
Zarte Kürbis Zimtschnecken bringen herbstliche Gemütlichkeit direkt ins Haus und duften beim Backen himmlisch nach Gewürzen und frisch gebackenem Hefeteig.
Seit ich sie zum ersten Mal für einen stürmischen Nachmittagskaffee gebacken habe weiß ich wie sehr sie ein Familienritual geworden sind sobald die Blätter fallen und Kürbis Saison hat.
Zutaten
- Milch: Sorgt für einen zarten saftigen Teig und verbindet die Zutaten ideal nimm am besten frische Vollmilch
- Butter: Macht die Schnecken herrlich weich je hochwertiger desto vollmundiger der Geschmack
- Kürbispüree: Gibt dem Gebäck Feuchtigkeit eine schöne Farbe und leicht süßliche Note am besten selbstgekocht aus Hokkaido oder Butternut
- Mehl: Bildet die Basis entscheide dich für Typ 550 das bringt super Fluffigkeit
- Trockenhefe: Ist praktisch und zuverlässig Achte auf frische Haltbarkeit
- Salz: Unterstreicht die Süße und hebt die Aromen
- Zucker: Gibt Grundsüße wähle weißen Zucker für Feinheit
- Zimt: Ist das Herz der Füllung unbedingt frischer gemahlener Zimt
- Weiche Butter zum Bestreichen: Bringt die Füllung auf Hochglanz unbedingt zimmerwarm verarbeiten
- Kokosblütenzucker: Verleiht Tiefe und Karamellnote
- Puderzucker und Milch für Zuckerguss: Für den perfekten Zuckerguss schön glänzend wenn frisch angerührt
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Milch und Butter schmelzen:
- Erwärme Milch zusammen mit Butter in einem kleinen Topf bei milder Hitze beides sollte nur lauwarm sein da sonst die Hefe nicht aufgeht Danach das Kürbispüree gründlich einrühren bis alles glatt ist dann etwas abkühlen lassen
- Teig zusammenmischen und kneten:
- Gib Mehl Trockenhefe Salz Zucker und Zimt in eine große Schüssel und vermische alles gleichmäßig Füge die lauwarme Kürbismilch hinzu und knete mit den Händen oder der Küchenmaschine mindestens zehn Minuten bis ein glatter elastischer Teig entsteht Lass den Teig an einem warmen Ort abgedeckt etwa sechzig Minuten gehen bis er sich deutlich vergrößert hat
- Schnecken ausrollen und füllen:
- Bestreue die Arbeitsfläche mit etwas Mehl und rolle den Teig zu einem großen Rechteck mit etwa einem halben Zentimeter Dicke aus Verteile die weiche Butter großzügig mit einem Pinsel auf dem Teig verrühre Zucker Kokosblütenzucker und Zimt und streue diese Mischung sorgfältig darüber sodass jede Ecke bedeckt ist
- Rollen und schneiden:
- Rolle den Teig von der langen Seite her straff auf achte darauf dass die Naht nach unten zeigt Schneide die Rolle in etwa zwei bis drei Zentimeter dicke Scheiben
- Zweite Gehzeit:
- Lege die Schnecken mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech und decke sie locker mit einem Tuch ab Lass sie weitere dreißig Minuten gehen damit sie besonders locker werden
- Backen und glasieren:
- Heize den Ofen rechtzeitig auf zweihundert Grad Ober und Unterhitze vor Backe die Schnecken etwa fünfzehn bis zwanzig Minuten bis sie goldbraun duften Lass sie ein wenig abkühlen und verrühre aus Puderzucker und Milch einen flüssigen Guss den du mit einem Löffel über die noch warmen Schnecken gibst so bleibt der Guss schön zart

Meine Lieblingszutat ist eindeutig das homemade Kürbispüree weil es jedem Bissen eine warme Farbe und ein sanftes Aroma verleiht Als meine Tochter die Schüssel ausschlecken durfte war es um ihre Begeisterung geschehen und diese Momente beim Sonntagsfrühstück sind jetzt festes Herbstritual
Lagerung und Frische
Am selben Tag schmecken Kürbis Zimtschnecken am allerbesten Wenn etwas übrig bleibt kannst du sie luftdicht verpackt bis zu zwei Tage aufbewahren Sie erwärmen sich wunderbar aufgebacken bei hundertachtzig Grad ein paar Minuten auf dem Blech Für längere Frische friere einzelne Schnecken direkt nach dem Auskühlen in Dosen oder Beuteln ein so bleiben sie bis zu drei Monate locker und aromatisch
Austauschmöglichkeiten
Wenn kein Kürbispüree da ist lässt sich auch fein pürierter Süßkartoffel verwenden Wer ganz ohne Kokosblütenzucker backen möchte nimmt einfach Rohrohrzucker Wer Zimt besonders liebt verdoppelt die Menge für noch intensiveren Geschmack Statt normaler Butter kann sanft gesalzene genommen werden das setzt einen besonderen Kontrast zur Süße
Servieren und Genießen
Am schönsten ist es die Schnecken noch lauwarm zu servieren mit einer Tasse Chai oder Kakao Für Gäste sehen sie apart aus wenn du sie dicht an dicht gebacken in einer runden Form auf den Tisch stellst Ein kleiner Extra Trick für festliche Anlässe einfach gehackte Pekannüsse auf die Zimtfüllung geben

Dieses Kürbis Zimtschnecken Rezept bringt herbstliche Wärme auf den Tisch und zaubert garantiert ein Lächeln in jedes Gesicht Lass dir jede Schnecke auf der Zunge zergehen
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Kuerbissorte eignet sich am besten?
Hokkaido ist besonders empfehlenswert, weil das Fruchtfleisch aromatisch und die Schale essbar ist.
- → Kann ich das Kuerbispüree vorbereiten?
Ja, du kannst es am Vortag kochen und im Kuehlschrank aufbewahren. Gut abgekuehlt verarbeiten.
- → Wie bleibt der Teig besonders fluffig?
Warmes Milch-Butter-Gemisch verwenden und den Teig ausreichend gehen lassen, damit er locker wird.
- → Kann ich normalen Zucker komplett durch Kokosblütenzucker ersetzen?
Ja, das sorgt fuer eine karamellige Note und ist moeglich.
- → Wie bewahre ich die Schnecken am besten auf?
Luftdicht verpackt bleiben sie ein bis zwei Tage frisch. Kurz aufbacken macht sie wieder weich.