucker und Zimt cremig schaumig. Das Rühren sollte mindestens 3 Minuten dauern bis die Masse hell und voluminös ist. Füge dann den Zitronenabrieb und die gemahlenen Mandeln hinzu und verrühre alles gut.
- Eischnee unterheben:
- Hebe nun vorsichtig mit einem Teigschaber den steifen Eischnee unter die Mandelmasse. Arbeite behutsam von unten nach oben damit der Eischnee nicht zusammenfällt. Die Masse sollte luftig und gleichmäßig sein.
- Backen und Vollenden:
- Fülle den Teig in die vorbereitete Form und streiche ihn vorsichtig glatt. Stelle die Form in den vorgeheizten Backofen und backe den Kuchen etwa 45 Minuten. Nach dem vollständigen Auskühlen bestäube den Kuchen großzügig mit Puderzucker.

Das musst du wissen
Komplett glutenfrei und ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeit Bleibt mehrere Tage saftig und aromatisch. Der Kuchen schmeckt am zweiten Tag noch intensiver. Lässt sich hervorragend einfrieren Die gemahlenen Mandeln sind das Herzstück dieses Kuchens. Wenn ich besonders verwöhnen möchte, röste ich die Mandeln vor dem Mahlen leicht an. Das verstärkt ihr nussiges Aroma und gibt dem Kuchen eine noch tiefere Geschmacksnote. Ein Familiengeheimnis das ich von meiner Großmutter gelernt habe und das diesen einfachen Kuchen zu etwas ganz Besonderem macht.

Häufig gestellte Fragen
- → Ist der Mandelkuchen glutenfrei?
Ja, dieser mallorquinische Mandelkuchen ist von Natur aus glutenfrei, da er ohne Mehl zubereitet wird. Er besteht hauptsächlich aus gemahlenen Mandeln, was ihn zu einer hervorragenden Option für Menschen mit Glutenunverträglichkeit macht.
- → Wie lange hält sich der Mandelkuchen?
Der Kuchen bleibt in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur etwa 3-4 Tage frisch. Im Kühlschrank aufbewahrt hält er sich bis zu einer Woche. Sie können ihn auch portionsweise einfrieren und bis zu 3 Monate aufbewahren.
- → Kann ich ganze Mandeln selbst mahlen?
Ja, Sie können ganze, geschälte Mandeln in einer Küchenmaschine oder einem starken Mixer selbst mahlen. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu mixen, da sonst Mandelmus entstehen kann. Pulsieren Sie lieber mehrmals kurz, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- → Womit kann man den Kuchen servieren?
Der Mandelkuchen schmeckt hervorragend mit einer Tasse Kaffee oder Tee. Er lässt sich auch mit frischen Beeren, einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis servieren. In Spanien wird er traditionell mit einem Glas süßem Dessertwein genossen.
- → Kann ich den Zimt weglassen oder ersetzen?
Ja, Sie können den Zimt weglassen oder durch andere Gewürze wie Kardamom oder Muskatnuss ersetzen. Auch etwas Orangenabrieb anstelle oder zusätzlich zum Zitronenabrieb gibt dem Kuchen eine interessante Geschmacksnote.