Heidelbeer Pie mit Muerbeteig

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Ein aromatischer Kuchen aus frischen Heidelbeeren, umhuellt von feinem Muerbeteig: Zuerst einen Teig aus Weissmehl, Butter, Salz, Zucker und Buttermilch zubereiten, kuhl stellen und ausrollen. Die Heidelbeeren mit Zitronensaft, Zucker, Maisstaerke und einer Prise Salz vermengen und auf dem Teigboden verteilen. Mit kunstvoll geflochtenen Teigstreifen bedecken, mit Ei bepinseln, nochmals kuhlen. Danach im heissen Ofen goldbraun backen. Perfekt lauwarm oder kalt servieren, pur oder mit Sahne genossen.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Thu, 26 Jun 2025 18:45:04 GMT
Eine blaue Beerenkuchenplatte mit einem blauen Beerenglas auf dem Tisch. Anheften
Eine blaue Beerenkuchenplatte mit einem blauen Beerenglas auf dem Tisch. | chefkochen.com

Dieser Heidelbeer-Pie versammelt alles, was ich an entspannten Nachmittagen liebe die goldene Butterkruste umschließt saftige frische Heidelbeeren und sorgt für einen Kuchen der auch Tage später noch herrlich schmeckt Er rettet Feste genauso wie trübe Regentage und hat schon häufiger ein spontanes Kaffeekränzchen versüßt

Die erste Version habe ich für meine Oma gebacken alle wollten das Rezept wissen und seitdem ist dieser Pie bei jedem Familienpicknick dabei

Zutaten

  • Heidelbeeren: Sie geben die fruchtige Füllung Achte auf fest und aromatisch ob frisch oder tiefgekühlt
  • Zitronensaft: Für Frische und um das Aroma der Beeren abzurunden Verwende am besten Saft aus Biozitronen
  • Rohzucker: Rundet die Süße ab und betont das Beerige Greife zu braunem oder unraffiniertem Zucker für mehr Geschmack
  • Salz: Ein Hauch hebt sowohl die Süße als auch die Fruchtigkeit hervor
  • Maisstärke: Sorgt für perfekte Bindung der Füllung Klümpchenfrei einrühren spart späteres Ärgernis
  • Ei: Für die goldene Farbe und als Kleber für Deko und Rand Immer frisch verwenden
  • Weissmehl: Typ 405 ergibt einen feinen Mürbeteig Siebe es vorher für ein zartes Ergebnis
  • Butter kalt: Sie gibt dem Teig die blättrige Struktur Am besten ungesalzen und wirklich gut gekühlt
  • Buttermilch: Kalt damit der Teig nicht zu weich wird Sie sorgt für extra Zartheit und feine Säure
  • Butter: Für das Kuchenblech damit sich der Kuchen nach dem Backen gut löst
  • Mehl: Zum Auswallen für stressfreies Ausrollen und ein perfektes Backergebnis
  • Kuchenblech: Am besten nicht zu tief damit der Teig schön durchbackt

