Mandel Heidelbeer Kuchen mit Erythrit

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Dieser saftige Mandel-Heidelbeer-Kuchen wird mit Erythrit statt Zucker gesüßt und eignet sich perfekt für Gesundheitsbewusste. Der luftige Biskuitteig aus Dinkelmehl erhält durch den Mandeldrink eine besondere Note und wird mit frischen Heidelbeeren und knusprigen Mandelblättchen verfeinert.

Die Zubereitung erfolgt klassisch: Eigelb mit Erythrit schaumig schlagen, geschmolzene Butter, Mehl, Backpulver und Mandeldrink einarbeiten und zum Schluss steif geschlagenes Eiweiß unterheben. Nach etwa 20 Minuten Backzeit und vollständigem Auskühlen wird der Kuchen mit etwas Puderzucker bestäubt serviert.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Wed, 14 May 2025 00:27:04 GMT
Ein Stück Kuchen mit Nüssen und Blaubeeren auf einem Teller. Anheften
Ein Stück Kuchen mit Nüssen und Blaubeeren auf einem Teller. | chefkochen.com

Dieser saftige Mandel-Heidelbeer-Kuchen mit Erythrit statt Zucker ist meine perfekte Alternative für alle, die auf Zucker verzichten möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten. Der leichte Biskuitteig mit fruchtigen Heidelbeeren und knackigen Mandelblättchen schmeckt wunderbar zu jeder Jahreszeit.

Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal für meine diabetische Tante gebacken habe, konnte sie kaum glauben, dass er ohne Zucker gebacken war. Seitdem ist er bei Familienfeiern immer der erste Kuchen, der aufgegessen wird.

Zutaten

  • 100 g Halbfettbutter: sorgt für Saftigkeit ohne zu viel Fett
  • 5 Eier Größe M: geben dem Teig seine lockere Struktur
  • 150 g Erythrit: als kalorienarmer Zuckerersatz mit nahezu gleichem Süßegrad
  • 350 g Dinkelmehl Type 630: ist bekömmlicher als Weizenmehl
  • 1 Packung Backpulver: für die nötige Lockerheit
  • 150 ml Mandeldrink: verleiht dem Kuchen sein nussiges Aroma
  • 250 g Heidelbeeren: frisch verwenden wenn möglich für intensiveren Geschmack
  • 40 g Mandelblättchen: für den knusprigen Kontrast
  • Puderzucker: zum Bestäuben verwende zuckerfreien Pudersüßstoff

Schritt für Schritt Anleitung

Teigvorbereitung:
Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen und dabei die Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen. Eine rechteckige Backform etwa 35 x 25 cm mit Backpapier auslegen. Die Eier vorsichtig trennen und die Eigelbe mit dem Erythrit in einer großen Schüssel etwa 5 Minuten mit dem Handrührgerät schaumig aufschlagen bis die Masse hellgelb und cremig ist. Die geschmolzene Butter langsam unterrühren.
Teig fertigstellen:
Dinkelmehl und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen und durch ein feines Sieb über die Eigelbmasse sieben. Abwechselnd mit dem Mandeldrink vorsichtig unter den Teig rühren bis eine glatte Masse entsteht. In einer dritten Schüssel die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen und behutsam mit einem Teigschaber unter den Teig heben um die Luftigkeit zu bewahren.
Kuchen backen:
Den fertigen Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form gießen und bis zum Rand verstreichen. Die Heidelbeeren gründlich waschen trocken tupfen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Die Mandelblättchen darüber streuen und den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten backen bis er goldgelb ist und eine Stäbchenprobe trocken bleibt.
Fertigstellung:
Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Erst wenn er komplett ausgekühlt ist in 24 gleichmäßige Stücke schneiden und vor dem Servieren leicht mit zuckerfreiem Puderzucker bestäuben.
Eine Platte mit zwei Stücken von einem Baumkuchen, der mit Nüssen und Blaubeeren geschmolzen ist.
Eine Platte mit zwei Stücken von einem Baumkuchen, der mit Nüssen und Blaubeeren geschmolzen ist. | chefkochen.com

Mein Lieblingsmoment mit diesem Kuchen war als mein Sohn ihn für seine Schulklasse gebacken hat und niemand glauben wollte dass er ohne Zucker ist. Die Mandelblättchen sind für mich das Highlight weil sie nicht nur einen tollen Geschmack sondern auch eine schöne Textur bringen.

Aufbewahrung

Der Kuchen hält sich bei Zimmertemperatur unter einer Kuchenglocke etwa 2 Tage frisch. Im Kühlschrank aufbewahrt bleibt er bis zu 4 Tage saftig. Zum Aufwärmen einfach kurz in der Mikrowelle erwärmen. Du kannst den Kuchen auch in einzelnen Stücken einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Zutatenalternativen

Statt Heidelbeeren funktionieren auch andere Beeren wie Himbeeren oder Brombeeren hervorragend. Wenn keine frischen Früchte verfügbar sind kannst du auch tiefgefrorene verwenden ohne sie vorher aufzutauen. Mandeldrink lässt sich durch andere Pflanzendrinks wie Haferdrink oder Sojadrink ersetzen. Anstelle von Erythrit kannst du auch Xylit im gleichen Verhältnis verwenden.

