Blumenkohl Pizza Low Carb

Vorgestellt in: Die Hauptdarsteller am Tisch

Diese Low Carb Blumenkohl-Pizza bietet einen gesunden Pizzagenuss ohne schlechtes Gewissen. Der Teig wird aus fein zerkleinertem Blumenkohl, Ei, gemahlenen Mandeln und Ziegenfrischkase hergestellt. Nach dem Vorbacken wird die Pizza mit Tomatensauce, frischem Gemuse wie Paprika, Zwiebeln und Champignons belegt und mit Mozzarella uberbacken. Ein perfektes Gericht fur alle, die auf Kohlenhydrate achten mochten, ohne auf den Geschmack einer echten Pizza zu verzichten.

Emilia Becker
Aktualisiert am Fri, 18 Apr 2025 18:53:56 GMT
Eine pizza mit vielen Zutaten wie Oliven, Tomaten, Basilikum, Mushrooms, Zwiebeln und Salat. Merken
Eine pizza mit vielen Zutaten wie Oliven, Tomaten, Basilikum, Mushrooms, Zwiebeln und Salat. | chefkochen.com

Diese knusprige Blumenkohl-Pizza ist die perfekte Alternative für alle, die Kohlenhydrate reduzieren möchten, ohne auf den Genuss einer leckeren Pizza zu verzichten. Der Boden aus Blumenkohl liefert nicht nur weniger Kalorien, sondern auch mehr Nährstoffe als herkömmlicher Pizzateig.

Ich habe dieses Rezept entwickelt, als meine Familie eine kohlenhydratarme Ernährung ausprobierte. Was als Experiment begann, ist jetzt zu unserem wöchentlichen Favorit geworden, den sogar meine skeptischen Kinder lieben.

Zutaten

  • Blumenkohl Röschen 500 g: bilden die perfekte kalorienarme Basis mit mildem Geschmack
  • Ei 1 Stück: sorgt für den Zusammenhalt des Teigs und gibt Struktur
  • Gemahlene Mandeln 2 EL: verleihen dem Teig eine nussige Note und helfen bei der Bindung
  • Ziegenfrischkäse 80 g: gibt eine cremige Konsistenz und milden Geschmack, verwende Frischkäse als Alternative
  • Oregano 1 TL: bringt das klassische Pizzaaroma ins Spiel
  • Tomatensauce 3 EL: am besten eine selbstgemachte oder eine gute Qualität aus dem Glas
  • Paprika 1 Stück: für Süße und knackige Textur, wähle eine rote für mehr Süße
  • Rote Zwiebel 1/2 Stück: für würzigen Geschmack, schneide sie besonders dünn für gleichmäßiges Garen
  • Champignons 2 Stück: verleihen einen erdigen Geschmack und zusätzliche Textur
  • Geriebener Mozzarella 20 g: für die klassische Käseschicht, verwende einen qualitativ hochwertigen für besseres Schmelzverhalten

Schritt für Schritt Anleitung

Blumenkohlreis zubereiten:
Die Blumenkohl Röschen im Mixer zerkleinern, bis sie eine reisähnliche Textur haben, oder alternativ fein raspeln. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, leicht salzen und den Blumenkohlreis für genau 5 Minuten blanchieren. In ein Sieb abgießen und sofort mit kaltem Wasser abschrecken, um den Garprozess zu stoppen.
Vorbereitungen treffen:
Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und bereitstellen.
Blumenkohl auspressen:
Den blanchierten Blumenkohl in ein sauberes Küchentuch geben und so viel Wasser wie möglich herauspressen. Dies ist entscheidend für einen knusprigen Teig. Je mehr Feuchtigkeit du entfernst, desto besser wird die Konsistenz deiner Pizza.
Teig herstellen:
Das Ei mit den gemahlenen Mandeln, dem Ziegenfrischkäse, dem Oregano und dem ausgepressten Blumenkohl in einer großen Schüssel gründlich verkneten, bis eine homogene Masse entsteht. Der Teig sollte leicht feucht, aber formbar sein.
Pizza formen und vorbacken:
Aus dem Teig 2 gleichmäßige Pizzen formen und auf das vorbereitete Backblech geben. Mit den Händen zu dünnen, runden Fladen formen, wobei der Rand etwas dicker sein sollte. Im vorgeheizten Ofen 35 bis 40 Minuten backen, bis der Boden leicht gebräunt und fest ist.
Belag vorbereiten:
Währenddessen die Paprika in dünne Streifen, die Zwiebel in feine Ringe und die Champignons in Scheiben schneiden. Alle Zutaten bereitstellen.
Pizza belegen und fertig backen:
Die vorgebackenen Pizzaböden aus dem Ofen nehmen und mit Tomatensauce bestreichen. Mit Paprika, Zwiebeln, Champignons gleichmäßig belegen und zum Schluss mit Mozzarella bestreuen. Nochmals für 10 Minuten in den Ofen geben, bis der Käse geschmolzen und leicht goldbraun ist.
Eine pizza mit verschiedenen Zutaten wie Tomaten, Mushrooms, Basilikum und Zwiebeln auf einem Teller. Merken
Eine pizza mit verschiedenen Zutaten wie Tomaten, Mushrooms, Basilikum und Zwiebeln auf einem Teller. | chefkochen.com

