Apfelringe aus einfachem Teig

Vorgestellt in: Perfekte Häppchen für jeden Anlass

Diese goldbraunen Apfelringe sind eine köstliche Nascherei, die leicht zuzubereiten ist. Frische Äpfel werden in Ringe geschnitten, in einen simplen Teig aus Mehl, Ei, Milch und Mineralwasser getaucht und dann knusprig ausgebacken. Die Zugabe von Vanillezucker verleiht den Ringen eine subtile Süße, während das Mineralwasser für eine luftige Textur sorgt. Nach dem Ausbacken werden die Apfelringe kurz auf Küchenpapier abgetropft und dann großzügig mit feinem Puderzucker bestaubt serviert. Perfekt als Dessert oder Nachmittagssnack.

Emilia Becker
Aktualisiert am Sat, 26 Apr 2025 13:50:03 GMT
Ein Teller mit Donuts auf einem Tisch. Merken
Ein Teller mit Donuts auf einem Tisch. | chefkochen.com

Diese knusprigen Apfelringe haben meine Familie sofort begeistert und sind seither ein beliebter Nachmittagssnack bei uns. Der einfache Teig umhüllt die saftigen Apfelscheiben perfekt und mit einer Prise Puderzucker werden sie zu einem köstlichen Genuss.

Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal an einem verregneten Herbstnachmittag ausprobiert als die Kinder von der Schule kamen. Die warmen Apfelringe versüßten uns den grauen Tag und sind seitdem ein regelmäßiger Wunsch meiner Familie.

Zutaten

  • 2 Äpfel: am besten festfleischige Sorten wie Elstar oder Boskoop
  • Puderzucker: für die süße Note und optisch schönes Finish
  • 3 EL Butterschmalz: gibt den Ringen einen unvergleichlich nussigen Geschmack
  • 120 g Mehl: Type 405 eignet sich am besten für den leichten Teig
  • 1 Ei: bindet den Teig und sorgt für die goldene Farbe
  • 70 ml Milch: macht den Teig geschmeidig
  • 30 ml Mineralwasser: mit Kohlensäure für extra Leichtigkeit
  • 1 Prise Salz: hebt die Süße hervor
  • 1 TL Vanillezucker: verleiht eine feine aromatische Note

Schritt für Schritt Anleitung

Teig vorbereiten:
Mehl, Vanillezucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Danach langsam Milch und Mineralwasser einrühren, bis keine Klumpen mehr zu sehen sind. Zum Schluss das Ei hinzufügen und alles zu einem glatten, seidigen Teig verrühren. Der Teig sollte dickflüssig sein und von einem Löffel langsam ablaufen.
Äpfel vorbereiten:
Die Äpfel gründlich schälen und mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse entfernen. Anschließend in etwa 5 mm dicke Ringe schneiden. Nicht zu dünn schneiden, damit die Ringe beim Frittieren nicht zerfallen, aber auch nicht zu dick, damit sie durchgaren können.
Apfelringe ausbacken:
Das Butterschmalz in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Apfelringe einzeln durch den Teig ziehen, sodass sie vollständig bedeckt sind. Überschüssigen Teig leicht abtropfen lassen. Die Ringe vorsichtig in die heiße Pfanne geben und von beiden Seiten etwa 2 bis 3 Minuten backen, bis sie eine gleichmäßige goldbraune Farbe haben.
Servieren:
Die fertigen Apfelringe auf Küchenpapier legen, um überschüssiges Fett aufzusaugen. Noch warm großzügig mit Puderzucker bestäuben und sofort servieren. Der Kontrast zwischen dem warmen Apfel, dem knusprigen Teig und dem süßen Puderzucker ist einfach unwiderstehlich.
Ein Plate mit Donuts, die mit Zucker bestreut sind. Merken
Ein Plate mit Donuts, die mit Zucker bestreut sind. | chefkochen.com

Meine Lieblingsäpfel für dieses Rezept sind Boskoop, da sie eine angenehme Säure haben, die wunderbar mit der Süße des Puderzuckers harmoniert. Als meine Tochter diese Apfelringe zum ersten Mal probierte, strahlten ihre Augen und sie fragte, ob wir sie nicht jeden Tag machen könnten.

Aufbewahrung

Die Apfelringe schmecken frisch zubereitet am besten, da der Teig dann noch schön knusprig ist. Falls doch einmal etwas übrig bleibt, können sie in einer luftdichten Dose im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am nächsten Tag kurz im Backofen bei 150 Grad für etwa 5 Minuten aufwärmen, dann werden sie wieder knusprig.

