Tintenfischringe im kraeuter knoblauch oel

Kategorie: Perfekte Häppchen für jeden Anlass

Knusprige Tintenfischringe in einer aromatischen Mischung aus frischen Kraeutern und Knoblauch gebraten, sorgen fuer ein mediterranes Geschmackserlebnis. Das Gericht punktet durch einfaches Mehlieren, schonendes Braten und eine feine Zitronennote. Ideal als Vorspeise oder Beilage zu Baguette. Die Kombination aus Saftigkeit und Knusprigkeit macht es zum Highlight auf dem Tisch.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Sun, 22 Jun 2025 01:10:30 GMT
Ein Plate mit einer Mischung aus Kokosnudeln und Zwiebeln, garniert mit Zitronen. Anheften
Ein Plate mit einer Mischung aus Kokosnudeln und Zwiebeln, garniert mit Zitronen. | chefkochen.com

Diese würzigen Tintenfischringe in Kräuter-Knoblauch-Öl sind mein Geheimtipp für gesellige Sommerabende. Der einfache Genuss aus dem Mittelmeerraum bringt Abwechslung auf den Tisch und passt perfekt zu einem Glas Weißwein oder als leckere Vorspeise mit frischem Brot.

Mir macht es immer Spaß die frische Petersilie einzuarbeiten. Schon beim ersten Mal war ich begeistert wie aromatisch die Zitronenzeste mit dem Knoblauch zusammen harmoniert.

Zutaten

  • Tintenfischringe: aus dem Tiefkühlfach Sie sind besonders zart und immer frisch verfügbar
  • Petersilie: sorgt für grüne Frische und passt perfekt zu Meeresfrüchten Am besten glatte Petersilie wählen
  • Zitrone: gibt eine frische Säure Fein abgeriebene Schale nur von unbehandelter Bio-Zitrone verwenden
  • Mehl: bildet die knusprige Hülle Greife zu deutschem Weizenmehl Typ 405 für optimalen Crunch
  • Salz: hebt alle Aromen ganz natürlich hervor Meersalz bringt einen harmonischen Geschmack
  • Pfeffer: bringt eine milde Schärfe Am besten frisch gemahlen wählen
  • Rapsöl: eignet sich durch den neutralen Geschmack und hohe Hitzebeständigkeit Nutze ein gutes kaltgepresstes Öl
  • Knoblauch: gibt dem Gericht sein typisches Aroma Frisch gepresste Knoblauchzehen sorgen für die beste Würze

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Tintenfischringe vorbereiten:
Die noch gefrorenen Tintenfischringe unter kaltem Wasser kurz abspülen Dann auf einem sauberen Küchenhandtuch auslegen und vollständig auftauen lassen So entfernen Sie Eistreste und das überschüssige Wasser zieht ab
Kräuter und Zitrone vorbereiten:
Petersilie gründlich waschen und fein hacken Von einer unbehandelten Zitrone mit einer feinen Reibe etwas Schale abnehmen und für später bereitstellen Die restliche Zitrone in Schnitze für die Dekoration schneiden
Mehlmischung herstellen:
In einer flachen Schale Mehl Salz und Pfeffer sorgfältig vermengen Diese Mischung sorgt später für einen knusprigen Mantel
Tintenfischringe panieren:
Die aufgetauten Ringe mit Küchenpapier gut trockentupfen Dann einzeln durch die Mehlmischung ziehen Überschüssiges Mehl vorsichtig abschütteln so bleibt die Panade dünn und wird nicht klumpig
Anbraten:
Das Rapsöl in einer großen beschichteten Pfanne stark erhitzen Die Tintenfischringe darin portionsweise auf hoher Temperatur rundum etwa drei Minuten goldgelb anbraten Die Hitze dann auf mittel reduzieren
Knoblauch zufügen:
Frische Knoblauchzehen schälen durch die Presse drücken und zu den Ringen geben Noch etwa zwei Minuten weiterbraten dabei gelegentlich umrühren Der Knoblauch soll nicht dunkel werden sonst wird er bitter
Kräuter und Zitronenabrieb unterheben:
Die gehackte Petersilie sowie die Zitronenschale unter die heißen Ringe geben Kurz durchmischen damit sich das Aroma verteilt Frisch servieren zum Beispiel mit Baguette und Zitronenschnitzen
Ein Plate mit gegrillten Osterreiseln und Zwiebeln.
Ein Plate mit gegrillten Osterreiseln und Zwiebeln. | chefkochen.com

Aufbewahrungstipps

Reste solltest Du abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren aber baldmöglichst verbrauchen Direkt nach dem Braten schmecken die Tintenfischringe am besten Am nächsten Tag lassen sie sich kurz in einer heißen Pfanne ohne zusätzliches Öl aufwärmen so bleiben sie am knackigsten