Schritt für Schritt Anleitung

Teig zubereiten:
Mehl Salz und Zucker in einer Schüssel gründlich vermischen Die kalte Butter würfeln und mit den Händen einarbeiten bis die Masse wie feiner Sand aussieht Kalte Buttermilch zügig unterarbeiten nur solange bis der Teig zusammenhält Nicht zu lange kneten damit der Teig locker bleibt Teig halbieren die eine Hälfte als Rechteck die andere als Scheibe formen Beide Teile einzeln in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde kühlen
Teig ausrollen und vorbereiten:
Das Kuchenblech sorgfältig mit Butter einfetten und leicht mit Mehl bestäuben Den runden Teig auf bemehlter Fläche etwa drei Zentimeter größer als das Blech ausrollen Teig in das Blech legen und über den Rand hängen lassen Kühl stellen Die zweite Teighälfte dünn ausrollen und mit dem Messer oder Lineal etwa anderthalb Zentimeter breite Streifen schneiden Wer mag kann dünne Streifen als dekorative Zöpfe drehen
Heidelbeerfüllung zubereiten:
Heidelbeeren in einer Schüssel mit Zitronensaft Rohzucker einer Prise Salz und Maisstärke gut vermengen Dabei klümpchenfrei rühren Die Mischung in das vorbereitete Kuchenblech füllen und glattstreichen
Teigstreifen auflegen und dekorieren:
Die Teigstreifen und eventuell gedrehten Zöpfe in einem Gitter- oder Flechtmuster auf die Beeren legen Überstehende Ränder mit einer Schere abschneiden Den Rand auf etwa zwei Zentimeter kürzen danach einrollen sodass ein dicker Rand entsteht Mit Formen kleine Blüten und Blätter aus Teigresten ausstechen Den Rand und Deko mit verquirltem Ei bestreichen damit alles haftet den Pie weitere dreißig Minuten kühlen
Backen und Servieren:
Ofen auf zweihundertzwanzig Grad Unterhitze vorheizen Den Pie mit restlichem Ei bepinseln Fünfzehn Minuten vorbacken dann die Temperatur auf hundertachtzig Grad Ober und Unterhitze einstellen und dreißig bis fünfunddreißig Minuten fertigbacken Bis goldbraun und knusprig abkühlen lassen lauwarm oder kalt servieren
Eine blaue Berrytarte mit einem weißen Teig und einer blauen Schicht darunter.
Eine blaue Berrytarte mit einem weißen Teig und einer blauen Schicht darunter. | chefkochen.com

Mein Highlight sind die frischen Heidelbeeren aus dem Garten Die besten Torten gab es immer nach einem Sonntagsspaziergang mit meinen Kindern damals sammelten wir extra viele Beeren weil jeder mehr Füllung wollte

Aufbewahrungstipps

Der Pie hält sich im Kühlschrank etwa drei Tage am besten deckst du ihn mit Alufolie ab Zum Aufwärmen einfach kurz bei niedriger Hitze in den Ofen stellen so bleibt der Teig knusprig Übrig gebliebene Stücke kannst du in kleinen Boxen auch einfrieren

Zutaten austauschen

Wenn du keine Buttermilch hast funktioniert auch Joghurt den kannst du mit etwas Wasser strecken Du kannst einen Teil Heidelbeeren durch Brombeeren oder Himbeeren ersetzen Für extra Aroma streue etwas Zimt oder Vanille unter das Obst

Anrichten und genießen

Den Pie mag ich am liebsten lauwarm mit einem Löffel Crème fraîche oder Vanilleeis Für Gäste gerne in kleinen Stücken auf einer hübschen Platte Zum Brunchen passt er auch prima zu einer Tasse Kaffee oder Milch

Eine blaue Beerenkuchenplatte mit einem weißen Teig, die auf einem Tisch liegt.
Eine blaue Beerenkuchenplatte mit einem weißen Teig, die auf einem Tisch liegt. | chefkochen.com

Saison und Herkunft

Heidelbeer-Pie ist ein echter Klassiker aus Nordamerika Seitdem ich das Rezept von einer Freundin bekam habe ich es der deutschen Variante angepasst und frische Heimatbeeren verwendet Die Kombination aus mildem Teig und fruchtiger Füllung erinnert mich an Sommerferien auf dem Land

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie wird der Teig knusprig?

Durch kalte Butter und Buttermilch. Rasches Arbeiten verhindert, dass der Teig zu weich wird.

→ Kann ich gefrorene Heidelbeeren verwenden?

Ja, die Beeren zuvor auftauen und gut abtropfen lassen, damit die Fuellung nicht zu feucht wird.

→ Womit kann man dekorieren?

Mithilfe von ausgestochenen Teigformen wie Blaettchen und kleinen Blueten oder mit etwas Puderzucker beim Servieren.

→ Wie bleibt der Rand formstabil?

Den Teigrand gut einrollen und mit verquirltem Ei bestreichen, so haelt er beim Backen besser.

→ Welche Alternative gibt es zur Maisstaerke?

