
Dieser herrlich saftige Quittenkuchen vom Blech vereint zartes Schokoladenaroma mit der feinen Säure gegarter Quitten. Er begeistert Familie und Gäste besonders in der goldenen Herbstzeit oder wann immer Quitten Saison haben und ist für Feiern wie geschaffen weil er einfach zuzubereiten ist und jedem schmeckt.
Ich habe den Kuchen erstmals mit selbst gepflückten Quitten vom Markt gebacken und seitdem freuen sich meine Kinder jedes Jahr darauf. Sein Duft allein zaubert mir Herbststimmung ins Haus und der Geschmack ist jedes Mal ein Stück Kindheit.
Zutaten
- Quitten: Bringen ein besonderes Aroma und feine Säure in den Teig; fest und goldgelb, ohne Druckstellen wählen.
- Zitronensaft: Sorgt für Frische, verhindert das Braunwerden der Quitten und hebt die Fruchtigkeit hervor.
- Brauner Zucker: Gibt dem Teig und den Quitten eine angenehme Karamellnote; möglichst feinen Zucker verwenden.
- Mehl: Basis des Bodens; Backmehl Typ 405 oder 550 für einen lockeren Kuchen.
- Kakao: Sorgt für schokoladige Tiefe; am besten hochwertigen, schwach entölten Kakao nutzen.
- Backpulver: Lockert den Kuchen und lässt ihn schön aufgehen.
- Zartbitterschokolade: Verleiht Fülle und Schokoladenaroma; je besser die Qualität, desto intensiver der Geschmack.
- Butter: Gibt dem Kuchen eine zarte Krume; Süßrahmbutter bevorzugen.
- Eier: Machen den Teig besonders fluffig und saftig; frische Bioeier lohnen sich.
- Salz: Unterstreicht süße und schokoladige Noten; eine Prise genügt.
- Vanillezucker: Bringt ein feines Vanillearoma und rundet den Geschmack ab.
- Vollmilchschokolade: Mildert die Zartbittere des Gusses und macht ihn besonders cremig.
- Schlagsahne: Sorgt für einen glänzenden Schokoladenguss, ohne ihn zu schwer zu machen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Quitten vorbereiten:
- Quitten gründlich abwaschen, mit einem Tuch den Flaum abreiben, schälen, vierteln, entkernen und in grobe Spalten schneiden. Zusammen mit Zitronensaft, braunem Zucker und Wasser in einem Topf etwa fünf bis sieben Minuten dünsten, bis sie weich aber nicht zerfallen sind. Anschließend auf Küchenpapier abkühlen lassen, damit überschüssige Flüssigkeit abtropft.
- Teig herstellen:
- Mehl, Kakao und Backpulver sorgfältig mischen. Zartbitterschokolade grob hacken und mit Butter in einem Topf sanft schmelzen, etwas abkühlen lassen. In einer großen Schüssel Eier, Salz, Vanillezucker und braunen Zucker fünf Minuten sehr cremig aufschlagen. Schoko-Butter nach und nach einrühren, dann Mehlmischung in drei Portionen vorsichtig unterheben.
- Quitten untermengen und backen:
- Abgekühlte Quitten vorsichtig unterheben und die Masse auf ein tiefes gefettetes Backblech streichen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober/Unterhitze etwa 25 Minuten backen, danach auf dem Blech vollständig abkühlen lassen.
- Schokoladenguss zubereiten:
- Sahne in einem kleinen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Zartbitter- und Vollmilchschokolade grob hacken und zur warmen Sahne geben, rühren bis alles geschmolzen ist. Zwei bis drei Minuten bei schwacher Hitze weiterrühren, dann abkühlen lassen, damit der Guss langsam anzieht.
- Kuchen verzieren und servieren:
- Guss in einen Einwegspritzbeutel füllen und in feinen Streifen auf dem Kuchen verteilen. Fest werden lassen, Kuchen in Stücke schneiden und nach Wunsch mit Schokoladeneis oder Sahne servieren.

