
Dieser erfrischende Limokuchen vom Blech ist perfekt für Kindergeburtstage oder sommerliche Kaffeekränzchen. Die fruchtige Note der Orangenlimonade macht ihn unwiderstehlich saftig und gibt ihm seinen unverwechselbaren Geschmack.
Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal für eine Familienfeier im Garten gebacken habe, war er innerhalb kürzester Zeit verschwunden. Seitdem gehört er zu unseren absoluten Lieblingskuchen für spontane Besuche und ist meine Geheimwaffe für Kuchenbasare.
Zutaten
- 4 Eier: sorgen für die luftige Konsistenz und binden den Teig
- 1 Tasse Zucker: gibt die perfekte Süße ohne zu dominant zu sein
- 1 Päckchen Vanillezucker: verleiht dem Kuchen eine feine Vanillenote
- 3 Tassen Mehl Typ 405: eignet sich am besten für diesen lockeren Kuchen
- 1 Päckchen Backpulver: lässt den Teig schön aufgehen
- 1 Prise Salz: verstärkt den Geschmack aller anderen Zutaten
- 1 Tasse neutrales Öl: wie Sonnenblumenöl macht den Kuchen besonders saftig
- 1 1/2 Tassen Orangenlimonade: am besten Fanta oder eine andere sprudelige Variante
- 2 Tassen Puderzucker: für den süßen Guss der perfekt aushärtet
- 3 EL Orangenlimonade: zum Anrühren des Gusses für extra Geschmack
- Bunte Zuckerstreusel: geben dem Kuchen sein fröhliches Aussehen
Schritt für Schritt Anleitung
- Vorbereitung des Backofens:
- Heize den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor und lege ein Backblech mit hohem Rand etwa 40 x 30 cm mit Backpapier aus. Achte darauf, dass das Papier auch an den Rändern gut anliegt, damit später nichts überläuft.
- Teig zubereiten:
- Schlage die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker mindestens 3 Minuten lang schaumig, bis die Masse deutlich heller geworden ist. Dieser Schritt ist entscheidend für die Luftigkeit des Kuchens.
- Trockene Zutaten hinzufügen:
- Vermische Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel und gib diese Mischung zur Eimasse. Rühre nur kurz, um alles zu verbinden. Ein zu langes Rühren macht den Teig zäh.
- Flüssigkeiten unterrühren:
- Gib nun das Öl und die Orangenlimonade langsam unter ständigem Rühren dazu. Der Teig wirkt zunächst sehr flüssig, das ist aber genau richtig und sorgt später für die saftige Konsistenz.
- Backen und abkühlen:
- Gieße den Teig auf das vorbereitete Blech und streiche ihn gleichmäßig glatt. Backe den Kuchen für 20 bis 25 Minuten, bis ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Lass den Kuchen vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen.
- Glasur zubereiten:
- Vermische den Puderzucker mit der Orangenlimonade zu einem glatten Guss. Er sollte zähflüssig sein und langsam vom Löffel laufen. Verteile ihn gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen.
- Dekorieren:
- Bestreue den noch feuchten Guss sofort mit bunten Zuckerstreuseln. Lasse den Guss mindestens 30 Minuten trocknen, bevor du den Kuchen schneidest.

Mein Lieblingsmoment mit diesem Kuchen war, als meine Nachbarin nach dem Rezept fragte und nicht glauben konnte, dass Limonade der Geheimtipp für die besondere Saftigkeit ist. Ich liebe es, wie die sprudelige Orangenlimonade dem Teig eine leichte Zitrusnote und Fluffigkeit verleiht.
Aufbewahrung
Den fertig gebackenen Limokuchen kannst du in einer luftdichten Kuchendose bis zu 4 Tage bei Zimmertemperatur aufbewahren. Durch die Feuchtigkeit im Teig bleibt er schön saftig. Für längere Aufbewahrung schneide den Kuchen in Portionen und friere sie einzeln ein. So kannst du immer genau die Menge auftauen, die du brauchst. Im Gefrierschrank hält sich der Kuchen bis zu 3 Monate.
Variationen und Ersatzzutaten
Die Orangenlimonade lässt sich wunderbar durch andere Limonaden ersetzen. Probiere Zitronenlimonade für eine frischere Note oder Kirsch- und Himbeerlimonade für eine sommerliche Variation. Auch kohlensäurefreie Säfte funktionieren, aber dann fehlt die spezielle Fluffigkeit, die durch die Kohlensäure entsteht. Falls du es kalorienärmer magst, kannst du Light-Limonade verwenden und den Zucker um ein Drittel reduzieren.
Serviervorschläge
Der Limokuchen schmeckt besonders gut mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks geschlagener Sahne. Im Sommer kannst du ihn mit frischen Beeren garnieren, die perfekt mit dem Zitrusgeschmack harmonieren. Für besondere Anlässe verziere den Kuchen mit Zuckerblumen oder selbstgemachten Schokoladendekorationen. Ein Hauch Zitronenabrieb in der Glasur intensiviert den frischen Geschmack zusätzlich.
Die Geschichte des Kuchens
Der Limokuchen vom Blech hat seine Wurzeln in der deutschen Alltagsküche der 1970er Jahre, als Limonaden als Zutat für Backwaren entdeckt wurden. Ursprünglich entstanden aus der Not heraus, wenn keine Milch zur Hand war, entwickelten sich diese Rezepte schnell zu Familienklassikern. Das Tassenprinzip macht es besonders einfach, das Rezept zu merken und weiterzugeben, ohne Küchenwaage. In Süddeutschland kennt man ähnliche Varianten auch als "Fantakuchen", der bei keinem Sommerfest fehlen darf.

Häufig gestellte Fragen
- → Welche Tassengröße sollte ich für diesen Limokuchen verwenden?
Verwenden Sie eine Tasse mit 200 ml Fassungsvermögen als Maßeinheit für alle Zutaten, um das richtige Verhältnis zu gewährleisten.
- → Kann ich statt Orangenlimonade auch andere Limonaden verwenden?
Ja, Sie können auch Zitronenlimonade oder andere Fruchtlimonaden verwenden. Dies verändert jedoch den Geschmack entsprechend.
- → Wie lange hält sich der Limokuchen frisch?
Bei luftdichter Aufbewahrung bleibt der Kuchen etwa 3-4 Tage frisch. Am besten bewahren Sie ihn bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank auf.
- → Kann ich den Kuchen auch ohne Zuckerstreusel zubereiten?
Natürlich können Sie die bunten Zuckerstreusel weglassen oder durch gehackte Nüsse, Kokosraspeln oder Zitronenzesten ersetzen.
- → Ist es möglich, den Kuchen mit weniger Zucker zuzubereiten?
Sie können die Zuckermenge im Teig auf 3/4 Tasse reduzieren. Beachten Sie, dass dies Konsistenz und Geschmack leicht verändern kann.