
Kirsch-Streuselkuchen mit Quarkstreuseln wurde bei uns immer dann gebacken wenn die Kirschen im Garten reif waren und alle Lust auf einen saftigen Kuchen hatten Dieser Kuchen vereint knusprige Streusel mit einer cremigen Quarknote und einer üppigen Kirschschicht Perfekt für Gäste zum Nachmittagskaffee oder als süßes Highlight am Wochenende
Ich erinnere mich wie ich diesen Kuchen zum ersten Mal aus dem Airfryer probierte Das Ergebnis war außen knusprig innen fruchtig und so unkompliziert dass ich fast jedes Wochenende danach Lust darauf hatte
Zutaten
- Butterkekse: sorgen für die knusprige Basis und bringen ein feines Butteraroma Wähle frische Kekse für intensiven Geschmack und brösele sie richtig fein
- Magerquark: gibt den Streuseln Cremigkeit und Frische Du kannst auch Proteinquark oder eine vegane Alternative nutzen
- Zucker oder deine Lieblingssüße: hebt die Aromen der Kirschen und balanciert die Säure aus Entscheide dich für feinen Zucker damit er sich gut löst
- Vanilleextrakt: verleiht dem Teig Tiefe und rundet auch die Fruchtdecke ab Echte Vanille gibt ein besonders aromatisches Ergebnis
- Weinsteinbackpulver: sorgt für eine lockere Textur im Teig und verhindert dass er zu kompakt wird
- Frische Süßkirschen: liefern Saftigkeit und Farbe und schmecken besonders aromatisch Wenn du außerhalb der Saison backst kannst du entsteinte TK-Kirschen nehmen
- Vanillepuddingpulver: gibt der Füllung Festigkeit und bindet den austretenden Saft Zur Not tut es auch Speisestärke mit extra Vanillearoma
- Milch: verbindet die Puddingmischung mit den Kirschen Nimm ganze Milch für vollen Geschmack oder eine pflanzliche Variante falls gewünscht
- Optionaler Zitronensaft: bringt Frische und hebt das süße Kirscharoma noch mehr hervor Vor allem bei sehr reifen Kirschen zu empfehlen
Zubereitung
- Kirschen vorbereiten:
- Kirschen mit Zucker und eventuell Zitronensaft in einen Topf geben Den Herd auf mittlere Stufe stellen und etwa fünf bis sieben Minuten köcheln lassen bis reichlich Saft austritt Schon nach diesem Schritt riecht die ganze Küche nach Sommer
- Pudding anrühren:
- Das Vanillepuddingpulver gründlich mit der Milch verrühren bis keine Klümpchen zu sehen sind Diese Mischung zu den heißen Kirschen geben Dann weiterrühren und aufkochen bis die Masse spürbar eindickt und wie ein Fruchtpudding aussieht Die Kirschen dann ein wenig abkühlen lassen Sie sollen streichfähig aber nicht mehr kochend heiß sein
- Streuselteig herstellen:
- Butterkekse entweder im Mixer mahlen oder in einem Gefrierbeutel fein zerdrücken Quark Zucker Vanille und Weinsteinbackpulver zugeben Jetzt alles mit den Händen zu einem streuselfähigen Teig kneten Er sollte sich nicht klebrig anfühlen Tipp: Der Teig lässt sich noch besser verarbeiten wenn du die Zutaten vorher kurz kühl stellst
- Boden formen und vorbacken:
- Eine quadratische Form mit Backpapier auslegen Etwa die Hälfte des Teigs gleichmäßig als Boden andrücken und leicht am Rand hochziehen Der Boden kommt bei 150 Grad im Airfryer oder bei 180 Grad im Ofen für zehn Minuten zum Vorbacken heraus So bleibt er knusprig und saugt den Kirschsaft später perfekt auf
- Kuchen fertigstellen und backen:
