
Dieser herzhafte spanische Kuchen mit Chorizo und Schafskäse zaubert sofort mediterranes Lebensgefühl auf den Tisch und ist für mich ein echtes Highlight, wenn Gäste kommen oder ein Picknick geplant ist. Er vereint würzige Aromen mit der luftigen Leichtigkeit eines herzhaften Kuchens und kommt dabei ohne langen Aufwand aus.
Ich erinnere mich noch genau, wie ich dieses Rezept das erste Mal spontan am Vorabend für einen Brunch gebacken habe. Der herrliche Duft zog durch die Wohnung und das Wow meiner Freundin beim ersten Bissen war einfach unbezahlbar.
Zutaten
- Chorizo: sorgt für die typische spanische Würze, am besten eine kräftig gewürzte nehmen
- Schafskäse oder Feta: bringt cremige Frische und einen leicht salzigen Geschmack, für beste Qualität auf geringe Zusatzstoffe achten
- Basilikum: verleiht dem Kuchen seine mediterrane Note, kräftig grüne Blätter wählen
- Butter oder Margarine: liefern die Basis für einen feinen, saftigen Teig, unbedingt echte Butter wählen, wenn es besonders aromatisch werden soll
- Mehl: sorgt für die richtige Textur, Typ 405 garantiert ein lockeres Ergebnis
- Backpulver: ist das Geheimnis für die perfekte Lockerheit, frisch nutzen für beste Wirkung
- Eier: verbinden die Zutaten für einen fluffigen Kuchen, sie geben Stand und Saftigkeit, Größe M ist Standard
- Crème fraîche: sorgt für cremigen Schmelz im Teig, unbedingt auf frische achten
- Milch: macht die Masse geschmeidig, Vollmilch bringt besten Geschmack
- Pesto: liefert eine würzige Kräuternote, dafür ein gutes grünes Basilikum Pesto auswählen
- Salz und Pfeffer: unterstreichen die Aromen, am besten Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer verwenden
Schritt für Schritt Anleitung
- Vorbereitung der frischen Zutaten:
- Basilikum gründlich waschen, dann trocken schütteln. Anschließend die Blättchen sorgsam abzupfen und in feine Streifen schneiden. So bleibt das Aroma erhalten. Chorizo in mundgerechte Stücke schneiden. Den Feta grob mit den Fingern zerkrümeln. Die Butter oder Margarine langsam in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen, bis sie klar und flüssig ist.
- Trockene Zutaten mischen:
- Mehl mit dem Backpulver in einer großen Schüssel sorgfältig vermengen. Das sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Triebmittels und für einen lockeren Teig.
- Nasse Zutaten verrühren:
- Eier, Crème fraîche und Milch in einer weiteren Schüssel ausgiebig verquirlen. Die Zutaten sollten sich dabei vollständig verbinden.
- Teig zubereiten:
- Eiermischung, Pesto und das flüssige Fett direkt zu den trockenen Zutaten geben. Mit einem Teigschaber oder Handmixer auf mittlerer Stufe zügig zu einem glatten, geschmeidigen Teig verrühren. Dabei nicht zu lange mixen. Der Teig sollte leicht cremig und locker sein.
- Aromaten unterheben:
- Chorizo, Basilikum und zerkrümelten Feta behutsam mit einem großen Löffel oder Küchenspatel unter den Teig ziehen. Dabei sorgfältig, aber möglichst kurz vermengen. Damit die Struktur bestehen bleibt, final mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Backform vorbereiten und füllen:
- Eine Kastenform gründlich einfetten und mit Mehl ausstäuben. So lässt sich der Kuchen später leicht aus der Form lösen. Den Teig gleichmäßig in die Form füllen und an den Ecken leicht glattstreichen.
- Backen und abkühlen:
- Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen oder 175 Grad Umluft. Die befüllte Backform auf mittlerer Schiene rund 40 Minuten backen. Nach dem Backen mindestens 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann behutsam auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. So bleibt der Kuchen besonders saftig und bekommt eine feine Kruste.

Meine persönliche Begeisterung gilt der Chorizo. Sie gibt dem Kuchen den unverkennbaren Kick. Ich erinnere mich, wie mein Vater immer wieder ein zweites Stück nahm und meinte: Er schmeckt wie Urlaub in Spanien.
Aufbewahrungstipps
Der Kuchen bleibt im Kühlschrank in Frischhaltefolie eingewickelt bis zu drei Tage frisch. Vor dem Verzehr auf Zimmertemperatur bringen, damit schmeckt er wieder wie frisch gebacken. Wenn du Stücke übrig hast, lassen sie sich prima toasten.
Zutaten austauschen
Anstelle von Chorizo klappt es auch mit luftgetrocknetem Schinken oder vegetarischer Wurst. Freunde von Ziegenkäse können Feta ersetzen. Frische Petersilie oder Rucola lässt sich gut mit dem Basilikum kombinieren.
Serviervorschläge
Dieser Kuchen ist ein tolles Fingerfood zu Tapas oder Grillbuffets. Besonders lecker mit Tomatensalat oder gegrilltem Gemüse. Auch als Picknick oder Pausensnack kann ich ihn empfehlen.
Kultureller Hintergrund
Solche herzhaften Kuchen sind in Spanien vor allem bei Familienfesten und Picknicks beliebt. Besonders mit regionaler Chorizo bekommt jedes Rezept seine eigene Note. Ich habe das Grundrezept auf meinen Reisen immer wieder abgewandelt und liebe diese Vielseitigkeit.
Saisonale Variation
Im Frühling schmeckt der Kuchen toll mit etwas grünem Spargel. Im Sommer sorgen frische Paprikawürfel oder schwarze Oliven für ein mediterranes Extra. Im Herbst oder Winter mit Walnüssen und geröstetem Kürbis besonders herzhaft.

Mit wenig Aufwand genießt du einen außergewöhnlichen Kuchen mit viel Aroma. Schon ein Stück sorgt für Urlaubsgefühle!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Chorizo eignet sich für den Kuchen?
Am besten wird milde oder leicht pikante Chorizo verwendet, je nach gewünschter Schärfe. Die Rohwurst sorgt für ein kräftiges Aroma.
- → Kann statt Feta auch anderer Käse genutzt werden?
Ja, alternativ eignet sich auch Hirtenkäse oder ein milder Schafskäse als Ersatz für Feta, was den Geschmack leicht verändert.
- → Muss Basilikum frisch sein?
Frischer Basilikum verleiht das beste Aroma, getrockneter kann bei Bedarf genutzt werden, ergibt aber ein anderes Geschmacksbild.
- → Wie bleibt der Kuchen besonders saftig?
Durch Crème fraîche und Butter wird die Konsistenz locker und feucht. Nicht zu lange backen, damit der Kuchen nicht austrocknet.
- → Kann man den Kuchen vorbereiten?
Ja, der Kuchen kann gut vorbereitet und am nächsten Tag serviert werden. Er schmeckt auch kalt sehr lecker.