
Pizzaschnecken sind das perfekte Partyfood und haben schon unzählige Filmabende bei uns zu Hause gerettet Die herzhaften kleinen Rollen aus fluffigem Hefeteig gefüllt mit würziger Tomatensoße Salami und geschmolzenem Käse schmecken warm und kalt und sind einfach immer beliebt
Ich erinnere mich noch wie ich die Pizzaschnecken das erste Mal für den Geburtstag meines Sohnes gebacken habe Seitdem gehören sie fest zu jedem Fest und sogar meine Nachbarn bestellen sie regelmäßig bei mir für ihre Partys
Zutaten
- Weizenmehl: Gibt dem Teig Volumen und eine lockere Konsistenz Am besten fein gemahlenes Mehl Typ 550 verwenden
- Trockenbackhefe: Lässt den Teig schön aufgehen Nur frische oder aktive Hefe verwenden
- Zucker: Hilft der Hefe beim Gären
- Salz: Für den Geschmack Unbedingt Meersalz oder feines Kochsalz nehmen
- Warmes Wasser: Fördert das Aufgehen des Teiges Wasser sollte lauwarm sein nicht heiß
- Olivenöl: Macht den Teig geschmeidig und aromatisch Extra natives Olivenöl verwenden für besten Geschmack
- Tomatensoße: Fruchtige Grundlage Für intensive Farbe und Geschmack auf gute Qualität achten keine zu wässrige Soße
- Dünne Salamischeiben: Sorgen für Würze und herzhafte Füllung Italienische Salami eignet sich besonders gut
- Basilikumblätter: Geben Frische und Aroma Am besten frischen Basilikum nehmen
- Geriebener Käse: Für die perfekte Verbindung aller Zutaten Gouda oder Mozzarella bringt Bindung und Geschmack
- Gerebelter Oregano: Fügt mediterranes Aroma hinzu Frisch oder getrocknet verwenden
- Weizenmehl für die Arbeitsfläche: Verhindert das Kleben des Teiges
Schritt für Schritt Anleitung
- Hefeteig ansetzen:
- Das Mehl in eine große Rührschüssel geben und mit der Trockenhefe gründlich vermengen Den Zucker und das Salz zufügen Jetzt das lauwarme Wasser einfließen lassen und das Olivenöl hinzufügen Mit den Knethaken eines Mixers auf niedriger Stufe starten und langsam auf hohe Geschwindigkeit steigern bis nach circa fünf Minuten ein elastischer glatter Teig entstanden ist Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen bis er deutlich aufgegangen ist Das Volumen sollte sich mindestens verdoppeln Das Warten lohnt sich denn so wird der Teig besonders fluffig
- Backblech vorbereiten und Backofen vorheizen:
- Das Backblech mit Backpapier auslegen Den Ofen auf 220 Grad Ober und Unterhitze oder 200 Grad Umluft vorheizen So wird das Blech schön gleichmäßig warm während der Teig fertiggestellt wird
- Pizzateig ausrollen und bestreichen:
- Den aufgegangenen Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche legen kurz durchkneten und in zwei Hälften teilen Jetzt eine Hälfte zu einem Rechteck von etwa dreiunddreißig mal dreißig Zentimetern ausrollen Wer einen besonders luftigen Teig möchte sollte dabei behutsam vorgehen Die Tomatensoße in einer dünnen Schicht auf dem Teig verteilen Dabei am oberen Rand einen Zentimeter frei lassen Das macht das spätere Aufrollen einfacher
- Füllen und bestreuen:
- Die Salami in dünnen Scheiben gleichmäßig auf dem Teig verteilen Darauf die gewaschenen und trocken getupften Basilikumblätter legen Zum Schluss kommt der geriebene Käse sowie etwas Oregano direkt aus der Hand auf den Belag Jetzt duftet es schon herrlich nach Italien
- Aufrollen und schneiden:
- Den Teig von der langen Seite her straff aufrollen Dabei darauf achten dass die Füllung schön im Teig eingeschlossen wird Mit einem scharfen Messer die Rolle in etwa zwölf gleich dicke Scheiben schneiden Jede Scheibe wird nun vorsichtig mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech gelegt Extra Tipp Die Schnittflächen zeigen nach oben so wird jede Schnecke schön goldbraun
