Anheften
Linzer Streifen sind das ultimative Rezept für festliche Nachmittage bei Kaffee und Tee sie überzeugen durch eine mürbe Nusskruste intensive Marmeladenschicht und das ikonische Gittermuster Dieses Rezept habe ich von meiner Großmutter geerbt und es weckt bei jedem Bissen Kindheitserinnerungen
Mein erster Versuch gelang holprig aber nach einigen Backrunden ist es mein sicherer Erfolgsgarant geworden und jedes Jahr freuen sich Freunde sowie Familie darauf
Ingredients
- Mehl: gibt dem Teig Struktur wähle Weizenmehl Type 405 für feines Ergebnis
- Kalte Butter: macht den Teig extra mürbe und sorgt für die Schichten
- Gemahlene Mandeln: verstärken das Nussaroma frische Mandeln geben das beste Aroma
- Backpulver: sorgt für einen hauchzarten lockeren Teig überprüfe das Haltbarkeitsdatum
- Staubzucker: süßt den Teig und lässt sich leichter mitbutter verkneten
- Eier: binden und machen die Masse samtig
- Nelkenpulver und Zimt: sorgen für dieses weihnachtliche Aroma gerne frisch gemahlen
- Salz: hebt alle Aromen hervor verwende eine Prise feines Salz
- Ribiselmarmelade: am besten leicht säuerlich traditionell verwendet meine Oma selbstgemachte Marmelade
Instructions
- Butter vorbereiten:
- Die kalte Butter in kleine Würfel schneiden so lässt sie sich später besser in den Teig einarbeiten und bleibt schön kühl
- Teig kneten:
- Ein Ei trennen das Eigelb gemeinsam mit dem zweiten Ei kalten Butterwürfeln Mehl Mandeln Backpulver Staubzucker Zimt Nelken und Salz rasch zu einem gleichmäßigen Teig verkneten Der Teig sollte nicht zu lange geknetet werden damit er zart bleibt Dafür verwende ich am liebsten kalte Hände oder ein Messer zum Hacken
- Teig kühlen:
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen So wird er schön fest und lässt sich später leicht ausrollen
- Backofen vorbereiten:
- Backofen auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen Das ist wichtig damit der Teig schön gleichmäßig gebacken wird
- Teig ausrollen und vorbacken:
- Zwei Drittel des Teigs etwa drei Millimeter dick auf Backpapier ausrollen und auf ein Backblech legen Mit einer Gabel gleichmäßig einstechen damit keine Blasen entstehen Im unteren Drittel des Ofens etwa fünfzehn Minuten vorbacken bis der Boden leicht fest wird
- Marmelade und Belag vorbereiten:
- Das restliche Drittel des Teigs solange im Kühlschrank lassen Ribiselmarmelade leicht erwärmen sie lässt sich dann besser verteilen Den vorgebackenen Teig mit übrigem Eiklar bestreichen und die Marmelade gleichmäßig darauf verstreichen
- Gitter herstellen:
- Das gekühlte Teigdrittel ausrollen in ca ein Zentimeter breite Streifen schneiden und diese gitterförmig über die Marmeladenschicht legen Das typische Muster gibt den Linzer Streifen ihren Namen
- Backen:
- Nochmals etwa zwanzig Minuten auf der mittleren Ofenschiene backen bis das Gitter goldgelb ist
- Auskühlen und Schneiden:
- Vollständig auf dem Blech auskühlen lassen Mit einem scharfen Messer in Streifen schneiden und vor dem Servieren großzügig mit Staubzucker bestäuben
Mein liebstes Detail an diesem Rezept ist die herbe Ribiselmarmelade Sie bildet einen richtig schönen Kontrast zum süßen Teig und erinnert mich an die Marmelade meiner Oma die sie im Sommer eingekocht hat
Lagerung und Frische
Linzer Streifen halte ich am liebsten in einer gut verschlossenen Blechdose Sie bleiben bei Zimmertemperatur etwa eine Woche aromatisch Lege zwischen die Lagen Backpapier damit nichts verklebt Im Kühlschrank werden sie etwas trockener
Tausche Zutat nach Geschmack
Falls du keine Ribiselmarmelade findest kannst du auch Himbeer oder Johannisbeermarmelade nehmen Nimm für eine Nussfreie Version fein geriebene Haselnüsse Qualität ist entscheidend billige Mandeln sind oft fade
Anrichten mit Pfiff
Die Streifen sehen auf einer Etagere wunderschön aus Streue vor dem Servieren frischen Staubzucker darüber Für ein Dessert serviere sie mit einer Kugel Vanilleeis oder feiner Zitronensahne Im Advent platziere ich sie gerne auf festlichen Tellern zusammen mit anderen Keksen
Tradition und Ursprung
Linzer Gebäck stammt ursprünglich aus Österreich und ist seit Jahrhunderten bekannt Typisch ist das Gittermuster das optisch an die berühmte Linzer Torte erinnert In meiner Familie gehören Linzer Streifen einfach auf jeden weihnachtlichen Plätzchenteller
Saisonale Varianten
Nimm zur Erdbeerzeit einfach Erdbeermarmelade Für einen herbstlichen Touch mische etwas geriebene Orangenschale unter den Teig Im Winter liebe ich es etwas Lebkuchengewürz statt Zimt und Nelken zu verwenden
Erfolgsgeschichten aus der Küche
Eine Freundin hat die Streifen für ein Schulfest gebacken Die Kinder waren begeistert und sie verschwanden vom Buffet als erstes Ich werde oft nach dem Rezept gefragt und freue mich jedes Mal erneut meinen kleinen Tipp mit dem extra langen Kühlen zu verraten
Einfrieren als Vorrat
Nach dem Backen und Auskühlen lassen sich die Streifen portionsweise einfrieren So hast du immer einen Vorrat zur Hand Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur liegen lassen Sie bleiben mürbe und aromatisch
Ich habe gelernt dass eine etwas säuerliche Marmelade besser mit dem süßen Mandelteig harmoniert Das gibt den Streifen den Extra Pfiff und macht sie unverwechselbar
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Marmelade eignet sich am besten für Linzer Streifen?
Traditionell wird Ribiselmarmelade verwendet, aber andere rote Fruchtkonfitüren eignen sich ebenfalls gut.
- → Kann man die Mandeln auch ersetzen?
Gemahlene Haselnüsse sind eine leckere Alternative zu Mandeln im Teig.
- → Wie lange müssen Linzer Streifen abkühlen?
Lassen Sie die Streifen vollständig auskühlen, damit sie leichter geschnitten werden können.
- → Wie bewahrt man Linzer Streifen am besten auf?
In einer luftdichten Dose halten sie sich mehrere Tage frisch und bleiben mürbe.
- → Welche Gewürze sorgen für das typische Aroma?
Zimt und Nelkenpulver geben Linzer Streifen ihren charakteristischen Geschmack.