Anheften
Kürbis Apfel Zimt Marmelade ist für mich das Beste am Herbst und Winter. Diese Marmelade vereint die wärmende Süße von Apfel mit samtigem Kürbis und einem Hauch Zimt. Sie ist das Highlight auf frischem Brot am Morgen oder als Füllung für Kuchen und Gebäck. Ein selbstgemachtes Glas eignet sich perfekt als Geschenk aus der Küche.
Ich habe dieses Rezept das erste Mal für meinen Neffen gekocht, der nach jedem Frühstück nach Nachschlag gefragt hat. Die Mischung aus Herbstaromen und gesunder Süße hat uns voll überzeugt.
Zutaten
- Apfel: Gibt der Marmelade natürliche Süße, wähle eine festfleischige Sorte wie Boskop für mehr Aroma.
- Hokkaido Kürbis: Sorgt für eine schöne Farbe und seidige Konsistenz, du brauchst ihn nicht zu schälen.
- Zuckerfreier Gelier-Xucker mit Xylit: Bindet alles zu einer streichfähigen Marmelade und spart Kalorien, achte auf die richtige Dosierung für volles Gelingen.
- Wasser: Macht das Ganze cremig, frisch abgekochtes Wasser verwenden.
- Saft von einer halben Zitrone: Bringt Frische und unterstützt das Gelieren, Zitronen mit dünner Schale sind besonders saftig.
- Ceylon Zimt: Das feinere Zimtaroma verleiht der Marmelade Raffinesse, Ceylon ist bekömmlicher als Cassia.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Vorbereiten der Zutaten:
- Apfel und Hokkaido Kürbis gründlich waschen und in kleine Würfel schneiden. Diese Größe hilft beim gleichmäßigen Garen und sorgt später für eine feine Konsistenz.
- Kochen der Fruchtbasis:
- Apfel und Kürbiswürfel mit Wasser, Zitronensaft und Zimt in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze unter stetigem Rühren einmal aufkochen lassen. Das vernetzt die Aromen miteinander.
- Köcheln für das Aroma:
- Sobald es kocht, Temperatur leicht reduzieren und die Mischung eine Minute sprudeln lassen. Die Fruchtstücke werden dabei mürbe.
- Gelier-Xucker einrühren:
- Jetzt den Gelier-Xucker einstreuen und alles erneut aufkochen. Während der nächsten zwei Minuten kräftig rühren, damit nichts anbrennt. Die Kürbis- und Apfelstücke sollten jetzt weich sein.
- Stampfen für die perfekte Textur:
- Mit einem Kartoffelstampfer die Mischung nach Belieben fein oder stückig stampfen. Je gründlicher du bist desto samtiger die Marmelade.
- Direktes Abfüllen:
- Die noch heiße Marmelade randvoll in sterilisierte Gläser füllen. Sofort verschließen. Für optimale Haltbarkeit die Gläser kurz auf den Kopf stellen.
Ich bin ein großer Fan von Ceylon Zimt, weil er die Marmelade so unverwechselbar duften lässt. Einer meiner schönsten Momente war der erste Adventssonntag, als wir diese Marmelade auf noch warmen Hefebrötchen probiert haben. Das hat für die ganze Familie nach Geborgenheit gerochen.
Aufbewahrungstipps
Kürbis Apfel Zimt Marmelade immer in saubere sterilisierte Gläser abfüllen und nach dem Abkühlen an einem dunklen kühlen Ort aufbewahren. Angebrochene Gläser im Kühlschrank verwahren. Dort bleibt sie etwa drei Wochen frisch. Beim Einfüllen darauf achten, dass keine Luftblasen im Glas zurückbleiben. Das erhöht die Haltbarkeit spürbar.
Zutatenvarianten
Besonders aromatisch wird die Marmelade mit einer Mischung aus roten und grünen Äpfeln. Mandarinenabrieb kann zusätzlich genommen werden, wenn du die Zitrusnote verstärken möchtest. Wer keinen Gelier-Xucker zur Hand hat, nutzt klassisches Gelierzucker 3 zu 1. Mit etwas geriebener Vanilleschote erhält die Marmelade eine feine Note.
Serviervorschläge
Die Marmelade ist grandios als Brotaufstrich auf Brioche, Brötchen oder herzhaftem Roggenbrot. Probiere sie auch als Füllung für Hefeschnecken oder als Topping auf Joghurt und Quark. Sie passt wunderbar zu weichem Frischkäse und als kleines Extra auf herbstlichen Käseplatten.
Herbstliche Tradition
Kürbis Apfel Zimt Marmelade erinnert viele an den Duft von Großmutters Küche in der kalten Jahreszeit. Kürbis war früher auf Bauernhöfen ein klassisches Herbstgemüse und wurde gern zum Konservieren genutzt. Das Aroma von Apfel und Zimt symbolisiert für mich das Willkommenheißen der gemütlichen Jahreszeit. Zu Festen und im Advent darf ein Glas dieser Marmelade einfach nicht fehlen.
Saisonale Tipps
Wähle festfleischige Herbstäpfel wie Boskop, Elstar oder Topaz für besonders viel Geschmack. Hokkaido lässt sich das ganze Jahr lagern und ist viel aromatischer als Butternut. Zimt bringt Wärme in die dunkle Jahreszeit und hebt das Immunsystem. Wenn es die Zeit erlaubt, gebe noch eine Prise frisch geriebene Muskatnuss hinzu für extra Tiefe.
Wenn du einmal probiert hast, wirst du Kürbis Apfel Zimt Marmelade im Herbst immer wieder machen wollen. Sie bringt Freude an jedem Frühstückstisch und zaubert Gemütlichkeit ins Glas.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie lange ist der Fruchtaufstrich haltbar?
Gut verschlossen und sterilisiert haelt sich der Aufstrich mehrere Monate an einem kuehlen Ort.
- → Kann ich andere Apfelsorten verwenden?
Ja, jede Apfelsorte eignet sich. Suessere Aepfel machen das Ergebnis milder.
- → Warum wird zuckerfreier Gelier-Xucker verwendet?
Er sorgt fuer die gewuenschte Konsistenz und suesst zugleich ohne raffinierten Zucker.
- → Muss Hokkaido-Kuerbis geschält werden?
Nein, Hokkaido kann mit Schale verwendet werden, da sie beim Kochen weich wird.
- → Welche Konsistenz erziele ich mit dem Kartoffelstampfer?
Die Fruchtmasse bleibt etwas stueckig und bekommt eine angenehme Struktur.