Zitronenkuchen vom Blech beerige Kokosraspel

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Frischer Zitronenkuchen vom Blech begeistert mit einer herrlichen Kombination aus Zitrus, Kokos und Beeren. Durch das Aufschlagen von Butter und Zucker wird der Teig besonders luftig. Zitronenschale und Saft verleihen eine aromatische Frische, während Kokosraspel und Beeren auf dem zarten Guss für fruchtige Abwechslung sorgen. Perfekt für den Sommer, überzeugt dieser Kuchen durch seine Saftigkeit und den einfachen Ablauf – ideal, um große Stücke zu genießen oder bei Feiern zu teilen.

Tags: #gebaeck #vegetarisch #einfach #gebacken

Emilia Becker poses for a picture.
Zuletzt aktualisiert am Tue, 07 Oct 2025 15:15:59 GMT
A cake with raspberries and lemon slices on top. Anheften
A cake with raspberries and lemon slices on top. | chefkochen.com

Dieser saftige Zitronenkuchen vom Blech mit beerigen Kokosraspeln bringt frischen Genuss auf jede Kaffeetafel und wird schnell zum Favoriten in der Familie besonders wenn Gäste angemeldet sind oder einfach mal ein Kuchen für die Seele gebraucht wird

Ich erinnere mich noch an das erste Mal als ich diesen Kuchen für meinen Sohn gebacken habe Die Beerenschicht oben drauf war der Grund warum die Reste nie bis zum nächsten Tag überlebt haben

Zutaten

  • Weiche Butter: sorgt für die typische Saftigkeit im Teig Qualität zahlt sich hier aus am besten eine frische deutsche Markenbutter wählen
  • Mehl: gibt die perfekte Bindung Type 405 ist besonders fein und geeignet
  • Zitronen: bringen Frische und Aroma Bio Qualität für abgeriebene Schale verwenden
  • Zucker: macht den Kuchen herrlich süß aber durch die Zitrone nie zu schwer
  • Salz: verstärkt alle Aromen schon mit einer kleinen Prise
  • Eier: geben Struktur und Luftigkeit sowie die goldgelbe Farbe
  • Speisestärke: sorgt für lockere Textur ideal für Blechkuchen
  • Himbeeren: bringen Frische und einen hübschen Farbakzent am liebsten reife Früchte verwenden
  • Puderzucker: bildet die Basis für den aromatischen Guss immer sieben damit der Guss extra glatt wird
  • Kokosraspel: geben Knusper und Exotik auf die fruchtige Schicht lieber eine frische Packung wählen

Schritt für Schritt Anleitung

Vorbereiten des Backblechs:
Das Backblech gründlich fetten und mit etwas Mehl ausstauben damit der Kuchen später nicht klebt jede Ecke bedenken und die Ränder nicht vergessen Bio Zitronen heiß abwaschen trocken tupfen und deren Schale fein abreiben anschließend alle Zitronen auspressen den Saft gegebenenfalls mit Wasser auf 250 Milliliter auffüllen
Buttermasse zubereiten:
Weiche Butter Zucker und eine Prise Salz mit den Schneebesen des Rührgeräts hellcremig schlagen das dauert etwa zehn Minuten die Masse wird dabei fast weiß Das lange Schlagen bringt Luft in den Teig und sorgt für eine zarte Krume Eier einzeln hinzufügen und nach jedem Ei ausgiebig einarbeiten damit keine Klümpchen entstehen
Teig vollenden und backen:
Mehl mit Speisestärke vermengen und zur Buttermasse geben das geschieht abwechselnd mit dem Zitronensaft einen Teil Mehl dazu dann etwas Saft bis alles gleichmäßig verteilt ist Etwa fünf Esslöffel Zitronensaft zurückbehalten für den Guss Den Teig auf dem vorbereiteten Blech verteilen und glattstreichen Dann kommt alles für circa 25 Minuten in den vorgeheizten Ofen
Kuchen abkühlen lassen und Beeren vorbereiten:
Den gebackenen Kuchen aus dem Ofen nehmen auf dem Blech vollständig auskühlen lassen Wenn gefrorene Himbeeren verwendet werden diese in der Zwischenzeit auftauen Bei frischen Himbeeren darauf achten dass sie schön fest und aromatisch sind
Guss und Topping auftragen:
Für den Guss Puderzucker mit den restlichen fünf Esslöffeln Zitronensaft glatt rühren bis eine dickflüssige Creme entsteht Kokosraspel und aufgetaute Beeren in einem schmalen Rührbecher vermengen Den Guss gleichmäßig über den abgekühlten Kuchen geben mit der Kokosmischung verzieren und leicht andrücken Jetzt alles ein paar Minuten ziehen lassen bis der Guss leicht anzieht
A slice of lemon cake with raspberries on top.
A slice of lemon cake with raspberries on top. | chefkochen.com