Staerkemehl oder Kartoffelstaerke eignen sich ebenso zum Binden der Beerenfuellung.

Heidelbeer Pie mit Zitronensaft

Knuspriger Muerbeteig und frische Heidelbeeren ergeben einen herrlich fruchtigen Genuss fuer jede Gelegenheit.

Vorbereitungszeit
35 Min.
Kochzeit
50 Min.
Gesamtzeit
85 Min.


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 12 Portionen (1 Pie (28 cm Durchmesser))

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Füllung

01 750 g frische Heidelbeeren
02 3 Esslöffel Zitronensaft
03 120 g Rohzucker
04 1 Prise Salz
05 30 g Maisstärke

→ Teig

06 400 g Weissmehl
07 1 gestrichener Teelöffel Salz
08 30 g Zucker
09 240 g kalte Butter
10 1,25 dl kalte Buttermilch nature
11 Mehl zum Auswallen

→ Dekoration & Fertigstellung

12 1 Ei
13 Butter für das Kuchenblech

Anleitung

Schritt 01

Weissmehl, Salz und Zucker in einer Schüssel vermengen. Kalte Butter in kleine Würfel schneiden und dazugeben. Zutaten zwischen den Händen zu einem krümeligen Teig reiben. Kalte Buttermilch einarbeiten und zügig zu einem homogenen Teig zusammendrücken, ohne zu kneten. Den Teig bei Bedarf mit wenig Mehl abrunden. Teig halbieren, eine Portion als Rechteck, die andere als Scheibe formen. Beide Teighälften in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 02

Das Kuchenblech mit Butter ausfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Den runden Teig auf leicht bemehlter Fläche etwa 3 cm breiter als das Blech ausrollen. Den ausgerollten Teig in die Form legen und über den Rand hinwegziehen. Bis zur weiteren Verwendung kühl stellen.

Schritt 03

Die zweite Teighälfte etwa 2–3 mm dick ausrollen und mithilfe eines Lineals in 1,5 cm breite Streifen schneiden. Optional vier dünnere Streifen schneiden und je zwei davon zu einer dekorativen Kordel verdrehen.

Schritt 04

Heidelbeeren mit Zitronensaft, Rohzucker, einer Prise Salz und Maisstärke sorgsam vermengen. Die Masse gleichmäßig in der mit Teig ausgelegten Form verteilen.

Schritt 05

Teigstreifen samt Kordeln im gewünschten Flechtmuster quer über die Beerenfüllung legen. Überstehende Stücke mit einer Schere rundum abschneiden. Den überstehenden Teigrand auf ca. 2 cm kürzen und zu einem dicken Rand einrollen. Nach Belieben aus den Teigresten mit Ausstechern Blätter und Blüten für die Oberfläche ausstechen.

Schritt 06

Das Ei verquirlen. Den Teigrand und eventuelle Dekorelemente mit Ei bestreichen, damit sie gut haften. Pie erneut ca. 30 Minuten kühl stellen.

Schritt 07

Backofen auf 220 °C Unterhitze vorheizen. Die Oberfläche des Kuchens mit restlichem Ei bepinseln. Die Pie etwa 15 Minuten vorbacken, dann die Temperatur auf 180 °C Ober-/Unterhitze reduzieren und den Kuchen 30–35 Minuten goldbraun fertiggaren. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Schritt 08

Lauwarm oder abgekühlt genießen.

Hinweise

  1. Für ein besonders filigranes Dekor eignen sich kleine Ausstechformen für Blätter oder Blumen. Pie schmeckt auch am Folgetag hervorragend und kann gut vorbereitet werden.

Benötigtes Equipment

  • Kuchenblech (ca. 28 cm Ø)
  • Frischhaltefolie
  • Nudelholz
  • Schneebesen
  • Küchenschere

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Gluten (Weizen), Milchprodukte, Ei

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 271
  • Fett: 11.7 g
  • Kohlenhydrate: 36.9 g
  • Eiweiß: 3.8 g