
Rotkohlsalat mit Feta ist eines dieser Gerichte bei denen gesunder Genuss und frische Zutaten perfekt zusammenkommen Diese knackige Kombination aus Rotkohl Apfel Feta und einem aromatischen Dressing ist bei uns zur Lieblingsbeilage für Herbst und Winter geworden
Ich habe diesen Salat zum ersten Mal für eine Familienfeier gemacht und seitdem wünschen sich meine Freunde und Kinder immer wieder den erfrischenden Geschmack von Rotkohl kombiniert mit würzigem Feta
Zutaten
- Olivenöl: Gibt eine aromatische Basis beim Dressing am besten extra nativ verwenden für mehr Geschmack
- Apfelessig: Bringt frische und leichte Säure wählen Sie eine milde Variante
- Apfelsaft: Sorgt für sanfte Süße vor allem naturtrüb schmeckt besonders fruchtig
- Vollkorn Dijonsenf: Stärkt die Würze und sorgt für leichte Schärfe achten Sie auf Bio Qualität
- Weicher Dijonsenf: Verbindet das Dressing geschmacklich optimal und sorgt für eine feine Konsistenz
- Honig: Gibt dem Dressing eine angenehme Tiefe je regionaler der Honig desto aromatischer
- Salz und Pfeffer: Zum Abschmecken am besten frisch gemahlen für intensive Würze
- Kohl: Frische und Biss im Salat achten Sie beim Kauf auf knackige feste Köpfe
- Karotte: Sorgt für Farbe und natürliche Süße Möhren aus der Region schmecken intensiver
- Apfelwürfel: Geben fruchtige Frische Boskoop oder Elstar eignen sich besonders
- Gehackte Pekannüsse: Für nussige Note knackige Konsistenz und gesunde Fette immer ganze Nüsse kaufen und selbst hacken für besseren Geschmack
- Feta-Käse: Gibt dem Salat Cremigkeit und Würze achten Sie auf Schafskäse für authentischen Geschmack
Schritt für Schritt Anleitung
- Zubereitung der Marinade:
- Olivenöl Apfelessig Apfelsaft beide Senfsorten sowie Honig miteinander sorgfältig verrühren bis eine glatte Emulsion entsteht Mit einer Gabel oder einem kleinen Schneebesen lässt sich das Dressing am besten binden Dann mit Salz und Pfeffer je nach Geschmack abschmecken
- Kohl und Karotte vorbereiten:
- Den Rotkohl zuerst halbieren dann vierteln und in sehr dünne feine Streifen schneiden je feiner desto zarter wird der Salat Die Karotte schälen und mit einer groben Reibe raspeln damit sie sich später besser mit dem Kohl vermischt
- Gemüse durchziehen lassen:
- Kohl und Karotten in eine große Schüssel geben etwa die Hälfte des Dressings sowie die Gewürze dazugeben Mit den Händen kräftig einmassieren und durchkneten So wird der Kohl schön weich und nimmt die Aromen besser auf
- Salat ruhen lassen:
- Die Schüssel abdecken und mindestens fünfzehn Minuten ziehen lassen damit der Kohl sein volles Aroma entfaltet und weicher wird Das Einziehen sorgt dafür dass der Geschmack intensiver wird und alles schön durchzieht
- Verfeinern und Servieren:
- Jetzt die Apfelwürfel gehackte Pekannüsse und zerbröckelten Feta-Käse hinzufügen Das restliche Dressing darüber geben Noch einmal alles gründlich vermengen und den Salat direkt auf Tellern anrichten oder für später kühlstellen

Für mich ist der Feta das gewisse Extra im Salat Seine Cremigkeit hebt die knackigen Zutaten und die leichte Schärfe im Dressing wunderbar hervor Vor allem an kalten Tagen erinnert mich dieser Salat an gemeinsame Essen mit meiner Familie in der küche voller gelächter
Aufbewahrung und Frische
Der Rotkohlsalat bleibt abgedeckt im Kühlschrank bis zu zwei Tage frisch Für maximale Knackigkeit sollten Apfel und Feta möglichst erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden Wer den Salat gerne vorbereiten möchte kann alle Gemüsezutaten und das Dressing separat lagern und erst kurz vor dem Essen mischen So bleibt alles schön frisch und der Geschmack intensiv
Feta-Alternativen
Falls Feta gerade nicht zur Hand ist eignet sich auch milder Ziegenkäse wunderbar als cremige Ergänzung Wer es klassisch mag kann sogar etwas Mozzarella oder körnigen Frischkäse verwenden Für veganen Genuss kann man einen pflanzlichen Feta-Ersatz auf Mandelbasis wählen
Serviervorschläge
Dieser Salat ist die perfekte Beilage zu frischem Brot deftigen Eintöpfen oder Ofengemüse Besonders fein schmeckt er zu gerösteten Kartoffeln oder als leichter Lunch zu gebratenem Lachs Auch für ein festliches Buffet ist er ein Hingucker mit seinem kräftigen Violett und dem weißen Feta

Kleine Geschichte zum Rezept
Rotkohlsalat hat in vielen deutschen Familien Tradition besonders im Winter Frischer Rotkohl wurde schon bei meinen Großeltern oft als Salat serviert weil er auch außerhalb der Saison verfügbar ist und lange haltbar bleibt Die moderne Variante mit Feta bringt frische und internationalen Wind in alte Rezepte und ist heute aus meiner Winterküche kaum mehr wegzudenken
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Sorte Rotkohl ist am besten geeignet?
Frischer, fester Rotkohl sorgt für knackige Textur und leuchtende Farbe.
- → Kann ich Walnüsse statt Pekannüssen verwenden?
Ja, Walnüsse eigenen sich gut als Alternative und bringen ebenfalls ein nussiges Aroma.
- → Wie lange hält sich der Salat im Kühlschrank?
Gut abgedeckt bleibt der Salat bis zu zwei Tage frisch.
- → Eignet sich auch Schafskäse statt Feta?
Schafskäse bringt eine ähnliche cremige Note und passt gut zum Rotkohl.
- → Wie kann ich den Salat vegan zubereiten?
Feta kann durch pflanzlichen Käse ersetzt werden, Honig durch Agavendicksaft.