
Diese italienischen Zitronentartelettes sorgen für sonniges Flair auf jedem Kuchenteller Sie bestechen durch eine wunderbar frische Zitrusnote sahnigen Ricotta und eine zarte Limoncellosirupglasur die alles herrlich abrundet Besonders im Frühling und Sommer versetze ich mit diesen Tartelettes meine Gäste immer wieder nach Italien ins Land von Zitronenhainen und Dolce Vita
Ich habe dieses Rezept das erste Mal zu einem Gartenfest gebacken und seitdem ist es mein Geheimtipp wenn ich noch schnell etwas Eindrucksvolles zaubern möchte Die Kombination aus knusprigem Boden und cremigem Ricottabelag begeistert jedes Mal aufs Neue
Zutaten
- Süsser Mürbeteig: gibt Stabilität und sorgt für feines Aroma Der Teig aus dem Kühlregal spart Zeit und gelingt immer
- Grosse Zitronen: liefern intensive Säure und Frische Achte auf Bioqualität da auch die Schale verwendet wird
- Ei: verleiht der Ricottamasse Bindung und sorgt für eine zarte Konsistenz Nimm ein frisches Ei aus Freilandhaltung
- Zucker: balanciert die Säure der Zitrone und bringt eine angenehme Süße Verwende feinen Backzucker der sich gut löst
- Ricotta: macht die Füllung herrlich cremig Greife zu original italienischem Ricotta für das authentische Aroma
- Limoncello: gibt noch mehr Zitronengeschmack Setze auf ein Produkt mit hochwertigen natürlichen Zutaten
- Kirschen oder Beeren: bringen eine fruchtige Note und hübsche Farbe Frisch oder tiefgekühlt funktioniert beides
- Puderzucker: perfektioniert die Dekoration und sorgt für einen extra Hauch Süße Verwende echten Puderzucker für gleichmäßiges Bestäuben
Schritt für Schritt Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Rolle den süßen Mürbeteig noch etwas dünner aus So kannst du sechs Kreise mit etwa dreizehn Zentimetern Durchmesser ausstechen
- Teig in Förmchen legen und backen:
- Lege die Teigkreise in kleine Tarteförmchen und drücke sie leicht an Steche den Boden mit einer Gabel dicht ein So gart der Teig gleichmäßig Backe die Tartelettes unten im Ofen bei einhundertachtzig Grad Ober und Unterhitze etwa fünfzehn Minuten Bis der Teig leicht goldgelb ist Danach herausnehmen
- Ricottamasse vorbereiten:
- Reibe die Schale einer Zitrone fein ab Presse eineinhalb Zitronen sorgfältig aus Schlage das Ei mit fünfundsiebzig Gramm Zucker etwa drei Minuten schaumig Das sorgt für eine luftige Füllung Rühre den Ricotta unter und mixe alles zu einer glatten Masse Gib Zitronenschale und Saft dazu und vermenge alles gründlich
- Füllung auf Teigböden geben und backen:
- Gieße die Ricottamasse vorsichtig auf die vorgebackenen Teigböden Backe die Tartelettes auf mittlerer Schiene bei einhundertsechzig Grad etwa dreißig bis fünfunddreißig Minuten Die Masse soll fest werden aber nicht braun
- Limoncello Zitrone zubereiten:
- Schneide die restliche Zitronenhälfte in sehr dünne Scheiben Koche Limoncello mit dem übrigen Zucker in einer kleinen Pfanne auf Lege die Zitronenscheiben hinein und lasse sie bei geringer Hitze bissfest ziehen Sie nehmen das feine Aroma auf und glänzen später als Dekor
- Tartelettes garnieren und servieren:
- Hebe die Zitronenscheiben aus dem Sirup und platziere sie zusammen mit Kirschen oder Beeren auf den ausgekühlten Tartelettes Bestäube alles mit Puderzucker

Ich liebe besonders den Ricotta aus Italien da er die Füllung so schön mild macht und meine Familie erinnert sich immer wieder gern daran wie wir die ersten Tartelettes an einem heißen Sommertag im Garten genossen haben Die Variante mit frischer Minze ist übrigens ein Geheimtipp für mich
So lagerst du Zitronentartelettes am besten
Die Tartelettes lassen sich sehr gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren Am nächsten Tag sind sie oft noch aromatischer Der Boden bleibt dabei überraschend knusprig und die Füllung trocknet nicht aus
Welche Zutaten kannst du austauschen
Statt Ricotta kannst du auch deutschen Quark verwenden wenn du magst Das Aroma wird leicht säuerlicher und er ist ein wenig fester Du kannst anstelle von Limoncello auch Zitronensaft nehmen falls du auf Alkohol verzichten möchtest
Wie servierst du Tartelettes richtig
Reiche die Zitronentartelettes als frisches Dessert nach dem Grillen oder fürs Picknick Ein Klecks Schlagsahne oder ein Löffel Joghurt passen wunderbar dazu Oder du gibst noch ein paar frische Beeren dazu das sieht hübsch aus und macht es besonders fruchtig
Italienische Tradition hinter dem Rezept
Die Liebe zu Zitrusfrüchten ist fest mit der italienischen Patisserie verbunden In Amalfi und Sizilien verleiht die Sonne den Zitronen ihr intensives Aroma Zitronentartelettes sind dort ein beliebter Klassiker auf Kaffeetafeln Die Kombination mit Ricotta erinnert an traditionelle sizilianische Gebäcke die ich selbst auf Reisen kennengelernt habe

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Zitronen eignen sich am besten?
Frische, unbehandelte Bio-Zitronen liefern ein kräftiges Aroma und eignen sich besonders gut, da auch die Schale verwendet wird.
- → Wie bleibt der Mürbeteig schön knusprig?
Den Teig vorbacken und mit einer Gabel einstechen sorgt dafür, dass er die perfekte Konsistenz behält.
- → Kann ich andere Früchte zur Garnitur nutzen?
Ja, neben Kirschen passen Himbeeren oder Heidelbeeren hervorragend als frische Dekoration.
- → Wofür ist der Limoncello in der Füllung?
Der Limoncello unterstreicht das Zitronenaroma und gibt eine süßliche, leicht herbe Note.
- → Wie lange sind die Tartelettes haltbar?
Gekühlt halten die Tartelettes ein bis zwei Tage und schmecken frisch am besten.