
Dieses zarte Dessert aus luftigem Baiser mit geschlagener Sahne und frischen Beeren ist perfekt für den Sommer oder wann immer Sie Lust auf eine süße Leckerei haben. Knusprig, leicht und herrlich fruchtig wird es bei uns zu jeder Gartenparty serviert und sorgt immer für glückliche Gesichter.
Meine Familie liebt dieses Dessert seit Jahren denn es lässt sich nach Lust und Laune mit verschiedenen Beeren abwandeln und jedes Mal sind alle begeistert. Gerade im Hochsommer ist diese Mischung aus cremig und knusprig unschlagbar.
Zutaten
- Eierweiß: gibt dem Baiser Volumen und sorgt für die typische Leichtigkeit. Am besten ganz frisch verwenden
- Zucker: stabilisiert das Eiweiß und sorgt für die knusprige Süße. Am feinsten wird es mit klassischem weißen Zucker
- Maisstärke: sorgt für eine stabile und zart schmelzende Konsistenz. Verzichten Sie auf billige Alternativen
- Sahne: bringt Cremigkeit ins Dessert. Schlagsahne mit hohem Fettgehalt ergibt die beste Standfestigkeit
- Vanillezucker: aromatisiert die Sahne. Natürlich echte Vanille ist besonders aromatisch
- Frische Beeren: wie Heidelbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren sorgen für Frische und Abwechslung. Je bunter desto besser. Beim Einkauf auf feste und reife Beeren achten. Nur so entfalten sie ihr volles Aroma in diesem Dessert.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Eiweiß steif schlagen:
- Zuerst die Eiweiße mit dem Zucker in einer ganz sauberen und fettfreien Schüssel steif schlagen. Das dauert einige Minuten und ist die Basis für das Baiser. Achten Sie darauf dass wirklich kein Eigelb darin ist.
- Maisstärke einrühren:
- Nun die Maisstärke langsam einrieseln lassen während Sie weiterschlagen. Die Masse sollte jetzt ganz fest und glänzend sein. Gönnen Sie sich dabei Zeit denn je besser geschlagen desto schöner das Ergebnis.
- Baiser formen:
- Das Backblech mit Backpapier auslegen und die Masse mit einem Esslöffel in Portionen darauf setzen. Die Häufchen auf etwa einen Zentimeter Dicke ausstreichen so werden sie gleichmäßig knusprig.
- Backen und trocknen:
- Im vorgeheizten Ofen zwei Stunden bei niedriger Temperatur trocknen. Das Backpapier sorgt dafür dass nichts anklebt. Lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen damit die Feuchtigkeit entweicht. Das gelingt am besten wenn Sie einen Holzlöffel einklemmen.
- Abkühlen lassen:
- Die ausgebackenen Baisers einige Minuten auf dem Blech ausdampfen lassen bevor Sie sie vorsichtig vom Backpapier lösen.
- Sahne schlagen:
- Vor dem Servieren die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen. Im Kühlschrank kalt stellen so lässt sie sich später besser auftragen.
- Dessert anrichten:
- Die Baisers mit der geschlagenen Sahne bestreichen und großzügig mit frischen Beeren belegen. Sofort servieren damit alles schön frisch bleibt.

Ich liebe an diesem Rezept die Mischung aus zartem Baiser und frischen Beeren. Besonders wenn die Enkel mithelfen dürfen beim Sahne schlagen bleibt dieses Dessert immer ein unvergesslicher gemeinsamer Genuss.
Aufbewahrungstipps
Baiser am besten trocken und luftdicht aufbewahren. Am Tag der Zubereitung schmecken sie am knusprigsten. Vor dem Servieren erst die Sahne und Beeren darauf geben so bleiben die Baisers schön knackig. Wer mag kann die Baisers auch einfrieren dann nur kurz auftauen lassen und frisch belegen.
Mögliche Zutaten-Alternativen
Statt klassischer Kuhmilchschlagsahne funktioniert auch pflanzliche Schlagcreme wunderbar. Probieren Sie auch saisonale Früchte wie Kirschen oder Holunderbeeren. Wenn Sie Biozucker verwenden möchten gelingt das Rezept genauso gut.
Serviervorschläge
Besonders hübsch sieht das Dessert aus wenn Sie verschiedene Beeren auf jeder Portion kombinieren. Etwas Zitronenschale verleiht eine frische Note. Wer mag kann die Meringues auch als Mini-Törtchen schichten.

Geschichte und Kultur
In der Schweiz und in Deutschland ist Baiser seit Generationen ein beliebtes Dessert. Früher wurden Eiweißreste von hausgemachter Pasta zu solchen Süßspeisen verarbeitet. Das Rezept passt perfekt zu sommerlichen Festen oder als schnelles Sonntagsdessert.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie wird Meringue besonders knusprig?
Meringue gelingt knusprig, wenn sie langsam bei niedriger Temperatur im Ofen getrocknet wird. Die Ofentür sollte etwas geöffnet bleiben, damit Feuchtigkeit entweichen kann.
- → Welche Beeren passen am besten dazu?
Heidelbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren harmonieren besonders gut mit Meringue, aber auch Erdbeeren oder Himbeeren eignen sich wunderbar.
- → Kann der Rahm vorbereitet werden?
Rahm lässt sich kurz vor dem Servieren frisch mit Vanillezucker aufschlagen, damit er luftig bleibt und sich optimal verstreichen lässt.
- → Wie lange lassen sich Meringues aufbewahren?
Gut verschlossen halten sich die Meringues mehrere Tage trocken und knusprig. Mit Rahm und Beeren sollten sie jedoch zeitnah serviert werden.
- → Tipps für das Portionieren der Meringue?
Die Eiweissmasse kann mit einem Löffel in gleichmäßige Portionen auf das Backblech gesetzt und zu kleinen Rondellen geformt werden.