
Dieser saftige Schokoladenkuchen mit Haselnüssen ist mein Geheimrezept für spontane Kaffeebesuche. Der Name Sprudelkuchen verrät bereits das besondere Geheimnis: Mineralwasser sorgt für eine unvergleichlich lockere Textur.
Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal für meine Schwiegermutter gebacken habe, war sie so begeistert, dass ich seitdem zu jedem Familientreffen einen mitbringen muss. Die Kombination aus Kakao und Haselnüssen hat einfach alle überzeugt.
Zutaten
- 5 Eier: sorgen für die perfekte Bindung und Struktur
- 1 Tasse Zucker: gibt die nötige Süße ohne zu dominant zu werden
- 1 Packung Vanillezucker: für eine feine Aromanuance
- 1 Tasse Mineralwasser mit Kohlensäure: macht den Teig besonders locker
- 1 Tasse Sonnenblumenöl: für einen saftigen Kuchen der lange frisch bleibt
- 2 Tassen Mehl (Type 405): eignet sich am besten für diesen Rührteig
- 1 Packung Backpulver: als zusätzlicher Lockerungshelfer
- 1 Tasse gemahlene Haselnüsse: verleihen dem Kuchen seinen besonderen Charakter
- 1 Tasse Kakaopulver: am besten ungesüßt für intensiven Schokoladengeschmack
- Butter für die Form: damit nichts anbrennt
- Puderzucker: zum Bestäuben für die elegante Optik
Schritt für Schritt Anleitung
- Vorbereitung des Ofens und der Form:
- Den Backofen auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform mit etwa 18 cm Durchmesser großzügig mit Butter einfetten. Achten Sie besonders auf alle Rillen und Ecken damit der Kuchen später problemlos aus der Form gelöst werden kann.
- Zubereitung des Basisteigs:
- Eier, Zucker und Vanillezucker in eine große Rührschüssel geben und mit dem Handmixer auf höchster Stufe mindestens 5 Minuten schaumig schlagen bis die Masse hellgelb und cremig ist. Dies ist entscheidend für die spätere Lockerheit des Kuchens.
- Zugabe der flüssigen Zutaten:
- Nun das Mineralwasser und das Sonnenblumenöl langsam und in kleinen Mengen unter ständigem Rühren zur Eimasse gießen. Nicht erschrecken wenn der Teig zunächst etwas absetzt durch die Kohlensäure stabilisiert er sich wieder.
- Trockene Zutaten unterheben:
- Mehl, Backpulver, gemahlene Haselnüsse und Kakaopulver in einer separaten Schüssel vermischen. Diese Mischung vorsichtig mit einem Spatel oder Kochlöffel unter den Teig heben nicht zu lange rühren damit der Teig luftig bleibt.
- Backen und Vollenden:
- Den fertigen Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen und für etwa 55 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe nach 50 Minuten testen ob der Kuchen durchgebacken ist. Nach dem Backen den Kuchen in der Form 10 Minuten abkühlen lassen dann vorsichtig stürzen und komplett auskühlen lassen. Vor dem Servieren großzügig mit Puderzucker bestäuben.

Das müssen Sie wissen
Der Kuchen schmeckt am zweiten Tag noch intensiver
Perfekt zum Einfrieren geeignet
Durch das Mineralwasser wird der Teig besonders locker ohne zusätzliche Hilfsmittel
Der Kakao ist für mich das Herzstück dieses Rezepts. Ich verwende stets ungesüßtes Kakaopulver mit mindestens 20% Fettanteil für ein wirklich intensives Schokoladenerlebnis. Als meine Tochter klein war, half sie immer beim Bestäuben mit Puderzucker und nannte ihn "Schneekuchen" eine Tradition die wir bis heute beibehalten haben.
Aufbewahrungstipps
Der Sprudelkuchen hält sich bei Zimmertemperatur unter einer Kuchenglocke bis zu vier Tage frisch. In einer luftdichten Dose im Kühlschrank bleibt er sogar bis zu einer Woche saftig. Falls Sie den Kuchen einfrieren möchten wickeln Sie ihn vorher in Frischhaltefolie und dann in Alufolie. So hält er sich bis zu drei Monate. Zum Auftauen einfach über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Variationsmöglichkeiten
Sie können die Haselnüsse durch gemahlene Mandeln oder Walnüsse ersetzen für eine andere Geschmacksnuance. Wer es fruchtig mag kann dem Teig eine Handvoll gehackte Kirschen oder Himbeeren unterheben. Eine Prise Zimt oder ein Teelöffel Espressopulver verstärken das Schokoladenaroma zusätzlich. Für eine festliche Version können Sie nach dem Abkühlen eine Schokoladenglasur aufbringen.
Serviervorschläge
Der Sprudelkuchen schmeckt lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis besonders köstlich. Zu einer Tasse Kaffee oder heißer Schokolade ist er der perfekte Begleiter. Für ein elegantes Dessert reichen Sie den Kuchen mit frischen Beeren und einem Klecks Sahne. Bei Geburtstagsfeiern kann er mit Kerzen dekoriert als Alternative zur klassischen Torte dienen.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich statt Haselnusse auch andere Nussarten verwenden?
Ja, Sie können problemlos Walnusse, Mandeln oder eine Mischung verschiedener Nusse verwenden. Achten Sie darauf, dass sie fein gemahlen sind.
- → Welche Art von Sprudel eignet sich am besten?
Normales Mineralwasser mit Kohlensäure ist ideal. Die Kohlensäure sorgt für die lockere Textur des Kuchens.
- → Kann ich den Kuchen auch ohne Gugelhupfform backen?
Ja, Sie können auch eine normale Kastenform oder eine runde Backform verwenden. Die Backzeit kann variieren, prüfen Sie die Garzeit mit einem Holzstäbchen.
- → Wie lange hält sich der Sprudelkuchen frisch?
In einer luftdichten Dose oder in Frischhaltefolie verpackt hält sich der Kuchen etwa 3-4 Tage bei Zimmertemperatur. Sie können ihn auch portionsweise einfrieren.
- → Kann ich den Kuchen mit einer Glasur verfeinern?
Ja, statt Puderzucker können Sie den abgekühlten Kuchen mit einer Schokoladenglasur oder einer Zuckerglasur überziehen für eine besondere Note.