
Dieses herzhafte warme Tomatenbrot ist genau das Richtige für Tage, an denen es schnell gehen muss und trotzdem nach Sommer schmecken darf. Das Rezept ist ein Dauerbrenner in meiner Küche, weil es mit wenigen Zutaten und etwas Fantasie immer wieder anders schmeckt.
Ich habe das Tomatenbrot das erste Mal im Hochsommer gemacht, als die Kräuter auf meinem Balkon gewuchert sind. Seitdem gibt es das bei uns ganz oft, auch spontan am Wochenende.
Zutaten
- Cherrytomaten: gelbe und rote, sorgen für kräftigen Geschmack und tolle Optik, besonders aromatisch, wenn sie reif sind
- Gemischte Kräuter: wie Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, sie bringen Frische ins Brot und lassen sich variieren je nach Saison; frisch vom Markt verwenden, wenn möglich
- Salz und Pfeffer: wichtig, damit die Kräuter und Tomaten richtig zur Geltung kommen; hochwertiges Meersalz hebt den Geschmack
- Proteinbrot: bietet eine ballaststoffreiche Basis und bleibt schön saftig; aufpassen, dass die Scheiben nicht zu dünn sind
- Vegane Käsealternative: sorgt für die cremige Schicht beim Überbacken; es gibt viele Sorten mit feinem Geschmack; am besten auf gute Schmelzeigenschaften achten
- Olivenöl: für einen mediterranen Touch; immer kaltgepresstes Olivenöl verwenden, das bringt die Aromen richtig hervor
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung der Zutaten:
- Cherrytomaten gründlich waschen, anschließend mit einem scharfen Messer halbieren. Die Kräuter abbrausen, trockenschütteln und fein hacken. Einen Teil der Kräuter für das finale Topping aufheben.
- Tomaten und Kräuter vermengen:
- Die halbierten Tomaten mit der größeren Portion der gehackten Kräuter in einer Schüssel mischen. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Abschmecken nicht vergessen.
- Brotscheiben belegen:
- Proteinbrot auf ein Backblech oder einen großen Teller legen. Die Tomaten-Kräutermischung großzügig darauf verteilen. Darauf achten, dass jede Scheibe gut bedeckt ist.
- Mit Käsealternative und Öl veredeln:
- Jetzt kommt die vegane Käsealternative gleichmäßig über die belegten Brote streuen. Mit einem Löffel das Olivenöl zart darüber träufeln.
- Backen oder kalt genießen:
- Das Tomatenbrot kann sofort als frischer Snack gegessen werden. Für mehr Geschmack entweder in der Mikrowelle für etwa zwei Minuten backen oder im vorgeheizten Ofen bei zweihundert Grad Oberhitze fünf Minuten gratinieren. Bis der Käse leicht goldbraun schmilzt.
- Mit Kräutern vollenden:
- Die warmen Brote zum Servieren mit dem Rest der frischen Kräuter bestreuen und am besten direkt genießen.

Das solltest du wissen
Reich an Frische und pflanzlichen Proteinen. Lässt sich saisonal mit anderen Gemüsen oder Brotsorten abwandeln. Ideal für Meal Prep, da die Zutaten bedenkenlos vorbereitet werden können. Mein Highlight sind die gelben Tomaten, die sorgen jedes Mal für Begeisterung am Tisch. Im Sommer essen wir das gerne draußen auf dem Balkon und alle dürfen ihre Lieblingskräuter selbst wählen.
Aufbewahrung und Vorbereitung
Tomatenbrot schmeckt frisch am besten. Sollte doch etwas übrig bleiben, kannst du es in einer luftdichten Dose im Kühlschrank für einen Tag lagern. Vor dem Essen kurz im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen. Damit das Brot knusprig bleibt, lieber erst kurz vor dem Backen belegen.
Zutaten clever ersetzen
Statt Proteinbrot passt jede Brotsorte mit kräftiger Kruste. Auch vegane Käsesorten lassen sich je nach Vorliebe austauschen. Probiere mal getrocknete Tomaten oder Rucola dazu. Falls kein Olivenöl da ist, schmeckt auch ein mildes Rapsöl zum Beträufeln.
Serviervorschläge
Das Tomatenbrot macht sich perfekt zu Salat, sommerlichen Suppen oder als Tapas zu einem Glas Wein. Besonders lecker auch als kleines Vorspeisenhäppchen beim Grillen. Achte auf hübsches Anrichten mit extra Kräutern.
Kurzer Blick in die mediterrane Küche
Das Überbacken von Brot mit Tomaten und Kräutern ist ein Klassiker im Mittelmeerraum. In Spanien und Italien gibt es ähnliche Rezepte, bei denen das Brot traditionell über Feuer geröstet wird. Meine Abwandlung setzt auf schnelle Zubereitung und kommt ganz ohne tierische Produkte aus.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Brotsorte eignet sich besonders gut?
Proteinbrot sorgt für eine herzhafte Grundlage, es kann aber auch anderes Brot wie Bauernbrot verwendet werden.
- → Kann ich andere Tomatensorten verwenden?
Auch Roma- oder Strauchtomaten eignen sich ausgezeichnet. Wichtig ist die frische Reife der Tomaten.
- → Welche Kräuter sind besonders empfehlenswert?
Basilikum, Petersilie und Schnittlauch passen besonders gut, aber auch Oregano oder Thymian sind geeignet.
- → Ist eine vegane Zubereitung möglich?
Ja, durch eine vegane Käsealternative bleibt das Tomatenbrot komplett pflanzlich.
- → Wie kann das Tomatenbrot serviert werden?
Es schmeckt sowohl warm überbacken als auch kalt und eignet sich für viele Gelegenheiten.
- → Wie lange dauert die Zubereitung?
Die Zubereitung dauert inklusive Überbacken etwa 10 Minuten.