- Nun die Kirschmasse auf dem Boden verteilen Sie sollte gleichmäßig bis an den Rand reichen Die restlichen Streuseln locker auf der Fruchtschicht verteilen Am schönsten werden sie wenn du kleine Häufchen darauf setzt Backe alles fertig Im Airfryer bei 130 Grad etwa 20 Minuten oder im Ofen bei 180 Grad rund 35 bis 40 Minuten bis die Streusel goldbraun sind Lass den Kuchen abkühlen damit sich Schnittkanten besser lösen lassen

Ich schwärme für die knackigen Butterstreusel und erinnere mich immer wieder gern wie meine Oma mir als Kind zuerst den Knusperrand mit dem Löffel gab Die Aroma-Kombination aus echter Vanille und frischen Kirschen war für mich immer Sommer pur
Aufbewahrung und Frische
Bewahre den Kirsch-Streuselkuchen nach dem Auskühlen am besten im Kühlschrank auf Ein luftdichter Behälter sorgt dafür dass er nicht austrocknet und drei bis vier Tage frisch bleibt Du kannst die Stücke auch eng nebeneinander setzen so bleibt der Kuchen wunderbar saftig Willst du länger auf Vorrat backen kannst du fertige Stücke einfrieren und bei Zimmertemperatur auftauen lassen
Passende Alternativen für Zutaten
Dieses Rezept verträgt viele Abwandlungen Quark kann problemlos durch Skyr Sahnequark oder vegane Alternativen getauscht werden Für glutenfreie oder fructosearme Ernährung passen passende Kekse und Zuckersorten Besonders aromatisch wird es mit selbstgemachten Butterkeksen Du kannst auch tiefgekühlte Kirschen nehmen die vorher auf einem Sieb abtropfen sollten Falls du Vanillepudding nicht im Haus hast reichen Speisestärke und ein paar Tropfen Vanilleextrakt
Serviervorschläge für jeden Anlass
Serviere den Kuchen mit einem Klecks leicht geschlagener Sahne oder etwas Vanillejoghurt Besonders festlich wirkt er wenn du noch ein paar frische Kirschen und Minze darüber streust Zum Kindergeburtstag schneide kleine Würfel und spieße sie auf Zahnstocher So werden sie zum praktischen Fingerfood
Wurzeln und Geschichten
In vielen Familien gehört Kirsch-Streuselkuchen als Klassiker auf die Kaffeetafel Er verbindet Kindheitserinnerungen und ist durch neue Küchengeräte besonders unkompliziert geworden Für mich ist er ein typischer Sommerkuchen der aber das ganze Jahr zu genießen ist Sobald die Kirschsaison startet beginnt auch die Streuselkuchenzeit Das Backen mit Quark in den Streuseln stammt ursprünglich aus der osteuropäischen Küche und sorgt für eine moderne Note
Saison-Tipps
Im Sommer schmeckt er mit frischen Kirschen am besten Im Winter gelingen Tiefkühlkirschen genauso gut vorher auftauen Mit Heidelbeeren oder Aprikosen lässt sich der Kuchen leicht variieren

Dieser Kuchen ist einfach gemacht und wird garantiert zum neuen Lieblingsrezept Verwöhne deine Familie oder Gäste mit einem Stück frisch gebackenem Kirsch-Streuselkuchen
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Kirschen eignen sich am besten?
Frische Süßkirschen bringen ein saftiges Aroma, alternativ funktioniert auch entsteinte TK-Ware.
- → Kann ich den Kuchen glutenfrei zubereiten?
Ja, einfach glutenfreie Butterkekse verwenden und wie gewohnt verarbeiten.
- → Welche Quarkvarianten dürfen verwendet werden?
Ob Magerquark, Sahnequark oder pflanzliche Alternativen – alles ist möglich.
- → Wie gelingt das perfekte Streuseltopping?
Teig kurz verkneten und leicht mit den Fingern auf den Kuchen streuen, so bleiben die Streusel locker.
- → Wie bewahre ich den Kuchen auf?
Gekühlt hält sich der Kirsch-Streusel-Kuchen zwei bis drei Tage frisch und saftig.
- → Kann ich die Süße anpassen?
Süße nach Wahl einsetzen – von klassischem Zucker bis zu Erythrit oder Kokosblütenzucker.