Meine absolute Lieblingszutat ist die Zitronenschale nicht nur wegen ihres Duftes Die Farbe und das Aroma erinnern mich immer an unsere Familienurlaube in Italien Dort gab es jeden Nachmittag Gebäck mit Zitrusfrüchten Auch heute denke ich beim Glasieren des Kuchens oft an die lachenden Kinderhände die schon geduldig auf ein erstes Stück warten

Aufbewahrungstipps

Zitronenkuchen lässt sich wunderbar einen Tag im Voraus backen Am besten in einer gut schließenden Box im Kühlschrank lagern Dadurch bleibt er besonders saftig und erhält sogar noch mehr Aroma Falls etwas übrig bleibt der Kuchen kann mehrere Tage frisch bleiben Eingefroren schmeckt er auch nach zwei Wochen noch klassen

Mögliche Zutaten-Alternativen

Wer keine Himbeeren bekommt kann auch andere Beeren wie Brombeeren oder Heidelbeeren verwenden Auch die Kokosraspel können durch gehackte Mandeln ersetzt werden Für eine glutenfreie Variante eignet sich ein glutenfreies Mehlmischung mit etwas Johannisbrotkernmehl für die Bindung

Serviervorschläge

Der Kuchen ist solo schon ein Genuss Wer mag serviert einen Klecks geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis dazu Im Sommer passt natürlich ein frischer Eistee oder Zitronenlimo wunderbar Für einen festlichen Anlass lassen sich noch ein paar essbare Blüten drüberstreuen

Geschichte und Ursprung

Zitronenkuchen ist ein Klassiker der deutschen Backstuben und feiert gerade auf dem Blech ein echtes Revival Schon meine Großmutter schwor auf die Kombination mit frischem Zitrusaroma und feuchtem Blechboden Besonders in den Sommermonaten wurde oft eine Portion Beeren als Topping dazugegeben weil diese vom Markt kamen und den Kuchen besonders zauberhaft machten

Jahreszeitliche Abwandlungen

Im Winter schmeckt der Blechkuchen besonders lecker mit Orangenabrieb statt Zitrone und Cranberrys als Beereneinlage Im Frühling passen fein gehackte Erdbeeren bestens zu Guss und Kokos Im Sommer einfach verschiedene Beeren mischen und für den ultimativen Frischekick den fertigen Kuchen mit etwas Zitronenmelisse garnieren

Erfolgsstories

Bei uns zu Hause ist dieser Kuchen zu einem Lieblingsrezept für Geburtstage geworden Sogar auf dem Grillfest hat er die Gäste überrascht weil der saure Zitronenguss und die Kokosraspel so gut ankamen Die kinderleichte Zubereitung macht ihn zum echten Gewinner speziell wenn viele hungrige Mäuler gestopft werden wollen

Kuchen als Tiefkühlvorrat

Dieses Rezept eignet sich bestens um einen Teil einzufrieren Stücke einfach fest einwickeln und ein paar Stunden vor dem Servieren auftauen lassen So hat man immer frischen Kuchen zur Hand wenn spontaner Besuch vor der Tür steht

A slice of lemon cake with raspberries on top.
A slice of lemon cake with raspberries on top. | chefkochen.com

Am besten gleich ausprobieren und sich vom frischen Aroma begeistern lassen Der Kuchen macht garantiert gute Laune und bleibt lange saftig

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie bleibt der Zitronenkuchen besonders saftig?

