
Diese erfrischende Erdbeer-Mohn-Suppe ist meine Geheimwaffe für heiße Sommertage. Die Kombination aus süßen Erdbeeren und nussigem Mohn sorgt für ein Geschmackserlebnis, das sowohl erfrischend als auch sättigend ist.
Als ich diese Suppe zum ersten Mal für meine skeptischen Freunde zubereitet habe, waren alle überrascht, wie cremig und vollmundig sie trotz der wenigen Zutaten schmeckt. Seitdem ist sie bei jedem Sommerbrunch ein absoluter Hit.
Zutaten
- Mohnsamen: frisch mahlen für intensiveres Aroma und bessere Nährstoffaufnahme
- Erdbeeren: am besten vollreif und aromatisch verwenden für die perfekte Süße
- Banane: sorgt für die cremige Textur ohne Sahne
- Zitronensaft: bringt Frische und verhindert Verfärbungen
- Helles Mandelmus: für die samtige Konsistenz und nussige Note
- Ungesüßter Sojadrink: macht das Ganze cremig ohne tierische Produkte
- Gemahlene Vanille: rundet das Geschmacksprofil perfekt ab
- Getrocknete Soft Cranberrys: bieten einen spannenden Kontrast zur weichen Suppe
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Mohn mahlen:
- Die Mohnsamen in den Mixtopf geben und eine Minute auf höchster Stufe mahlen bis sie fein pulverisiert sind. Frisch gemahlener Mohn entfaltet ein viel intensiveres Aroma als fertig gekauftes Mohnbackpulver.
- Grundmasse vorbereiten:
- Erdbeeren waschen und entstielen. Ein Drittel beiseite legen für die Garnitur. Die restlichen Erdbeeren halbieren und in den Mixtopf zum gemahlenen Mohn geben. Die Kombination aus süßen Erdbeeren und nussigem Mohn bildet die Geschmacksbasis.
- Cremige Konsistenz erzeugen:
- Die halbe Banane schälen und in Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft und Mandelmus zum Erdbeermohn geben und alles etwa zehn Sekunden auf mittlerer Stufe pürieren. Falls nötig mit einem Spatel die Masse nach unten schieben für ein gleichmäßiges Ergebnis.
- Finale Verfeinerung:
- Sojadrink und gemahlene Vanille dazugeben und weitere dreißig Sekunden auf hoher Stufe pürieren bis eine samtige gleichmäßige Konsistenz entsteht. Die Vanille verbindet alle Aromen zu einer harmonischen Einheit.
- Anrichten und servieren:
- Die fertige Suppe in zwei tiefe Teller oder Schalen verteilen. Die zurückgelegten Erdbeeren in dünne Scheiben schneiden und als Dekoration obenauf verteilen. Die Cranberrys fein hacken und als Farbtupfer und Geschmackskontrast darüberstreuen.

Das musst du wissen
Die getrockneten Cranberrys sind mein persönliches Highlight in diesem Rezept. Sie geben der Suppe nicht nur einen spannenden Texturkontrast sondern auch einen feinen Säurekick, der die Süße der Erdbeeren perfekt ausbalanciert. Als ich das Rezept zum ersten Mal für meine Familie zubereitet habe, waren die Cranberrys eigentlich nur als Notlösung gedacht. Inzwischen würde niemand sie mehr missen wollen.
Aufbewahrung
Die Erdbeer Mohn Suppe hält sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage frisch. Allerdings verliert sie mit der Zeit etwas an Farbe und Frische. Ich empfehle die Garnitur aus frischen Erdbeeren und Cranberrys erst kurz vor dem Servieren hinzuzufügen. Falls die Suppe nach der Lagerung etwas an Konsistenz verloren hat, kannst du sie kurz durchmixen oder einen Löffel Mandelmus unterrühren.
Variationen
Du kannst den Sojadrink problemlos durch andere pflanzliche Milchalternativen ersetzen. Besonders gut eignen sich Haferdrink für eine mildere Note oder Kokosdrink für einen exotischen Twist. Auch die Früchte lassen sich variieren. Probiere im Herbst statt Erdbeeren reife Himbeeren oder eine Mischung aus verschiedenen Beerenfrüchten. Wenn du es süßer magst, füge einen Teelöffel Ahornsirup oder Dattelsirup hinzu.
Serviervorschläge
Diese Suppe eignet sich hervorragend als erfrischendes Frühstück an heißen Sommertagen. Sie macht aber auch als Dessert oder Zwischengang eine gute Figur. Serviere sie in Gläsern mit einem Strohhalm für einen eleganten Brunch oder in kleinen Schälchen als Vorspeise. Als Topping eignen sich neben den im Rezept genannten Zutaten auch fein gehackte Pistazien, ein Klecks Kokosjoghurt oder frische Minzblätter.

Profi Tipps
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich statt Sojadrink auch andere Milchalternativen verwenden?
Ja, Sie können den Sojadrink problemlos durch Mandelmilch, Hafermilch oder Kokosmilch ersetzen. Jede Alternative bringt einen eigenen Geschmack mit, der die Suppe auf unterschiedliche Weise beeinflussen wird.
- → Ist die Erdbeer-Mohn-Suppe auch zum Vorbereiten geeignet?
Ja, die Suppe kann bis zu 24 Stunden im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Garnieren Sie sie allerdings erst kurz vor dem Servieren mit den frischen Erdbeerscheiben und Cranberrys, damit diese knackig bleiben.
- → Kann ich gefrorene Erdbeeren verwenden?
Ja, gefrorene Erdbeeren eignen sich gut für die Grundmasse der Suppe. Für die Garnitur sollten Sie jedoch frische Erdbeeren verwenden, da diese optisch ansprechender sind und eine bessere Textur haben.
- → Wie kann ich die Suppe süßer machen?
Wenn Ihnen die natürliche Süße der Früchte nicht ausreicht, können Sie etwas Agavensirup, Ahornsirup oder Honig hinzufügen. Beginnen Sie mit einem Teelöffel und schmecken Sie dann ab.
- → Gibt es Alternativen zu Cranberrys für die Garnitur?
Statt getrockneter Cranberrys können Sie auch gehackte Pistazien, Mandelsplitter, frische Heidelbeeren oder ein paar Blätter frische Minze verwenden, um der Suppe zusätzliche Textur und Geschmack zu verleihen.
- → Ist diese Suppe vegan?
Ja, die Erdbeer-Mohn-Suppe ist vollständig vegan, da sie ausschließlich pflanzliche Zutaten wie Erdbeeren, Mohnsamen, Banane, Mandelmus und Sojadrink enthält.