
Saftiger Kürbis Marmorkuchen ist das perfekte Herbstgebäck für gemütliche Nachmittage und eine wunderschöne Variante des traditionellen Marmorkuchens. Mit duftenden Gewürzen und natürlich süßem Kürbispüree bleibt der Kuchen tagelang herrlich saftig und bringt selbst an grauen Tagen Farbe auf den Kuchenteller.
Dieser Kuchen bringt für mich jedes Jahr wieder die goldene Jahreszeit auf den Tisch ich erinnere mich gern an den ersten Versuch mit frischem Kürbispüree aus dem eigenen Garten und an das zufriedene Lächeln meiner Familie beim ersten Bissen.
Zutaten
- Dinkelmehl Typ 630: Sorgt für eine angenehme lockere Krume und ist besonders verträglich achten Sie auf regionales Mehl für frisches Aroma
- Backpulver: Lässt den Kuchen schön aufgehen verwenden Sie frisches Backpulver für bestes Ergebnis
- Natron: Reagiert mit Säure im Teig wirkt lockernd und verleiht eine zarte Textur
- Salz: Hebt alle Aromen hervor eine Prise genügt
- Zimt: Bringt Wärme und passt perfekt zu Kürbis wählen Sie hochwertigen Zimt für ein intensives Geschmackserlebnis
- Muskatnuss: Bringt zusätzliche Würze frisch gerieben schmeckt sie am aromatischsten
- Ingwer: Gibt würzige Frische erweckt den Kürbisgeschmack
- Gemahlene Nelken: Sorgen für Tiefe ein Hauch reicht bereits
- Brauner Zucker: Sorgt für eine feine Karamellnote achten Sie auf eine möglichst weiche Konsistenz
- Pflanzenöl: Macht den Kuchen richtig saftig und bleibt auch gekühlt geschmeidig nehmen Sie ein neutrales Öl wie Rapsöl
- Eier oder Leinsamen-Ei: Helfen beim Binden der Zutaten für die vegane Variante 1 EL geschrotete Leinsamen mit 3 EL Wasser quellen lassen
- Vanilleextrakt: Verleiht dem Teig angenehme Süße und ein elegantes Aroma greifen Sie zu echter Vanille
- Kürbispüree: Steuert feuchte Frische sowie Farbe und Geschmack bei am besten frisch selbst gekocht
- Hafermilch: Bringt leichte Cremigkeit und macht den Teig geschmeidig sie ergänzt das Aroma des Kürbisses unaufdringlich
- Kakaopulver: Sorgt für den dunklen Anteil im Marmorkuchen nehmen Sie reines ungesüßtes Kakaopulver
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen vorbereiten:
- Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen damit der Kuchen von Beginn an gleichmäßig backt Die Kastenform gut einfetten und sorgfältig mit Backpapier auskleiden dies erleichtert das spätere Herausnehmen
- Trockene Zutaten vermengen:
- Dinkelmehl mit Backpulver Natron Salz und allen Gewürzen in einer großen Schüssel sorgfältig vermischen So verteilen sich die Aromen und das Triebmittel gleichmäßig
- Feuchte Zutaten verrühren:
- In einer zweiten Schüssel braunen Zucker mit Pflanzenöl Eiern oder Leinsamen-Ei Vanille Kürbispüree und Hafermilch glattrühren Die Masse sollte schön cremig und ohne Zuckerkristalle sein
- Teig zusammenführen:
- Die Mehlmischung vorsichtig und gleichmäßig unter die Kürbismasse heben nicht zu viel rühren damit der Teig luftig bleibt Am Ende soll ein glatter homogener Teig entstehen
- Kakaoteig abteilen:
- Die Hälfte des Teigs abnehmen in eine kleine Schüssel geben Den Kakao unter diese Portion rühren so entsteht die dunkle Masse für das Marmormuster
- Teig einfärben:
- Nun abwechselnd hellen und dunklen Teig in die vorbereitete Kastenform schichten Jede Lage sanft verstreichen Das Muster muss nicht perfekt sein
- Marmormuster ziehen:
- Mit einem dünnen Holzstäbchen oder Messer spiralförmig durch den Teig ziehen um das typische Marmormuster zu erzeugen Nicht zu oft umrühren sonst verschwimmen die Farben
- Backen:
- Kuchenform auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben Für etwa 55 Minuten backen Der Kuchen ist fertig wenn ein Holzstäbchen beim Herausziehen nur noch mit wenigen Krümeln bedeckt ist
- Abkühlen lassen:
- Kuchen in der Form etwa zehn Minuten auskühlen lassen dann auf ein Kuchengitter stürzen Ein frisches Backpapier darunter verhindert Festkleben Der Kuchen sollte vollständig auskühlen bevor er angeschnitten wird

Mein persönlicher Liebling ist das Kürbispüree Es sorgt für eine herrliche Feuchte im Kuchen oft koche ich einen großen Kürbis und friere das Püree portionsweise ein sodass ich jederzeit spontan backen kann Der Duft nach frischgebackenem Kürbiskuchen erinnert mich immer an meine Kindheit auf dem Land.
Aufbewahrungstipps
Kürbis Marmorkuchen bleibt luftig und saftig wenn Sie ihn luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur lagern Idealerweise in Frischhaltefolie oder einer Dose Nach drei Tagen kann der Kuchen auch im Kühlschrank gelagert werden aber bringen Sie ihn vor dem Servieren wieder auf Raumtemperatur damit der volle Geschmack zur Geltung kommt.
Zutaten austauschen
Für extra Würze können Sie zu den Gewürzen noch eine Prise Kardamom oder etwas Vanillemark geben Wer kein Dinkelmehl hat kann auch klassisches Weizenmehl Typ 405 benutzen Hafermilch lässt sich einfach durch jede andere Pflanzenmilch oder Kuhmilch ersetzen und statt Kakaopulver können Sie auch etwas Backkakao mit Zartbitterstückchen mischen.
Servierideen
Der Kuchen schmeckt wunderbar pur zu Tee oder Kaffee Noch feiner wird es mit einer Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft oder einer dünnen Schokoschicht Legen Sie einige Kürbiskerne oder karamellisierte Nüsse auf den fertigen Kuchen für zusätzlichen Biss und schöne Optik.

Mit diesem Marmorkuchen holen Sie sich garantiert goldene Herbststimmung nach Hause und überraschen Familie und Gäste mit Geschmack und Optik.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bleibt der Marmorkuchen besonders saftig?
Durch das Kuerbispuerree und die Verwendung von Oel statt Butter bleibt der Kuchen lange frisch und saftig.
- → Kann ich normale Milch statt Hafermilch verwenden?
Ja, du kannst Hafermilch problemlos durch Kuhmilch oder eine andere Pflanzenmilch austauschen.
- → Welche Gewuerze sorgen fuer das Aroma?
Zimt, Muskatnuss, Ingwer und Nelken verleihen dem Kuchen seine wuerzige, herbstliche Note.
- → Wie bekomme ich das Marmormuster am schoensten hin?
Mit einem Holzstaebchen oder Messer die beiden Teigsorten vorsichtig spiralförmig vermengen.
- → Kann ich den Kuchen auch vegan backen?
Ja, ersetze die Eier durch Leinsamen-Ei und verwende Pflanzenmilch und Oel statt Butter.