
Diese saftige Pfirsichwähe ist mein Sommer-Highlight und bringt herrlich fruchtigen Geschmack auf jeden Kaffeetisch. Der knusprige Kuchenteig kombiniert mit süßen, reifen Pfirsichen und einer sanften Rahmguss-Schicht ergibt einen Klassiker, den es in meiner Familie an warmen Nachmittagen immer wieder gibt. Perfekt, wenn die Pfirsichsaison ihren Höhepunkt erreicht.
Ich habe diese Wähe zum ersten Mal nach einem Freibadbesuch gebacken und seitdem gehört sie zu meinen liebsten Sommererinnerungen. Jedes Stück bringt ein wenig Urlaubsgefühl auf den Teller.
Zutaten
- Halbrahm: bringt Cremigkeit und eine leichte Textur, achte auf frische Kühlware für den besten Geschmack
- Eier: sorgen für Bindung und machen den Guss samtig, am besten Bio oder Freiland verwenden
- Zucker: liefert die angenehme Süße, ein feinkörniger Zucker löst sich optimal auf
- Pfirsiche: das Herz der Wähe, am aromatischsten sind reife, saftige Früchte aus der Region
- Runder ausgewallter Kuchenteig: erleichtert die Zubereitung, frischer Teig aus dem Kühlregal ergibt die beste Kruste
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitungen treffen:
- Ofen auf 190 Grad mit Unter- und Oberhitze vorheizen, so bekommt die Wähe gleichmäßige Bräune und eine knusprige Basis
- Guss herstellen:
- Rahm, Eier und Zucker in einer großen Schüssel gründlich mit einem Schneebesen verquirlen, die Masse soll schön homogen sein für einen gleichmäßigen Guss
- Pfirsiche vorbereiten:
- Pfirsiche waschen, halbieren und die Steine entfernen, danach jede Hälfte in gleichmäßige Spalten schneiden, das sorgt für einen schönen Fächer auf dem Teig
- Teig auslegen:
- Den runden Kuchenteig samt Backpapier vorsichtig ins Blech legen, die Ränder leicht andrücken und den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen, so bleibt er beim Backen flach
- Belegen und Übergießen:
- Die Pfirsichspalten dachziegelartig auf dem Teig verteilen, Guss gleichmäßig darüber geben, so dass alles schön bedeckt ist, das sorgt für eine saftige Füllung
- Backen:
- Die Wähe auf mittlerer Schiene rund fünfunddreißig Minuten backen, bis der Guss gestockt und die Oberfläche goldgelb ist, zum Ende gern einen Blick hineinwerfen, jeder Ofen bäckt ein wenig anders

So bleibt die Pfirsichwähe frisch
Nach dem Abkühlen kannst du die Wähe im Kühlschrank bis zu drei Tage lagern, am besten abgedeckt, damit sie nicht austrocknet. Reste schmecken auch am zweiten Tag noch fast wie frisch. Einfrieren ist möglich, die Wähe nach dem Abkühlen in portionsgerechte Stücke schneiden, am Tag des Genusses langsam im Kühlschrank auftauen.
Zutaten ersetzen falls nötig
Statt frischem Halbrahm funktioniert auch Schlagsahne oder eine pflanzliche Sahnealternative, so gelingt der Guss auch bei Unverträglichkeiten. Pfirsiche können bei Bedarf durch Aprikosen, Birnen oder Nektarinen ersetzt werden, prüfe die Reife, so bleibt die süße Note erhalten. Der klassische Kuchenteig lässt sich auch durch Mürbeteig austauschen, das Ergebnis ist dann noch mürber und intensiver.
Servierideen
Die Wähe schmeckt pur oder mit einer Prise Puderzucker nach dem Auskühlen. Eine Kugel Vanilleeis rundet das Gericht ab und sorgt für zusätzlichen Genuss. Zu einem Brunch oder in der Kaffeepause serviert bringt sie Farbe und Freude auf den Tisch, gerade Kinder lieben sie wegen ihres süßen und saftigen Charakters.

Ursprung und Tradition
Die Pfirsichwähe ist besonders in der Schweiz und im süddeutschen Raum beliebt, ihre Basis wurde oft aus regionalem Obst je nach Saison gebacken. Bei uns gab es sie immer, wenn die ersten Pfirsiche auf dem Markt waren, damit wurde der Sommer eingeläutet.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie werden die Pfirsiche vorbereitet?
Die Pfirsiche werden halbiert, entsteint und in feine Schnitze geschnitten.
- → Wieso muss der Kuchenteig eingestochen werden?
Durch das Einstechen mit einer Gabel verhindert man, dass der Teig Blasen wirft.
- → Welche Ofeneinstellung ist optimal?
Ober-/Unterhitze bei 190 Grad sorgt für eine gleichmäßige Bräunung.
- → Wie erkennt man, dass die Wähe fertig ist?
Die Oberfläche sollte goldbraun sein, und der Guss muss gestockt wirken.
- → Welche Alternativen gibt es zu Halbrahm?
Sahne oder Creme Fraiche können ebenfalls verwendet werden.