- Pizzaschnecken backen:
- Das Blech sofort in den vorgeheizten Ofen schieben und die Pizzaschnecken in der mittleren Schiene für ungefähr siebzehn Minuten backen Sie sollen goldgelb und knusprig aussehen In der Zwischenzeit kann die zweite Portion der Pizzaschnecken vorbereitet und direkt nach dem ersten Durchgang gebacken werden
- Abkühlen und servieren:
- Nach dem Backen das Backpapier mit den Pizzaschnecken auf ein Gitter ziehen Wer möchte kann sie noch warm oder auch komplett ausgekühlt genießen Sie schmecken am besten frisch sind aber auch am nächsten Tag ein Highlight im Pausenbrot

Wissenswertes
Ideal zum Einfrieren und später Aufwärmen Lassen sich nach Belieben füllen zum Beispiel vegetarisch Perfekt für das nächste Partybuffet Mein persönlicher Favorit ist tatsächlich der Käse Besonders wenn er beim Backen leicht knusprig wird und Fäden zieht Einmal hat meine Tochter aus Versehen doppelt so viel Käse erwischt und es war die leckerste Variante die ich je hatte Die Begeisterung war groß und diese extra käsigen Schnecken sind seither Standard bei uns
Aufbewahrungstipps
Am besten schmecken die Pizzaschnecken frisch aus dem Ofen Wer sie nicht gleich servieren möchte kann sie nach dem Abkühlen luftdicht verpacken und bis zu zwei Tage im Kühlschrank lagern Für längere Haltbarkeit friere ich sie gerne ein Zum Auftauen einfach kurz im Backofen aufbacken damit sie wieder knusprig werden
Zutaten ersetzen
Wenn keine Salami im Haus ist funktioniert auch gekochter Schinken oder eine vegetarische Füllung mit Paprika und Mais Wer keinen Oregano mag kann stattdessen Thymian oder italienische Kräutermischung nehmen Beim Käse ist eine Mischung aus Gouda und Mozzarella meine liebste Kombination aber auch Emmentaler oder Edamer passen wunderbar

Serviervorschläge
Am schönsten sehen die Pizzaschnecken auf einem Holzteller aus garniert mit frischem Basilikum und ein paar Kirschtomaten Zum Dippen passen Kräuterquark oder ein leichter Knoblauchjoghurt Sie eignen sich nicht nur fürs Buffet sondern auch hervorragend als Snack beim Picknick oder als unkompliziertes Abendessen
Kulturelle Einordnung
Pizzaschnecken sind in Deutschland ein moderner Klassiker und auf jeder Kinderparty oder bei Familienfesten heiß begehrt Das Grundrezept ist inspiriert von italienischer Pizza und kombiniert den typisch deutschen Hefeteig mit mediterranen Aromen Die Vielseitigkeit macht sie zu einem echten Lieblingsgericht für Groß und Klein
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie gelingt der Hefeteig besonders locker?
Gutes Kneten und ausreichend Ruhezeit an einem warmen Ort bewirken eine lockere Teigstruktur.
- → Kann ich statt Salami einen anderen Belag verwenden?
Alternativ passen Schinken, Gemüse oder vegetarische Aufschnitte ideal zum Hefeteig.
- → Wie wird das Ausrollen des Teigs erleichtert?
Bestäuben der Arbeitsfläche und des Teigs mit etwas Mehl verhindert das Kleben und sorgt für gleichmäßiges Ausrollen.
- → Lassen sich Pizzaschnecken gut vorbereiten?
Pizzaschnecken können problemlos vorbereitet und roh oder gebacken eingefroren werden.
- → Welche Kaesesorte eignet sich am besten?
Geeignet sind geriebener Gouda, Mozzarella oder Emmentaler für eine cremige Fuellung.
- → Wie bleiben Pizzaschnecken saftig?
Eine dünne Schicht Tomatensosse und ausreichend Kaese halten die Schnecken nach dem Backen schön saftig.