
Diese kohlenhydratarme Schüttelpizza ist perfekt für alle, die Pizza lieben und trotzdem bewusst genießen wollen Sie ist schnell gemacht sättigt lange und schmeckt sogar meinen Kindern besser als die klassische Variante Aus meiner Küche ist dieses Rezept nicht mehr wegzudenken vor allem wenn es unkompliziert sein muss
Ich habe diese Pizza zum ersten Mal an einem stressigen Abend ausprobiert und war begeistert wie unkompliziert und lecker sie ist Seitdem ist sie unser Geheimtipp für spontane Pizzaabende ohne schlechtes Gewissen
Zutaten
- Eier: bringen Volumen und sorgen für Bindung Frische Eier geben ein besseres Ergebnis
- Geriebener Käse: zum Beispiel Gouda oder Mozzarella schmilzt gleichmäßig und sorgt für Geschmack und Halt am besten einen mageren Käse verwenden für weniger Fett
- Frischkäse: macht den Boden besonders saftig am besten Doppelrahmstufe oder eine cremige Variante wählen
- Oregano: gibt ein angenehm würziges Aroma getrocknet oder frisch verwenden
- Salz und Pfeffer: sind für die Grundwürze wichtig am besten frisch gemahlen benutzen
- Passierte Tomaten: sorgen für fruchtigen Geschmack Qualität beachten am besten Bio oder aus Italien wählen
- Weitere geriebener Käse: sorgt für feine Decke am Ende Kombi von Gouda und Mozzarella ist besonders lecker
- Salami Schinken oder vegane Alternative: je nach Vorliebe auf möglichst wenig Fett und hochwertige Zutaten achten
- Paprika: in Streifen liefert Frische und Farbe reife knallrote Paprika schmeckt am süßesten
- Champignons: in Scheiben geben Biss frische feste Pilze verwenden
- Rucola: optional für frischen würzigen Kick erst nach dem Backen hinzufügen
So gelingt die Zubereitung
- Der Boden:
- Eier Frischkäse und den geriebenen Käse zusammen mit Oregano Salz und Pfeffer gründlich in einer großen Schüssel verrühren Die Masse soll luftig und klümpchenfrei sein Damit wird der Boden besonders locker
- Alles schütteln:
- Die verrührte Mischung in einen verschließbaren großen Behälter geben Gut und kräftig schütteln damit sich alles wirklich vollständig vereint Das sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz im Boden
- Vorbacken:
- Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und glattstreichen Im vorgeheizten Ofen bei hundertachtzig Grad Umluft zehn Minuten vorbacken bis die Oberfläche leicht gestockt ist Der Boden sollte nicht zu fest werden
- Belegen:
- Nach dem Vorbacken sofort mit passierten Tomaten bestreichen Dann mit extra Käse und den gewünschten Zutaten wie Salami Schinken Paprika und Champignons bestreuen Frische Kräuter oder Gewürze geben optional noch mehr Aroma
- Fertig backen:
- Die belegte Pizza noch einmal für etwa zehn Minuten in den Ofen schieben bis der Käse goldgelb gebräunt ist Die Pizza nach dem Backen leicht abkühlen lassen damit sie sich gut schneiden lässt und heiß genießen

Mein Favorit ist es den Rucola erst nach dem Backen auf die heiße Pizza zu legen Die Wärme lässt den Rucola leicht zusammenfallen und macht das Aroma besonders intensiv Einmal lag meine Tochter mit einem Freund zusammen in der Küche und beide wollten danach nur noch unsere Schüttelpizza essen
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Schüttelpizza lässt sich sehr gut vorbereiten Übrig gebliebene Stücke halten sich luftdicht verpackt im Kühlschrank bis zu zwei Tage Am besten vor dem erneuten Essen kurz im Backofen aufbacken dann schmeckt sie wieder fast wie frisch Frisch gebackene Pizza lässt sich auch portionsweise einfrieren dabei einzeln zwischen Backpapier legen damit sie nicht zusammenklebt
Ideen für Variationen
Du kannst den Belag ganz nach Lust und Saison anpassen Veggie Versionen mit Zucchini und Spinat schmecken wunderbar Auch Fetakäse oder Oliven machen die Pizza mediterran Wer es feuriger mag gibt frische Peperoni und etwas Chiliöl darüber Auch gekochter Schinken oder gebratene Hähnchenstreifen passen gut
Serviertipps
Die Pizza schmeckt pur am besten wenn sie heiß serviert wird Dazu passt ein knackiger Blattsalat mit Zitronendressing Auch als kleine Häppchen für Gäste oder die Lunchbox eignet sie sich super Wenn Reste übrig bleiben einfach abgedeckt aufbewahren und zur nächsten Mahlzeit mit etwas Käse überbacken
Backpapier vorher leicht einfetten so bleibt wirklich nichts haften Für eine besonders knusprige Unterseite vorm Backen einige Minuten in den heißen Ofen schieben ohne Belag Feuchten Belag wie frische Tomaten oder Mozzarella immer oberhalb platzieren damit der Boden nicht aufweicht

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie wird der Boden besonders locker?
Durch gründliches Verrühren der Eier mit Frischkäse und Käse wird die Masse luftig und der Boden locker beim Backen.
- → Welche Käsesorten eignen sich am besten?
Gouda oder Mozzarella sind ideal, da sie gut schmelzen und dem Boden sowie dem Belag die richtige Konsistenz verleihen.
- → Wie kann man den Belag variieren?
Ob Salami, Schinken, vegan oder nur Gemüse – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch frische Kräuter runden den Geschmack ab.
- → Kann man den Boden vorbereiten?
Ja, der Boden lässt sich vorbacken und später mit Belag belegen und fertigbacken. So bleibt er schön saftig.
- → Wie gelingt die goldbraune Käsekruste?
Mit Umluft backen und ausreichend Käse verwenden. So entsteht eine appetitliche, goldene Oberfläche.