Anheften
Dieser Apfel-Crumble-Käsekuchen verbindet das Beste aus cremigem Käsekuchen, würzigen Äpfeln und einer goldenen Streuseldecke. Wenn der Duft von gebackenen Äpfeln und Zimt durch die Küche zieht, fühlt es sich fast wie ein Herbstfest an — meine Familie bittet seit Jahren immer wieder um dieses Rezept, besonders an kühlen Tagen.
Als ich diesen Kuchen das erste Mal gebacken habe, war ich überrascht, wie begeistert mein Sohn vom knusprigen Topping war — seitdem ist er unser Geburtstagsklassiker.
Ingredients
- Butterkekse: sorgen für einen stabilen und milden Boden, wähle eine frische Packung mit möglichst wenig Bruch
- Butter: gibt dem Keksboden Bindung und Geschmack, am besten in guter Qualität und geklärt verwenden
- Frischkäse: bildet die cremige Basis für die Käsekuchenmasse, achte auf einen vollfetten und glatten Frischkäse
- Zucker: bringt Süße in die Füllung sowie in die Crumble
- Eier: sorgen für Bindung und ein saftiges Ergebnis, sie sollten frisch und möglichst zimmerwarm sein
- Saure Sahne: macht die Füllung frisch und besonders weich
- Vanilleextrakt: gibt eine feine Aromatiefe, teste gern mit echter Vanille für intensiven Geschmack
- Äpfel: liefern Fruchtigkeit, ich nehme am liebsten säuerliche feste Sorten wie Boskoop
- Zimt: bringt Wärme in die Apfelmasse, echte Ceylon-Qualität intensiviert das Aroma
- Mehl: ist die Basis der Streusel, wähle Typ 405 für zarten Crumble
- Brauner Zucker: gibt leichtes Karamellaroma in die Streusel und die Crumble-Schicht
- Haferflocken: machen die Streusel besonders knusprig, zarte Flocken verbinden sich schön
- Kalte Butter: macht kernige Streusel, sie sollte richtig kalt und in Würfeln sein
Instructions
- Vorbereiten der Form:
- Springform sorgfältig mit Butter einfetten, der Kuchen löst sich später so leichter
- Keksboden herstellen:
- Butterkekse mit einer Küchenmaschine oder einem Gefrierbeutel fein zerdrücken, mit geschmolzener Butter gleichmäßig vermengen, die Masse fest auf den Boden der Springform drücken, mit einem Löffel glätten und zehn Minuten bei 180 Grad im Ofen vorbacken, so bekommt der Boden einen schönen Biss
- Käsemasse anrühren:
- Frischkäse mit Zucker einige Minuten cremig und glatt rühren, Eier einzeln einarbeiten bis eine homogene Masse entsteht, saure Sahne und Vanilleextrakt hinzufügen und kurz unterschlagen, durch das langsame Rühren wird die Füllung besonders fluffig
- Äpfel vorbereiten:
- Die Äpfel schälen, entkernen und würfeln, anschließend gründlich mit Zimt mischen, die Würfel gleichmäßig auf dem vorgebackenen Keksboden verteilen, so bleibt später jeder Bissen fruchtig
- Käsemasse auftragen:
- Die Frischkäsemischung gleichmäßig über die Apfelschicht gießen und glatt streichen, mit einem Teigschaber bis an den Rand verteilen, damit nichts überläuft
- Crumble zubereiten:
- Mehl, brauner Zucker, Haferflocken und kalte Butter in einer Schüssel schnell mit den Händen zu groben Streuseln verreiben, nicht zu lange kneten damit die Butter kalt bleibt, die Streusel gleichmäßig über der Käsefüllung locker verteilen für eine goldene Kruste
- Backen und Auskühlen:
- Den Kuchen auf mittlerer Schiene 45 bis 50 Minuten goldbraun backen, danach im ausgeschalteten Ofen mit leicht geöffneter Tür abkühlen lassen, so sinkt die Füllung nicht ein, vollständig abkühlen lassen und für mehrere Stunden am besten über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen
Fast jeder in meiner Familie hat eine Erinnerung an unseren Apfel-Crumble-Käsekuchen, ob Geburtstagstreffen oder Tee am Sonntagnachmittag, das Rezept ist einfach immer dabei und sorgt für leuchtende Augen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Im Kühlschrank bleibt der Kuchen abgedeckt bis zu vier Tage frisch. Die Streusel nehmen über Nacht noch eine leicht karamellige Note an. Der Kuchen kann auch in Stücken eingefroren und nach dem Auftauen bei Zimmertemperatur serviert werden. Die Textur bleibt auch nach dem Einfrieren wunderbar saftig.
Zutaten austauschen und Varianten
Du kannst Birnen oder Pflaumen statt Äpfeln verwenden. Wer mag, gibt gehackte Nüsse in die Crumble-Masse. Für glutenfreie Gäste einfach glutenfreie Kekse und Haferflocken wählen.
Serviervorschläge
Ein Klecks frisch geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis machen den Kuchen zum Fest. Mein Tipp: durch fein geriebene Zitronenschale in der Käsemasse wird der Kuchen besonders frisch und aromatisch. Auch als Dessert im Glas geschichtet ist er ein Highlight für Gourmets.
Ursprung und Saison
Dieses Rezept bringt Erinnerungen an amerikanischen Cheesecake und deutschen Apfelkuchen zusammen. Im Herbst verwende ich oft regionale Apfelsorten aus dem Garten. Im Frühling und Sommer bringen frische Beeren eine spannende Abwechslung.
Saisonale Tipps
Im Herbst kannst du Zimt durch Lebkuchengewürz ersetzen. Im Frühling schmecken Rhabarberwürfel statt Äpfel besonders frisch. Winterlich wird der Kuchen durch einen Hauch Kardamom in den Streuseln.
Erfolgserlebnisse
Viele Freunde waren erstaunt, wie einfach der Kuchen gelingt und doch nach Café schmeckt. Mein Neffe wollte das Rezept sofort nachbacken und hat es aus dem Effeff gemeistert. Der Kuchen wird immer gelobt, weil er so viele verschiedene Texturen vereint.
So wird der Kuchen zum Tiefkühl-Held
Den fertig gebackenen, abgekühlten Kuchen in einzelne Stücke schneiden und luftdicht einfrieren. Zum Genuss über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. So hast du immer ein Stück Komfortfood bereit.
Probiere diesen Kuchen unbedingt aus — er verbindet echte Wohlfühlmomente mit feinem Geschmack. Bereits nach dem ersten Stück wirst du verstehen, warum er in unserer Familie ein Klassiker ist.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Apfelsorten eignen sich am besten?
Am besten eignen sich säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar. Sie sorgen für ein ausgewogenes Aroma.
- → Kann ich die Streusel vorbereiten?
Ja, die Crumble-Mischung lässt sich im Voraus zubereiten und im Kühlschrank lagern, bis sie benötigt wird.
- → Wie lange hält sich der Kuchen im Kühlschrank?
Im Kühlschrank bleibt das Gebäck bis zu drei Tage frisch, abgedeckt am besten lagern.
- → Kann der Kuchen eingefroren werden?
Ja, komplett ausgekühlt kann er portionsweise eingefroren werden. Vor dem Genießen vollständig auftauen lassen.
- → Lässt sich Xylit statt Zucker verwenden?
Ja, ein Austausch gegen Xylit ist möglich. Die Süßkraft ist vergleichbar, Menge beibehalten.