
Diese gewickelte Low-Carb-Gyros-Rolle ist die perfekte Alternative für alle, die auf Kohlenhydrate achten, aber nicht auf den klassischen griechischen Geschmack verzichten möchten. Der proteinreiche Teig ersetzt das traditionelle Fladenbrot und macht diese Mahlzeit zu einem sättigenden Genuss ohne Reue.
Als ich zum ersten Mal nach einer kohlenhydratarmen Alternative für mein geliebtes Gyros suchte, war ich skeptisch. Doch dieses Rezept hat meine Familie und mich vollkommen überzeugt und ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres wöchentlichen Speiseplans.
Zutaten
- Für den Teig: Skyr oder Magerquark sorgt für viel Protein und eine lockere Konsistenz
- Geriebener Käse: gibt dem Teig Geschmack und eine angenehme Textur
- Eier: binden alle Zutaten und verleihen dem Teig Stabilität
- GyrosGewürz: für den authentischen griechischen Geschmack
- Für die Füllung: Olivenöl zum Anbraten bestes Öl für mediterranes Aroma
- HähnchenGeschnetzeltes: mageres Protein das schnell gart
- GyrosGewürz: für den typischen griechischen Geschmack
- Blattsalat: für Frische und Knackigkeit
- Cocktailtomaten: bringen natürliche Süße und Saftigkeit
- Salatgurke: sorgt für erfrischende Knackigkeit
- Tzatziki: der klassische griechische Joghurtdip als cremige Basis
- Krautsalat: für extra Textur und Geschmack
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Vermische Skyr oder Magerquark mit geriebenem Käse Eiern und GyrosGewürz in einer Schüssel bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Streiche die Masse gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech aus. Achte darauf dass die Teigschicht überall gleich dick ist damit sie gleichmäßig backt.
- Teig backen:
- Schiebe das Blech in den vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober und Unterhitze und backe den Teig für 20 Minuten. Der Teig sollte leicht goldbraun und fest sein. Lasse ihn kurz abkühlen aber arbeite mit ihm solange er noch etwas warm und flexibel ist.
- Gemüse vorbereiten:
- Wasche den Blattsalat gründlich und schneide ihn in feine Streifen. Halbiere die Cocktailtomaten oder schneide sie in Scheiben. Schneide die Salatgurke in dünne Scheiben. Halte alles Gemüse bereit für das spätere Belegen.
- Hähnchen zubereiten:
- Erhitze das Olivenöl in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Brate das HähnchenGeschnetzeltes darin goldbraun an. Würze es großzügig mit GyrosGewürz Salz und Pfeffer. Das Fleisch sollte außen knusprig und innen saftig sein.
- Rolle belegen und formen:
- Bestreiche den abgekühlten Teig gleichmäßig mit Tzatziki. Verteile dann den Blattsalat das gebratene Hähnchen Krautsalat Tomaten und Gurkenscheiben gleichmäßig darauf. Lasse am Rand etwa 2 cm frei damit beim Rollen nichts herausquillt.
- Rollen und servieren:
- Rolle den belegten Teig vorsichtig mit Hilfe des Backpapiers auf beginnend an der langen Seite. Drücke leicht an damit die Rolle fest wird. Schneide die fertige Rolle mit einem scharfen Messer in etwa 3 cm dicke Scheiben und serviere sie sofort.

Das musst du wissen
Reich an Protein und arm an Kohlenhydraten perfekt für eine kohlenhydratarme Ernährung Kann bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden Lässt sich hervorragend vorbereiten und eignet sich für Meal Prep
Aufbewahrungstipps
Die fertige GyrosRolle hält sich gut verpackt im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Allerdings empfehle ich sie immer am gleichen Tag zu verzehren da das Gemüse sonst an Knackigkeit verliert. Falls du sie aufbewahren möchtest wickle die Rolle in Frischhaltefolie ein. Vor dem Servieren kannst du die Scheiben kurz in der Pfanne oder im Ofen erwärmen um sie wieder knusprig zu machen.
Zutatenvariationen
Wenn du kein Hähnchen magst funktioniert dieses Rezept auch hervorragend mit Putengeschnetzeltem oder für Vegetarier mit angebratenen Pilzen und Paprika. Statt Skyr kannst du auch griechischen Joghurt verwenden dieser ist allerdings etwas flüssiger daher musst du eventuell etwas mehr Käse hinzufügen um die richtige Teigkonsistenz zu erreichen. Für eine vegane Version kannst du statt Eiern und Milchprodukten ein Kichererbsenmehlgemisch und pflanzlichen Joghurt verwenden.
Serviervorschläge
Serviere die GyrosRolle mit einem frischen griechischen Salat für ein komplettes Mittag oder Abendessen. Für ein Buffet oder eine Party schneide die Rolle in kleinere mundgerechte Stücke und befestige sie mit Holzspießchen. Eine selbstgemachte Knoblauchsoße zum Dippen macht das Ganze noch schmackhafter. Wenn du es besonders frisch magst reiche zusätzlich Zitronenspalten zum Beträufeln.
Historischer Hintergrund
Das traditionelle Gyros stammt aus Griechenland und bedeutet wörtlich übersetzt "Drehung" was sich auf die Zubereitungsart auf einem sich drehenden Spieß bezieht. Diese moderne kohlenhydratarme Variante bewahrt den authentischen Geschmack des traditionellen Gerichts während sie den modernen Ernährungsgewohnheiten entgegenkommt. In Deutschland wurde Gyros in den 1970er Jahren durch griechische Einwanderer populär und hat sich seitdem zu einem der beliebtesten FastFoodGerichte entwickelt.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich statt Haehnchen auch anderes Fleisch verwenden?
Ja, du kannst problemlos Schweinefleisch, Putenfleisch oder auch vegetarische Alternativen wie Tofu oder Seitan verwenden. Achte darauf, dass das Gyros-Gewuerz gut zum gewaehlten Protein passt.
- → Ist der Teig auch ohne Eier moeglich?
Der Teig braucht ein Bindemittel, daher sind Eier wichtig. Als vegane Alternative koenntest du Leinsamen-Ei (1 EL gemahlene Leinsamen mit 3 EL Wasser) probieren, allerdings wird die Konsistenz etwas anders sein.
- → Wie lange haelt sich die Gyros Rolle im Kuehlschrank?
Die zubereitete Gyros Rolle haelt sich gut abgedeckt im Kuehlschrank etwa 2-3 Tage. Allerdings schmeckt sie am besten, wenn sie frisch zubereitet wird, da der Teig sonst an Knusprigkeit verliert.
- → Kann ich die Rolle auch einfrieren?
Ja, du kannst die fertige Rolle in Portionen schneiden und einfrieren. Zum Aufwaermen am besten im Backofen bei 150 Grad erwaermen, bis sie durchgehend warm ist. Das Gemuese kann nach dem Auftauen jedoch etwas an Knackigkeit verlieren.
- → Womit kann ich den Krautsalat ersetzen?
Als Alternative zum Krautsalat eignen sich geraspelter Rotkohl, Radicchio, Rucola oder auch eingelegter Rotkohl. Wichtig ist, dass die Zutat etwas Frische und einen knackigen Biss bietet.