Alternativen bei den Zutaten

Wenn Du keine Tintenfischringe bekommst kannst Du Calamari-Frischware aus der Frischfischtheke verwenden Auch tiefgekühlte Garnelen sind als Alternative möglich Statt Rapsöl kann auch Sonnenblumenöl eingesetzt werden Anstelle von Petersilie passen frischer Dill oder Schnittlauch ebenfalls hervorragend

Serviervorschläge

Klassisch und einfach passt ein gutes Baguette perfekt dazu Wer mag kann einen Rucolasalat mit Kirschtomaten oder etwas Aioli reichen Auch geröstete Kartoffeln machen sich wunderbar als Beilage Gerade im Sommer liebe ich dieses Gericht zu einem Glas kühlen Weißwein und geselligen Runden im Freien

Kultureller Hintergrund

Tintenfischringe gehören fest zur mediterranen Küchenkultur Nicht nur in Italien Spanien oder Griechenland sind sie beliebte Vorspeise Auch in deutschen Hafenstädten haben sie inzwischen ihren Platz gefunden Für mich bringen sie sofort Urlaubsstimmung und Erinnerungen an laue Abende am Meer direkt nach Hause

Ein Schalenteller mit garnierten Osterlingen und Zwiebeln.
Ein Schalenteller mit garnierten Osterlingen und Zwiebeln. | chefkochen.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie gelingt eine knusprige Panade bei Tintenfischringen?

Die Ringe in trockenem Mehl wenden und ueberschuessiges Mehl abklopfen. Heisses Oel sorgt fuer die noetige Knusprigkeit.

→ Welche Kraeuter passen besonders gut zu Tintenfischringen?

Petersilie, Koriander oder Dill unterstreichen die frischen Aromen und harmonieren mit Knoblauch.

→ Worauf sollte man beim Braten achten?

Nur kurz und bei hoher Hitze braten, damit die Ringe saftig bleiben und nicht zaeh werden.

→ Welche Beilagen empfehlen sich zu Tintenfischringen?

Frisches Baguette und Zitronenspalten sind ideale Begleiter. Ein knackiger Salat passt ebenfalls gut dazu.

→ Wie bewahrt man die Tintenfischringe am besten auf?

Im Kuehlschrank lassen sich die gebratenen Ringe luftdicht verpackt maximal einen Tag aufbewahren.

Tintenfischringe im kraeuter knoblauch oel

Zarte Tintenfischringe, knusprig gebraten, mit Kraeutern und Zitrone verfeinert.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
7 Min.
Gesamtzeit
22 Min.

Kategorie: Snacks & Vorspeisen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Mediterran

Ergibt: 2 Portionen

Ernährungsform: Laktosefrei

Zutaten

→ Fisch und Meeresfrüchte

01 500 g tiefgekühlte Tintenfischringe

→ Kräuter und Gewürze

02 ½ Bund frische Petersilie
03 1 Zitrone
04 ½ TL Salz
05 ¼ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

→ Panade

06 4 EL Weizenmehl

→ Öl und Aromaten

07 5 EL HOLL-Rapsöl
08 2 Knoblauchzehen

Anleitung

Schritt 01

Tintenfischringe in einem Sieb unter kaltem Wasser abspülen und vollständig auftauen lassen. Mit Küchenpapier sorgfältig trocken tupfen.

Schritt 02

Petersilie fein hacken. Ein wenig Zitronenschale fein abreiben, die restliche Zitrone in Spalten schneiden.

Schritt 03

Mehl mit Salz und Pfeffer in einer Schüssel gründlich vermengen. Tintenfischringe portionsweise darin wenden, überschüssiges Mehl leicht abklopfen.

Schritt 04

Rapsöl in einer großen Pfanne stark erhitzen. Die mehlierten Tintenfischringe bei hoher Temperatur etwa 3 Minuten goldbraun anbraten.

Schritt 05

Hitze reduzieren, Knoblauch durch eine Presse direkt in die Pfanne geben und zusammen mit den Tintenfischringen weitere 2 Minuten fertig braten.

Schritt 06

Petersilie sowie die abgeriebene Zitronenschale unterheben. Sofort mit Zitronenspalten servieren, idealerweise zu frischem Baguette.

Hinweise

  1. Für ein besonders frisches Aroma Zitronenschale erst unmittelbar vor dem Servieren einstreuen.

Benötigtes Equipment

  • Große beschichtete Pfanne
  • Küchenpapier
  • Schüssel
  • Zitronenreibe
  • Knoblauchpresse

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Weizen und Fischerzeugnisse.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 398
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 28 g
  • Eiweiß: 32 g