Anheften
Ein saftiger Pfirsichkuchen mit Kakao bringt Sommerlaune auf jede Kaffeetafel und schmeckt einfach immer nach Feier. Die fruchtigen Pfirsiche harmonieren perfekt mit dem schokoladigen Teig und machen diesen Gugelhupf so raffiniert und besonders. Gerade wenn die Pfirsiche ihre Saisonhöhepunkte erreichen, gibt es für mich kaum ein köstlicheres Kuchenerlebnis.
Der gebackene Kuchen weckt bei mir jedes Mal Kindheitserinnerungen an Feste im Familiengarten. Wenn ich ihn serviere höre ich stets bewundernde Kommentare zu den zarten Kakao-Schichten und dem fruchtigen Topping.
Zutaten
- Eiweiß: Gibt dem Kuchen lockeren Stand, bitte ganz frisch verwenden
- Zucker: Sorgt für Süße und stabile Konsistenz, am besten feinen Backzucker nehmen
- Vanillearoma: Rundet den Geschmack ab, verwende ein hochwertiges Aroma
- Milch: Macht die Masse besonders saftig, ruhig Vollmilch verwenden
- Öl: Erhält die Teige geschmeidig, für besten Geschmack mildes Sonnenblumenöl bevorzugen
- Mehl: Gibt Substanz, auf feines pflegeleichtes Weizenmehl achten
- Backpulver: Lockert auf, frische Qualität ist wichtig für den gelungenen Auftrieb
- Eigelb: Bringt Farbe und cremige Bindung, möglichst Bio verwenden
- Kakaopulver: Schafft feine Bitternoten, am besten Backkakao ohne Zuckerzusatz
- Dosenpfirsiche: Liefern Frische und Tropfenaroma, aus dem eigenen Saft
- Puderzucker: Dekoriert den fertigen Kuchen mit edler Optik, am besten direkt vor dem Servieren sieben
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten der Pfirsiche:
- Pfirsiche in Spalten schneiden und fächerartig auf den Boden einer gefetteten Gugelhupf- oder Springform legen, so bleibt das Obst schön sichtbar und der Kuchen lässt sich besser lösen
- Eiweißteig herstellen:
- Eier trennen und das Eiweiß mit Zucker zu steifem Schnee schlagen, erst Vanillearoma, dann Milch und Öl langsam einrühren, nun Mehl und Backpulver sorgfältig unterheben, so entsteht ein besonders luftiger heller Teig
- Eigelbteig zubereiten:
- Eigelb mit Zucker cremig schlagen, bis die Masse heller wird, dann Vanillearoma, Milch und Öl einarbeiten, zum Schluss Mehl und Backpulver gut einmischen, so bekommt der gelbe Teig seine seidige Konsistenz
- Kuchen schichten:
- Etwa die Hälfte des hellen Teigs vorsichtig auf die Pfirsiche geben, Kakaopulver gleichmäßig darauf sieben, dann die Hälfte des gelben Teigs verteilen, diese Reihenfolge sowie das nochmalige Sieben von Kakao und das Schichten der restlichen Teige wiederholen, zum Abschluss mit gelbem Teig enden
- Backen und fertigstellen:
- Im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad Ober und Unterhitze etwa 50 Minuten backen, mit der Stäbchenprobe prüfen, nach dem Abkühlen vorsichtig stürzen und mit Puderzucker sorgfältig bestäuben, so entsteht die perfekte Kuchendecke
Ich persönlich liebe den Kontrast zwischen der schokoladigen Kakao-Schicht und den sonnigen Pfirsichen am meisten. Es gibt keine Kuchensorte die in meiner Familie so schnell verschwunden ist wie diese — meist bleibt kein Krümel übrig.
Aufbewahrungstipps
Pfirsichkuchen mit Kakao hält luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur gut zwei Tage und bleibt dank dem Öl wunderbar saftig. Im Sommer bewahre ich ihn meist im Kühlschrank auf so schmeckt er auch an heißen Tagen herrlich erfrischend. Den Puderzucker am besten erst kurz vorm Servieren aufstreuen damit er bei Feuchtigkeit nicht schmilzt.
Zutaten-Alternativen
Du kannst statt Dosenpfirsichen frische oder tiefgekühlte Pfirsiche nutzen einfach gut abtropfen lassen damit der Teig nicht zu feucht wird. Wer mag ersetzt Kakaopulver durch entölten Kakao für weniger Bitterkeit. Ein Schuss Orangenaroma in einer der Teigmassen bringt noch mehr Frische hinein.
Serviervorschläge
Ein Klecks frisch geschlagene Sahne passt bestens zum noch leicht warmen Kuchen. Im Sommer serviere ich gern Kugeln Vanilleeis dazu oder garniere mit gehackten Pistazien. Für Kinderpartys backe ich kleine Mini-Gugelhupfe nach dem gleichen Prinzip — kommt immer gut an.
Kultureller Hintergrund
Pfirsichkuchen hat in vielen Regionen Deutschlands Tradition sobald die ersten Steinfrüchte auf Märkten landen. Die Kombination aus fruchtigen Stücken und dunklem Kakao ist inspiriert von altem Marmorkuchen und bringt eine moderne Hinwendung zu mehr Abwechslung im Obstkuchen.
Saisonvariationen
Im Frühling schmeckt der Kuchen auch wunderbar mit Aprikosen oder Sauerkirschen. Im Herbst lässt er sich mit Birnen und einer Spur Zimt abwandeln. Winterlich wird es mit Goldpflaumen und etwas Orangenabrieb.
Mit diesem Gugelhupf wird jede Kaffeerunde zum Highlight. Genieße das saftige Kuchenglück und teile die Freude mit deinen Liebsten!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Warum werden die Pfirsiche zuerst auf den Boden gelegt?
So geben sie ihr Aroma und ihre Saftigkeit optimal an den Kuchen ab und sorgen für einen hübschen Anschnitt.
- → Kann ich frische Pfirsiche statt Dosenpfirsichen verwenden?
Ja, frische Pfirsiche schmecken ebenso gut. Sie sollten reif und saftig sein. Die Backzeit ggf. etwas anpassen.
- → Wie gelingt der Teig besonders locker?
Das getrennte Aufschlagen von Eiweiß und Eigelb gibt dem Teig Volumen und sorgt für lockere Konsistenz.
- → Kann ich die Kakaoschichten variieren?
Natürlich. Die Menge und Reihenfolge der Kakaoschichten kann individuell angepasst werden.
- → Eignet sich eine andere Form als Spring- oder Gugelhupfform?
Ja, eine Kastenform geht auch, aber die Backzeit kann dabei etwas variieren.