Durch die Verwendung von weicher Butter und ausreichend Zitronensaft bleibt der Kuchen angenehm saftig. Auch das richtige Mischverhältnis der Zutaten ist wichtig.

→ Kann ich andere Beeren verwenden?

Ja, neben Himbeeren eignen sich auch Heidelbeeren oder Brombeeren für den Belag. Frische oder tiefgekühlte Beeren funktionieren gleichermaßen.

→ Welche Backform eignet sich am besten?

Ein tiefes Backblech mit etwas Fett und Mehl sorgt für die perfekte Größe und das einfache Herauslösen des Kuchens.

→ Wie gelingt der Guss besonders glatt?

Puderzucker mit Zitronensaft sorgfältig verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Dann gleichmäßig auf dem gebackenen Kuchen verteilen.

→ Kann man den Kuchen einfrieren?

Ja, der Zitronenkuchen lässt sich geschnitten gut einfrieren. Vor dem Servieren langsam auftauen lassen.

Zitronenkuchen vom Blech beerige Kokosraspel

Zitronenkuchen mit Kokos und Beeren, locker gebacken und herrlich frisch vom Blech.

Vorbereitungszeit
35 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
60 Min.


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 25 Portionen (25 Stücke)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Basis

01 500 g weiche Butter
02 400 g Weizenmehl
03 100 g Speisestärke
04 500 g Zucker
05 1 Prise Salz
06 8 Eier (Größe M)

→ Zitrusaroma

07 2 Zitronen
08 3 Bio-Zitronen

→ Guss & Dekor

09 250 g Puderzucker
10 50 g Kokosraspel
11 20 g tiefgekühlte Himbeeren

→ Zum Auskleiden der Form

12 Etwas Butter zum Einfetten
13 Etwas Mehl zum Ausstäuben

Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Eine Fettpfanne (ca. 32 x 39 cm) gründlich einfetten und mit etwas Mehl ausstäuben.

Schritt 02

Bio-Zitronen heiß abwaschen und trocken tupfen. Die Schale fein abreiben. Alle Zitronen auspressen und den Saft gegebenenfalls mit Wasser auf 250 ml auffüllen.

Schritt 03

500 g weiche Butter, Zucker und 1 Prise Salz mit den Schneebesen des Handrührgeräts etwa 10 Minuten hellcremig rühren. Anschließend die Eier nacheinander gründlich unterrühren.

Schritt 04

Mehl mit Speisestärke mischen. Abwechselnd mit dem Zitronensaft (bis auf 5 EL für den Guss) nur kurz unter die Buttermasse rühren. Den Rührteig gleichmäßig auf das vorbereitete Blech streichen.

Schritt 05

Im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten goldgelb backen. Anschließend herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.

Schritt 06

Tiefgekühlte Himbeeren bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Schritt 07

Puderzucker mit dem restlichen Zitronensaft glatt rühren. Kokosraspel und aufgetaute Himbeeren in einem schmalen Rührbecher mit den Schneebesen gründlich vermengen.

Schritt 08

Guss gleichmäßig auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen und mit Kokosraspeln bestreuen. In 25 Stücke schneiden.

Hinweise

  1. Durch das langsame Aufschlagen der Buttermasse wird der Kuchen besonders luftig und saftig.

Benötigtes Equipment

  • Handrührgerät mit Schneebesen
  • Fettpfanne oder tiefes Backblech (ca. 32 x 39 cm)
  • Messbecher
  • Schmaler Rührbecher

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Ei, Weizen (Gluten) und Milchprodukte.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 325
  • Fett: 16 g
  • Kohlenhydrate: 41 g
  • Eiweiß: 4.5 g