
Dieses knusprige Aprikosen-Mandel-Plundergebäck hat unser Familienfrühstück an jedem besonderen Sonntagmorgen versüßt und überzeugt durch die perfekte Mischung aus zartem Blätterteig, fruchtiger Aprikose und aromatischer Mandel. Es ist nicht kompliziert zuzubereiten und sorgt sowohl zu Kaffee als auch als Nachtisch für Begeisterung.
Ich erinnere mich lebhaft daran, wie ich die Plunder das erste Mal an einem verregneten Sommertag gebacken habe. Seitdem sind sie der Lieblingssnack meiner Nichte, wenn sie zu Besuch kommt.
Zutaten
- Aprikosen: Sie bringen natürliche Süße und Saftigkeit, am besten reife, aber dennoch feste Früchte auswählen
- Blätterteig: Sorgt für eine luftige, knusprige Hülle, fertig gekaufter Teig spart Zeit und gelingt fast immer
- Mehl: Damit lässt sich der Teig dünn und gleichmäßig ausrollen, ein unwichtiger Helfer für perfekte Plunder
- Mandel-Backfüllung: Für ein intensives Nussaroma, sorgfältig auf geröstete und fein gemahlene Mandeln achten
- Aprikosenkonfitüre: Verstärkt das Fruchtige und hält den Belag saftig, auf Qualität achten, mit möglichst hohem Fruchtanteil
- Ei: Macht den Teig schön goldbraun und verleiht Glanz, am besten Bio-Eier verwenden
- Mandelblättchen: Geben knackigen Biss, geröstete Blättchen sorgen für noch mehr Aroma
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Blätterteig vorbereiten:
- Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausbreiten und mit etwas Mehl circa drei Millimeter dünn ausrollen. Sorgfältig arbeiten, damit der Teig später schön luftig bleibt.
- Teig in Quadrate schneiden:
- Den ausgerollten Blätterteig mit einem scharfen Messer in sechs gleich große Quadrate zu je fünfzehn Zentimetern schneiden.
- Formen und füllen:
- Jedes Quadrat an den Ecken anheben, die Ecken zur Mitte falten und sanft andrücken, sodass eine kleine Kuhle in der Mitte entsteht. Die Teiglinge vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Mandelmasse einfüllen:
- In jede Teigmitte einen Teelöffel Mandel-Backfüllung geben. Diese sorgt für das typische nussige Aroma und verbindet die Frucht mit dem Teig.
- Aprikosen vorbereiten:
- Aprikosen halbieren und die Steine sorgfältig entfernen. Die Schnittflächen nach oben auf die Mandelmasse legen. Dabei leicht andrücken, damit nichts verrutscht.
- Mit Konfitüre verfeinern:
- Jede Aprikosenhälfte mit etwas Aprikosenkonfitüre füllen. So werden die Früchte noch saftiger und geben ein extra fruchtiges Aroma ab.
- Bestreichen und bestreuen:
- Ein Ei gründlich verquirlen. Dann die Teigränder damit bestreichen. Das sorgt für eine schöne Farbe. Abschließend großzügig mit Mandelblättchen bestreuen.
- Backen:
- Das Blech auf mittlerer Schiene in den auf einhundertachtzig Grad vorgeheizten Ofen stellen und die Teilchen etwa zwanzig Minuten backen. Sie sind fertig, wenn sie goldbraun und knusprig aussehen.
- Mit Konfitüre glasieren:
- Frisch aus dem Ofen, die noch warmen Plunder mit etwas zusätzlicher Konfitüre bestreichen. Das gibt einen schönen Glanz und intensiviert das Aroma.

Meine liebste Zutat ist die Mandel-Backfüllung, weil sie einzigartig aromatisch wird. Wenn die Plunder frisch gebacken sind und alle zusammensitzen, duftet die Küche nach Aprikose und Mandeln, und jedes Mal erzählt meine Mutter, dass diese Teilchen sie an ihre Kindheit erinnern.
Tipps zur Aufbewahrung
Die Plunder schmecken am besten frisch und noch lauwarm vom Blech. Du kannst sie jedoch auch vollständig abkühlen lassen und luftdicht verpacken. Sie halten sich so ein bis zwei Tage bei Zimmertemperatur. Zum Auffrischen einfach kurz im Ofen erwärmen, das macht sie wieder knusprig. Wer größere Mengen vorbereitet, friert die Teilchen nach dem Backen ein und bäckt sie fünf Minuten bei hundertsechzig Grad auf.
Mögliche Zutaten-Alternativen
Wenn Aprikosen gerade keine Saison haben, lassen sich diese wunderbar durch Zwetschgen, Birnen oder reife Pfirsiche ersetzen. Anstelle der Mandelmasse kannst du Haselnuss- oder Pistazienfüllung verwenden. Für die Glasur bietet sich neben Aprikosenkonfitüre auch Orangenmarmelade an.
Serviervorschläge
Am liebsten serviere ich die Plunder zum nachmittäglichen Kaffee oder als süßes Frühstück. Bringe sie lauwarm mit etwas zusätzlichem Obst garniert auf den Tisch. Besonders charmant wird es, wenn du sie mit einer Kugel Vanilleeis zum Dessert reicht.
Kultureller Hintergrund
Plundergebäck ist in Deutschland ein beliebter Klassiker aus der traditionellen Bäckerei und wird meist zu besonderen Anlässen oder sonntags gereicht. Die Kombination aus süßem Obst und nussiger Füllung hat ihren Ursprung im süddeutschen Raum und ist dort seit Generationen fester Bestandteil der Kaffeetafel. Jede Familie hat ihre eigene Variante, und oft werden Rezepte über Jahrzehnte weitergegeben.

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie bleibt der Plunder schön knusprig?
Den Plunder direkt nach dem Backen genießen und nicht luftdicht lagern, damit die Knusprigkeit erhalten bleibt.
- → Kann ich statt Aprikosen anderes Obst verwenden?
Ja, Pfirsiche oder Pflaumen eignen sich ebenso und bringen eine fruchtige Note ins Gebäck.
- → Wie verhindere ich, dass der Teig durchweicht?
Blätterteig auf wenig Mehl ausrollen und nicht zu viel Füllung verwenden, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
- → Was passt gut als Beilage?
Ein Klecks Schlagsahne oder etwas Vanilleeis ergänzen den süßen Genuss perfekt.
- → Wie lange kann der Plunder aufbewahrt werden?
Am besten frisch genießen, aber luftdicht verpackt hält er sich einen Tag.
- → Kann ich den Blätterteig vorbereiten?
Ja, der Teig kann am Vortag ausgerollt und im Kühlschrank gelagert werden.