Variationen

Du kannst den Grundteig wunderbar variieren. Ein Teelöffel Zimt im Teig bringt eine wärmende Note. Oder probiere einmal einen Schuss Apfelsaft statt des Mineralwassers für einen intensiveren Apfelgeschmack. Auch ein Spritzer Zitronensaft im Teig sorgt für eine frische Note.

Serviervorschläge

Die Apfelringe schmecken pur am besten, aber für besondere Anlässe kannst du sie mit einer Kugel Vanilleeis und etwas Karamellsoße servieren. Eine weitere köstliche Option ist es, die Ringe mit Zimt und Zucker zu bestreuen oder mit einem Klecks Apfelmus zu servieren. Auch als Beilage zu einem Stück Käsekuchen sind sie ein Genuss.

Historischer Hintergrund

Apfelringe im Teig sind eine traditionelle Süßspeise, die in vielen deutschen Regionen seit Generationen zubereitet wird. Besonders in ländlichen Gegenden war dieses Gericht beliebt, da Äpfel auch im Winter verfügbar waren und die wenigen Zutaten für den Teig in jedem Haushalt zu finden waren. Früher wurden sie oft in Schweineschmalz ausgebacken, was ihnen einen besonders herzhaften Geschmack verlieh.

Eine Platte mit drei Donuts auf einem Tisch. Merken
Eine Platte mit drei Donuts auf einem Tisch. | chefkochen.com

Häufig gestellte Fragen

→ Welche Apfelsorte eignet sich am besten für diese Apfelringe?

Säuerliche und feste Apfelsorten wie Boskoop oder Braeburn eignen sich besonders gut, da sie beim Backen ihre Form behalten und einen schönen Kontrast zur Süße des Puderzuckers bieten.

→ Kann ich den Teig auch im Voraus zubereiten?

Ja, der Teig kann bis zu 2 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der Verwendung nochmals kurz durchrühren, da er etwas dickflüssiger werden kann.

→ Kann ich statt Butterschmalz auch anderes Fett zum Ausbacken verwenden?

Ja, neutrales Pflanzenöl oder Kokosfett sind gute Alternativen. Butterschmalz gibt jedoch einen besonders aromatischen Geschmack.

→ Wie dick sollten die Apfelringe geschnitten werden?

Die ideale Dicke liegt bei etwa 5-7 mm. Zu dünne Ringe werden schnell matschig, zu dicke bleiben innen möglicherweise zu fest.

→ Wie kann ich die Apfelringe besonders knusprig bekommen?

Achten Sie auf die richtige Temperatur des Fetts - es sollte heiß, aber nicht rauchend sein. Backen Sie nicht zu viele Ringe auf einmal aus, damit die Temperatur nicht zu stark abfällt.

→ Gibt es eine Variante ohne Ei?

Ja, das Ei kann durch 2 EL Pflanzenöl und etwas mehr Mineralwasser ersetzt werden. Der Teig wird dann etwas weniger bindend, aber das Ergebnis ist trotzdem lecker.

Apfelringe aus einfachem Teig

Leckere Apfelringe in einem einfachen Teig ausgebacken und mit Puderzucker bestaubt - ein schnelles und köstliches Dessert.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
10 Minuten
Gesamtzeit
25 Minuten

Kategorie: Snacks & Vorspeisen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Deutsch

Ergibt: 4 Portionen (8-10 Apfelringe)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Grundzutaten

01 2 Äpfel
02 Puderzucker zum Bestäuben
03 3 EL Butterschmalz

→ Teig

04 120 g Mehl
05 1 Ei
06 70 ml Milch
07 30 ml Mineralwasser
08 1 Prise Salz
09 1 TL Vanillezucker

Anleitung

Schritt 01

Mehl, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und mischen. Milch und Mineralwasser unterrühren, dann das Ei hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verrühren.

Schritt 02

Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und die Äpfel in gleichmäßige Ringe schneiden.

Schritt 03

Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Die Apfelringe durch den Teig ziehen und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Mehrmals wenden, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.

Schritt 04

Die fertigen Apfelringe auf Küchenpapier legen, um überschüssiges Fett abzutropfen. Anschließend mit Puderzucker bestäuben und warm servieren.

Hinweise

  1. Die Apfelringe schmecken besonders gut mit einer Kugel Vanilleeis oder etwas Zimtzucker.

Benötigte Utensilien

  • Pfanne
  • Rührschüssel
  • Schneebesen oder Rührgerät
  • Küchenpapier

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (Mehl)
  • Enthält Ei
  • Enthält Milch (Laktose)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 210.5
  • Gesamtfett: 8.2 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 28.4 g
  • Eiweiß: 5.1 g