Serviervorschläge

Der Kuchen schmeckt wunderbar zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Für eine besondere Note serviere ihn leicht erwärmt mit einer Kugel zuckerfreies Vanilleeis oder einem Klecks geschlagener Sahne. Im Sommer ist er auch mit frischen Beeren als Garnitur ein Genuss.

Ein Stück Kuchen mit Blaubeeren und Walnüssen auf einem Teller.
Ein Stück Kuchen mit Blaubeeren und Walnüssen auf einem Teller. | chefkochen.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Kann ich gefrorene statt frische Heidelbeeren verwenden?

Ja, gefrorene Heidelbeeren können verwendet werden. Es empfiehlt sich, diese vorher nicht aufzutauen, sondern direkt gefroren auf den Teig zu geben. Dadurch behalten sie ihre Form besser beim Backen.

→ Womit kann ich Erythrit ersetzen?

Erythrit kann durch normalen Zucker im Verhältnis 1:1 ersetzt werden. Alternativ funktionieren auch andere Zuckeralternativen wie Xylit oder Stevia, wobei bei Stevia die Menge angepasst werden muss, da es deutlich süßer ist.

→ Kann ich statt Mandeldrink normale Milch verwenden?

Ja, Mandeldrink kann problemlos durch Kuhmilch oder andere Pflanzendrinks wie Hafer- oder Sojadrink ersetzt werden. Dies ändert den Geschmack leicht, beeinträchtigt aber nicht die Konsistenz des Teigs.

→ Wie lange hält sich der Kuchen frisch?

Der Kuchen hält sich bei Raumtemperatur etwa 2-3 Tage frisch, wenn er luftdicht verpackt wird. Im Kühlschrank bleibt er bis zu 5 Tage genießbar. Er kann auch portionsweise eingefroren werden.

→ Kann ich andere Beeren verwenden?

Ja, der Kuchen schmeckt auch hervorragend mit Himbeeren, Brombeeren oder einer Beerenmischung. Achten Sie darauf, dass sehr saftige Beeren eventuell etwas mehr Flüssigkeit abgeben können.

Mandel Heidelbeer Kuchen mit Erythrit

Fluffiger Dinkelmehl-Kuchen mit Mandeldrink, frischen Heidelbeeren und knusprigen Mandelblättchen, gesüßt mit Erythrit.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
40 Min.


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 24 Portionen (24 Kuchenstücke)

Ernährungsform: Low-Carb, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Teig

01 100 g Halbfettbutter
02 5 Eier (M)
03 150 g Erythrit
04 350 g Dinkelmehl (Type 630)
05 1 Packung Backpulver
06 150 ml Mandeldrink

→ Belag

07 250 g Heidelbeeren
08 40 g Mandelblättchen

→ Dekoration

09 Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung

Schritt 01

Den Ofen auf 180°C (Umluft) vorheizen. Die Butter dabei im Ofen schmelzen lassen. Eine rechteckige Backform (ca. 35 x 25 cm) mit Backpapier auslegen. Für den Teig die Eier trennen.

Schritt 02

Eigelbe und Erythrit in einer Schüssel etwa 5 Minuten schaumig aufschlagen. Geschmolzene Butter unterrühren. Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen, über die Eiermasse sieben und im Wechsel mit dem Mandeldrink unter den Teig rühren. Eiweiße steif schlagen und vorsichtig unterheben.

Schritt 03

Biskuitteig in die vorbereitete Form geben und gleichmäßig bis zum Rand verstreichen. Die Heidelbeeren abbrausen, trocken tupfen und auf dem Teig verteilen. Anschließend alles mit den Mandelblättchen bestreuen.

Schritt 04

Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten goldgelb backen.

Schritt 05

Den fertig gebackenen Kuchen aus dem Backofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. Zum Servieren in 24 Stücke schneiden und mit etwas Puderzucker bestäuben.

Hinweise

  1. Dieser Kuchen ist mit Erythrit anstelle von normalem Zucker zubereitet und daher kalorienreduziert.

Benötigtes Equipment

  • Rechteckige Backform (ca. 35 x 25 cm)
  • Backpapier
  • 3 Schüsseln
  • Handrührgerät mit Rührbesen
  • Feines Sieb
  • Teigschaber

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Eier
  • Enthält Mandeln (Nüsse)
  • Enthält Gluten (Dinkelmehl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 120
  • Fett: 5 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Eiweiß: 3 g