
Arancini sind für mich der Inbegriff von italienischem Soulfood und bringen immer ein Stück Sizilien in meine Küche. Die knusprigen Reisbällchen mit einer herzhaften Füllung aus Ragù und Erbsen sorgen garantiert für Begeisterung auf jedem Buffet oder bei Familienfesten.
Als ich Arancini das erste Mal bei einem italienischen Picknick gemacht habe waren sie sofort der Star auf dem Tisch und wurden noch lauwarm vernascht. Seitdem sind sie mein Geheimtipp wenn Gäste kommen und echtes Wohlfühlessen.
Zutaten
- Risottoreis: verleiht die typische Cremigkeit und bindet die Kugeln probiere gerne die Sorte Arborio für Extrageschmack aus
- Geriebener Parmesan: sorgt für Würze und Schmelz je frischer der Käse desto aromatischer
- Butter: macht den Reis besonders sämig verwende bestenfalls eine hochwertige Süßrahmbutter
- Große Zwiebel: für die Basis des Ragù fein gehackt gibt sie Tiefe im Geschmack
- Gemischtes Hackfleisch: die kräftige Füllung wähle frisches Fleisch für noch besseren Geschmack
- Tomatensauce: bringt fruchtige Frische achte auf eine Sauce ohne Zuckerzusatz
- Erbsen: sorgen für einen leicht süßlichen Kontrast nimm TK-Erbsen für die beste Farbe
- Mehl: für die Panade gibt eine feine Hülle achte auf ein fein gemahlenes Produkt
- Paniermehl: macht die Bällchen schön knusprig Goldbräunung gelingt am besten mit hellem Paniermehl
- Ei: dient als Klebstoff für die Panade am besten zimmerwarm verwenden
- Salz und Pfeffer: Grundwürze nach Geschmack frisch aus der Mühle intensiviert das Aroma
- Pflanzenöl zum Frittieren: Sonnenblumenöl oder Rapsöl mit hohem Rauchpunkt sind ideal
Zubereitung
- Reis zubereiten:
- Koche den Risottoreis nach Packungsangabe in leicht gesalzenem Wasser bis er bissfest ist. Rühre den noch warmen Reis zusammen mit dem geriebenen Parmesan und der Butter in einer großen Schüssel cremig und schmecke ihn mit Salz und Pfeffer ab. Diese Mischung bildet die Grundlage für den perfekten Biss.
- Ragù ansetzen:
- Schneide die Zwiebel sehr fein und erhitze etwas Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Temperatur. Brate das Hackfleisch unter ständigem Rühren an bis es rundherum Farbe nimmt. Gib dann die Zwiebeln dazu und dünste sie glasig denn das gibt dem Ragù Aroma. Rühre Tomatensauce und Erbsen unter und lasse alles bei offenem Deckel fünf Minuten leicht köcheln. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab damit das Ragù einen intensiven Geschmack bekommt.
- Arancini formen:
- Tauche deine Hände in kaltes Wasser und forme aus dem abgekühlten Reis gleichmäßige Kugeln. Drücke mit dem Daumen vorsichtig eine Mulde hinein fülle einen Löffel Ragù hinein und verschließe sie behutsam mit etwas mehr Reis. Drücke die Kugeln fest zusammen bis sie schön rund sind und keine Füllung sichtbar ist.
- Panierstraße vorbereiten:
- Streue Mehl auf einen Teller und Paniermehl auf einen zweiten. Verquirle das Ei mit Salz und Pfeffer in einer tiefen Schale. Wende jede Reiskugel erst im Mehl dann im Ei und schließlich im Paniermehl bis sie rundum gleichmäßig bedeckt ist. Nur so bekommt jede Kugel eine perfekte Kruste.
- Arancini frittieren:
- Erhitze reichlich Pflanzenöl in einem kleinen Topf auf etwa 180 Grad. Frittiere die Arancini portionsweise etwa drei Minuten bis sie goldbraun werden. Hole sie vorsichtig heraus und lasse sie auf Küchenpapier abtropfen so bleiben sie schön knusprig und überschüssiges Öl wird aufgesaugt.