Das musst du wissen

Deutlich weniger Kohlenhydrate als normale Pizza, etwa 75 Prozent weniger

Perfekt vorzubereiten, die Böden können einen Tag vorher gebacken werden

Sehr vielseitig anpassbar an verschiedene Ernährungsstile, auch keto und paleo geeignet

Der Blumenkohl ist in diesem Rezept mein absoluter Held. Als ich zum ersten Mal diesen Teig ausprobiert habe, war ich skeptisch, ob es wirklich funktionieren würde. Aber die Textur und der milde Geschmack des Blumenkohls harmonieren so wunderbar mit den Gewürzen, dass selbst überzeugte Pizzafans kaum merken, dass sie gerade Gemüse essen.

Aufbewahrungstipps

Die fertige Blumenkohl Pizza lässt sich problemlos für bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern. Zum Aufwärmen eignet sich am besten der Backofen bei 150 Grad für etwa 5 bis 7 Minuten, damit der Boden wieder knusprig wird. Von der Mikrowelle würde ich abraten, da der Boden sonst matschig werden könnte.

Zutatenvariationen

Wenn du keinen Ziegenfrischkäse magst, funktioniert auch normaler Frischkäse oder Ricotta hervorragend. Für eine vegane Version kannst du das Ei durch einen Leinsamen-Mix ersetzen – einfach 1 EL gemahlene Leinsamen mit 3 EL Wasser vermischen und 10 Minuten quellen lassen. Bei den Belägen sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt, probiere Spinat, Oliven, Artischocken oder für die Fleischliebhaber auch etwas Puten- oder Hähnchenbruststreifen.

Serviervorschläge

Diese Blumenkohl Pizza schmeckt am besten frisch aus dem Ofen serviert, mit einem knackigen grünen Salat als Beilage. Ein Klecks frischer Pesto auf der fertigen Pizza gibt noch einen zusätzlichen Geschmackskick. Falls du es etwas schärfer magst, streue nach dem Backen etwas Chiliflocken darüber. Für einen vollständigen Low Carb Genuss reiche dazu ein Glas trockenen Weißwein oder ein erfrischendes Gurkenwasser.

Eine pizza mit vielen Zutaten wie Tomaten, Basilikum, Mozzarella und Mushrooms. Merken
Eine pizza mit vielen Zutaten wie Tomaten, Basilikum, Mozzarella und Mushrooms. | chefkochen.com

Nährstoffvorteile

Diese Pizza bietet nicht nur weniger Kohlenhydrate, sondern ist auch reich an wichtigen Nährstoffen. Blumenkohl liefert Vitamin C und K sowie zahlreiche Antioxidantien. Die Mandeln steuern gesunde Fette und Protein bei, während der Käse für Calcium sorgt. Mit dieser Pizza bekommst du eine ausgewogene Mahlzeit, die dich sättigt, ohne den Blutzuckerspiegel stark ansteigen zu lassen, was besonders für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz vorteilhaft ist.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie kann ich den Blumenkohl am besten zerkleinern?

