
Diese Blumenkohl-Wings aus dem Airfryer sind die perfekte Antwort, wenn dich die Lust auf knusprige Snacks packt und du trotzdem etwas Frisches genießen möchtest. Kombiniert mit einem würzigen Mango-Zucchini-Chutney liefert dieses Rezept jede Menge Geschmack und sogar Gemüsespaß für die ganze Familie.
Auch Kinder sind begeistert ich habe sie beim ersten Mal kaum aus der Küche bekommen weil die Wings direkt vom Blech genascht wurden
Zutaten
- Blumenkohl: Gibt Biss und nimmt Gewürze super auf — möglichst frischer Kopf mit festen Röschen wählen
- Mangos: Bringen Süße und ein tropisches Aroma — reife Früchte mit leichtem Druck wählen
- Zucchini: Sorgt für einen leichten Gemüse-Kick — feste Zucchini mit glatter Schale nehmen
- Rote Zwiebel: Gibt eine feine Würze — sie sollte sich fest anfühlen und glänzen
- Rote Chili: Bringt eine feine Schärfe — je nach Geschmack anpassen, die Chilis sollten glänzend und knackig sein
- Basilikum: Hebt das Chutney und sorgt für Frische — Blätter mit intensivem Duft bevorzugen
- Rapsöl: Ist neutral und zum Dünsten ideal — hochwertige kaltgepresste Sorten unterstützen gesundes Garen
- Apfelsaft: Bringt Fruchtigkeit — Direktsaft ohne Zusatzstoffe wählen
- Ras el-Hanout: Verleiht eine orientalische Note — am besten frisch aus einem Spezialgeschäft verwenden
- Aprikosenkonfitüre: Liefert Süße — am besten mit hohem Fruchtanteil
- Brauner Zucker: Rundet ab — fein gemahlen lässt er sich besser unterrühren
- Balsamico-Essig: Sorgt für angenehme Säure — milde Sorten sind ideal
- Blumenkohl für die Wings: Hauptzutat — möglichst frisch und fest
- Knoblauch: Gibt Tiefe — ein kleiner aber frischer Zehe verwenden
- Mandelmilch: Macht den Teig vegan und leicht — nach Möglichkeit ungesüßte Variante wählen
- Mehl: Sorgt für Bindung — auf feine Textur achten
- Grillgewürz: Sorgt für herzhafte Note — am besten eine Mischung mit Rauch und Paprika
- Panko: Macht die Panade ultraknusprig — Original aus asiatischen Läden ist besonders locker
- Scharfe Barbecuesoße: Für das Finish — je nach Schärfewunsch aussuchen
- Salz und Pfeffer: Pflicht für Würze — immer frisch gemahlen verleiht Aroma
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung Gemüse:
- Mangos gründlich schälen, das Fruchtfleisch vom Stein lösen und in kleine Würfel schneiden, die Zucchini waschen und ebenfalls klein würfeln, die Zwiebel schälen und fein hacken, die Chilischote längs aufschneiden, entkernen, waschen und sehr fein hacken, Basilikum waschen, trocken schütteln und grob hacken damit die Blätter aromatisch bleiben.
- Chutney kochen:
- Öl in einem Topf auf mittlerer Stufe erhitzen, die gehackten Zwiebeln darin langsam glasig dünsten, mit dem Apfelsaft ablöschen und dann die gewürfelte Zucchini sowie Ras el-Hanout einrühren, etwa fünf Minuten sanft andünsten, jetzt Mangos, Chili, die Hälfte des Basilikums, Konfitüre, braunen Zucker und drei Esslöffel Essig einrühren, anschließend alles kräftig aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und das Chutney etwa fünfzehn Minuten unter regelmäßigem Rühren sanft köcheln lassen, zum Schluss mit weiterem Essig, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Blumenkohl vorbereiten:
- Den Blumenkohl waschen, die Blätter und den Strunk entfernen, die Röschen gleichmäßig groß schneiden, damit sie im Airfryer gleichmäßig garen, den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Panade und Teig für die Wings anrühren:
- Mandelmilch mit fünfzig Milliliter Wasser, Mehl, Grillgewürz, Knoblauch sowie Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel zu einem glatten Teig verrühren, den Teig solange schlagen, bis er leicht bindet; in einem tiefen Teller das Panko bereitstellen.
- Wings panieren:
- Blumenkohlröschen zunächst einzeln in den Mandelmilchteig tauchen, dann sorgfältig im Panko wenden, dabei leicht andrücken für eine besonders knusprige Hülle.