Mein Liebling im Rezept sind die süßen grünen Erbsen weil sie im Ragù immer für einen überraschend frischen Biss sorgen. Einmal hat meine Tochter beim Kugeln Formen geholfen und seitdem ist es unser gemeinsamer Familienmoment für besondere Anlässe.
Aufbewahrungstipps
Am besten lassen sich Arancini in einer gut verschließbaren Box im Kühlschrank aufbewahren. Innerhalb von zwei Tagen sind sie am saftigsten ein kurzer Stopp im Backofen macht sie wieder herrlich knusprig. Einmal tiefgekühlt halten sie sich sogar mehrere Wochen und schmecken nach dem Auftauen und kurz Aufbacken fast wie frisch gemacht.
Zutaten ersetzen
Wer kein Rind oder Schwein essen mag kann das Hackfleisch durch Hähnchen oder vegetarisches Hack ersetzen. Vegane Butter und pflanzlicher Käse machen aus den Arancini sogar eine vegane Variante. Auch Mais oder Paprika anstelle der Erbsen bringen einen neuen Akzent.
Serviervorschläge
Zu Arancini passt ein fruchtiger Tomatensalat wunderbar. Auch ein Joghurt-Dip mit Minze oder eine einfache Tomatensauce ergänzen ihren Geschmack perfekt. Serviere sie als Hauptgericht mit Salat oder als Highlight auf der nächsten Party.
Herkunft und Geschichte
Arancini stammen aus Sizilien und wurden dort ursprünglich erfunden um übrig gebliebenen Risottoreis und Ragù zu verwerten. Das Gericht ist heute ein Klassiker auf Straßenfesten in ganz Italien und zählt zu den beliebtesten Streetfood-Snacks. Das charakteristische Goldgelb soll an Orangen erinnern daher der Name Arancini für kleine Orangen.
Saisonale Anpassungen
Im Sommer schmecken Arancini gefüllt mit Kräutern und Zucchini besonders frisch Im Winter sorgt eine Prise Zimt im Ragù für einen Hauch Wärme Für Frühling und Herbst passen auch getrocknete Pilze oder Spinat als Füllung
Erfolgsgeschichten
Letzten Advent habe ich Arancini für unser Familienbuffet vorbereitet und sie waren schon nach wenigen Minuten vergriffen. Sogar die Kleinsten waren begeistert weil sie ihren eigenen Bällchen mit den Händen essen durften. Jeder fragt seitdem regelmäßig nach dem Rezept und ich gebe es immer gerne weiter.
Arancini als Tiefkühlgericht
Bereite die Bällchen komplett zu und lasse sie nach dem Frittieren auskühlen. Friere sie auf einem Tablett vor und lagere sie dann in einem gut verschlossenen Beutel. Zum Aufwärmen genügen zehn Minuten im Backofen das Ergebnis bleibt außen knusprig und innen wunderbar cremig.

Arancini sind ein Highlight für jede Gelegenheit und lassen sich vielseitig abwandeln. Probiere dieses Rezept aus und genieße ein Stück italienische Lebensfreude bei dir zu Hause.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Reissorte eignet sich am besten?
Risottoreis wie Arborio ist ideal, da er klebrig wird und die Bällchen gut zusammenhält.
- → Wie wird die Füllung aromatisch?
Durch Anbraten von Hackfleisch, Zwiebeln sowie Hinzufügen von Tomatensauce und Erbsen entsteht ein würziger Geschmack.
- → Welche Panierart sorgt für Knusprigkeit?
Die Kombination aus Mehl, Ei und Paniermehl macht die Hülle goldbraun und extra knusprig.
- → Wie lange sollten Arancini frittiert werden?
Circa 3 Minuten pro Portion, bis sie rundum goldbraun und durchgegart sind.
- → Kann man die Bällchen vorbereiten?
Ja, geformte und panierte Arancini können vor dem Frittieren gekühlt oder eingefroren werden.