Mir ist besonders die Arbeit mit frischen Quitten im Gedächtnis geblieben und wie wunderbar sie in Kombination mit dunkler Schokolade harmonieren. Das fruchtige Aroma der Quitten erinnert mich jedes Jahr an Spaziergänge durch die Obstgärten meiner Kindheit. Ein Stück davon auf dem Teller bringt sofort gute Laune.
Lagerung und Haltbarkeit
Der Quittenkuchen bleibt durch die vielen Früchte besonders lange frisch. Aufbewahrt in einer gut verschlossenen Dose hält er sich drei bis vier Tage im Kühlschrank. Du kannst einzelne Stücke oder den ganzen Kuchen auch sehr gut einfrieren. Zum Auftauen einfach ein paar Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen, dann bleibt er wunderbar saftig.
Zutaten ersetzen
Wenn du einmal keine Quitten bekommst, funktionieren reife Äpfel oder Birnen als Ersatz. Für eine nussige Note kannst du gehackte Haselnüsse unter den Teig heben. Anstelle von Zartbitterschokolade gelingt das Rezept auch mit Vollmilchschokolade, wobei der Geschmack dann milder und süßer wird.
Serviervorschläge
Ein warmer Quittenkuchenstück passt perfekt zu einer Tasse Kaffee. Am besten schmeckt der Kuchen mit etwas Schlagsahne oder einer Kugel Schokoladeneis. Auch mit Vanillesoße hast du einen vollwertigen Dessertteller. Für Feste kannst du den Kuchen in kleine Würfel schneiden und als Fingerfood servieren.
Wissenswertes zur Quitte
Quitten werden in Deutschland meist im Herbst geerntet. Sie sind roh nicht genießbar, überzeugen nach dem Dünsten aber mit tollem Aroma. Quitten harmonieren hervorragend mit dunkler Schokolade und bringen eine frische Note in klassische Blechkuchen. Dieser Kuchen eignet sich speziell für Familienfeste oder als aromatischer Begleiter zur Kaffeetafel.
Saisonale Varianten
Du kannst auch andere herbstliche Früchte wie Birnen oder Äpfel verwenden. Für einen winterlichen Touch passt gemahlener Zimt im Teig. Im Frühling schmeckt der Kuchen mit Rhabarberwürfeln besonders spannend.
Erfolgsgeschichten
Meine Tante bringt diesen Kuchen zu jedem Familienfest mit und er ist immer als Erster aufgegessen. Besonders Kinder lieben die feinen Schokoladenstreifen auf dem Guss und die saftige Konsistenz. Sogar Backmuffel haben sich an dieses Rezept gewagt und waren begeistert, wie einfach es gelingt.
Quittenkuchen als echtes Freezer-Gericht
Der Kuchen lässt sich ideal portionsweise einfrieren. Am besten einzeln in Frischhaltefolie wickeln und in einen gut schließenden Beutel geben. Die kleinen Stücke sind sofort griffbereit für Besuch oder spontane Naschlust. Nach dem Auftauen schmeckt der Kuchen fast wie frisch gebacken.

Mit wenigen Handgriffen backst du einen herrlich saftigen Quittenkuchen vom Blech, der allen schmeckt. Besonders im Herbst ist dieses Rezept unschlagbar — probiere es einfach mal aus!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bereite ich die Quitten vor?
Quitten waschen, schälen, vierteln, entkernen und in grobe Spalten schneiden. Kurz mit Zitronensaft andünsten.
- → Wie bleibt der Kuchen besonders saftig?
Durch das Dünsten der Quitten und die Verwendung von geschmolzener Butter und Schokolade wird der Kuchen besonders saftig.
- → Welche Schokolade eignet sich am besten?
Für ein intensives Aroma empfiehlt sich Zartbitterschokolade. Auch etwas Vollmilchschokolade im Guss ist möglich.
- → Wie lagere ich den Kuchen am besten?
Am besten luftdicht verpackt und kühl lagern. Der Kuchen hält sich mehrere Tage frisch.
- → Mit welchen Beilagen schmeckt er besonders gut?
Schokoladeneis oder leicht angeschlagene Schlagsahne passen hervorragend als Beilage.
- → Kann ich andere Früchte verwenden?
Auch Äpfel oder Birnen passen gut, jedoch sollte die Dünstdauer angepasst werden.