Sie konnen die Blumenkohl-Roschen entweder in einem Mixer zerkleinern, bis sie eine reisahnliche Textur haben, oder sie mit einer Reibe raspeln. Wichtig ist, dass die Stucke klein genug sind, um einen zusammenhangenden Teig bilden zu konnen.

→ Warum muss der Blumenkohl ausgepresst werden?

Das Auspressen des Blumenkohls nach dem Blanchieren ist entscheidend, um uberschussige Feuchtigkeit zu entfernen. Nur so wird der Teig fest genug und nicht matschig. Je trockener der Blumenkohl, desto knuspriger wird der Pizzaboden.

→ Kann ich den Ziegenfrischkase ersetzen?

Ja, Sie konnen den Ziegenfrischkase durch normalen Frischkase ersetzen, wie im Rezept angegeben. Alternativ funktionieren auch Ricotta oder Quark als Bindemittel fur den Teig.

→ Wie lagere ich ubriggebliebene Blumenkohl-Pizza?

Ubriggebliebene Blumenkohl-Pizza konnen Sie in einem luftdichten Behalter im Kuhlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren. Zum Aufwarmen eignet sich am besten der Backofen, um die Knusprigkeit zu erhalten.

→ Welche Belagsvariationen sind moglich?

Sie konnen die Pizza nach Belieben mit verschiedenen Zutaten belegen. Probieren Sie andere Gemuse wie Zucchini, Auberginen oder Tomaten, verschiedene Kase wie Gouda oder Parmesan, oder auch Protein-Optionen wie Thunfisch, Hahnchen oder vegetarische Alternativen.

Low Carb Blumenkohl Pizza

Eine kohlenhydratarme Pizza-Alternative mit Blumenkohlboden, belegt mit frischen Gemuse und Mozarella.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
50 Minuten
Gesamtzeit
70 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Italienisch-inspiriert

Ergibt: 2 Portionen (2 kleine Pizzen)

Ernährungsform: Low-Carb, Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Blumenkohlteig

01 500 g Blumenkohl-Röschen
02 1 Ei
03 2 EL gemahlene Mandeln
04 80 g Ziegenfrischkäse oder Frischkäse
05 1 TL Oregano

→ Belag

06 3 EL Tomatensauce
07 1 Paprika
08 1/2 rote Zwiebel
09 2 Champignons
10 20 g geriebener Mozzarella

Anleitung

Schritt 01

Blumenkohl-Röschen im Mixer zerkleinern, bis sie eine reisähnliche Textur haben. Alternativ können Sie den Blumenkohl raspeln. Gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und den Blumenkohlreis für 5 Minuten blanchieren. In ein Sieb abgießen und kalt abschrecken.

Schritt 02

Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

Schritt 03

Den Blumenkohl in ein sauberes Küchentuch geben und so viel Wasser wie möglich auspressen. Alternativ kann auch ein Nussmilchbeutel verwendet werden.

Schritt 04

Ei mit gemahlenen Mandeln, Ziegenfrischkäse, Oregano und dem ausgedrückten Blumenkohl in einer Schüssel gründlich verkneten.

Schritt 05

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Aus dem Teig 2 runde Pizzaböden formen und auf das Blech legen. Im vorgeheizten Ofen 35-40 Minuten backen.

Schritt 06

Währenddessen die Paprika in Streifen, die Zwiebel in Ringe und die Champignons in Scheiben schneiden.

Schritt 07

Die vorgebackenen Pizzaböden aus dem Ofen nehmen und mit Tomatensauce bestreichen. Mit Paprika, Zwiebeln, Champignons und Mozzarella belegen. Nochmals für 10 Minuten backen.

Hinweise

  1. Der Teig ist aufgrund des Blumenkohls weicher als herkömmlicher Pizzateig und enthält deutlich weniger Kohlenhydrate.

Benötigte Utensilien

  • Mixer oder Reibe
  • Küchentuch oder Nussmilchbeutel
  • Backblech
  • Backpapier

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Ei
  • Enthält Milchprodukte
  • Enthält Nüsse (Mandeln)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 310.5
  • Gesamtfett: 22.8 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 15.2 g
  • Eiweiß: 18.6 g