- Airfryer vorbacken:
- Die panierten Blumenkohlröschen gleichmäßig in zwei Garkörben verteilen, im vorgeheizten Airfryer bei zweihundert Grad circa zehn Minuten vorbacken bis die Panade goldgelb erscheint, dies sorgt für perfekten Crunch.
- Barbecuesoße auftragen und fertig backen:
- Die Körbe aus dem Airfryer nehmen, jedes Röschen großzügig mit Barbecuesoße bestreichen, anschließend weitere zehn Minuten bei gleicher Temperatur im Airfryer backen, damit das Aroma sich tief in die Panade einzieht.
- Anrichten und servieren:
- Die noch heißen Wings mit dem Mango-Zucchini-Chutney auf einer großen Platte anrichten, mit dem restlichen frischen Basilikum bestreuen für eine besonders schöne Optik und Frische.

Für mich macht das Panko aus dem Asia-Laden den großen Unterschied es sorgt für eine Kruste die jeder klassische Semmelbrösel blass erscheinen lässt Als wir die Wings mit Freunden zubereitet haben waren alle begeistert und ein kleiner Rest vom Chutney musste nachher sogar mit Brot ausgelöffelt werden
Aufbewahrungstipps
Die Blumenkohl-Wings schmecken frisch am besten aber sie lassen sich luftdicht verpackt im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren Bei erneutem Erhitzen im Airfryer werden sie wieder knusprig Das Chutney lässt sich sogar rund eine Woche im Kühlschrank lagern Tipp das Chutney immer mit einem sauberen Löffel entnehmen
Zutaten ersetzen
Kein Panko zur Hand dann können grobe Semmelbrösel aus altbackenem Brot verwendet werden Wer keine Mandemilch möchte nimmt einfach Hafer- oder Sojamilch auch die Gewürze lassen sich nach Belieben anpassen Mango kann teilweise durch reife Pfirsiche ersetzt werden falls die Saison es verlangt
Serviervorschläge
Die Wings passen super zu grünem Salat mit einem Joghurt-Dip für noch mehr Frische Als Fingerfood zu einem Buffet oder als herzhaftes Abendessen mit gebackenen Kartoffeln genießen Die Chutney-Reste schmecken auch hervorragend zu gebackenem Kürbis oder als Brotaufstrich
Kulturelle Einordnung
Blumenkohl ist in vielen indischen und nahöstlichen Küchen ein Star In Kombination mit Chutney und orientalischer Würze bekommt der Klassiker eine moderne Streetfood-Note Das Gericht ist sowohl als Snack als auch für gesellige Abende in großer Runde ein Erlebnis und steht für die weltoffene pflanzliche Küche
Saisonale Anpassungen
Im Frühling schmeckt der Blumenkohl meist besonders zart im Sommer können Zucchini durch anderes Garten-Gemüse ersetzt werden im Winter gibt Rosenkohl ein spannendes Extra Blattspinat sorgt für eine saftige Note im Chutney Die Barbecuesoße kann saisonal gewürzt werden etwa mit geräucherter Paprika oder Ahornsirup
Erfolgsgeschichten
In meiner Familie haben diese Wings schon so manchen skeptischen „Fleischliebhaber“ überzeugt Einmal gab es sogar Applaus von Freunden die sonst Nuggets bevorzugen Wirklich jeder fragt nach dem Rezept und freut sich wenn etwas Chutney übrig bleibt
Gefrier-Tipp
Roh panierte Wings lassen sich einfrieren vor dem Backen kurz antauen und wie gewohnt im Airfryer fertig garen Das Chutney ist eher zum Frischverzehr gedacht kann aber portionsweise auch eingefroren werden für den schnellen Genuss zwischendurch

Jede Portion dieser Wings bringt Farbe und Abwechslung auf den Tisch Sie sind garantiert ein vegetarischer Hit auf jeder Feier
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie werden die Blumenkohl Wings knusprig?
Die Blumenkohlröschen werden in Panko gewälzt und im Airfryer gebacken, wodurch sie besonders knusprig werden.
- → Wie lange brauchen die Wings im Airfryer?
Insgesamt etwa 20 Minuten: Zuerst 10 Minuten vorbacken, dann mit Barbecue Sauce bestreichen und weitere 10 Minuten fertig backen.
- → Welche Mango wird für das Chutney verwendet?
Reife, aber noch feste Mangos sorgen für ein fruchtiges und ausgewogenes Aroma im Chutney.
- → Womit kann man die Wings servieren?
Am besten mit dem Mango-Zucchini-Chutney und frischem Basilikum für einen intensiven Geschmack.
- → Kann man andere Gemüsesorten für das Chutney nehmen?
Ja, nach Belieben können beispielsweise Paprika oder Tomaten ergänzt oder ersetzt werden.