
Diese cremige Blumenkohlsuppe ist mein Geheimrezept für kalte Wintertage und überzeugt selbst Gemüsemuffel mit ihrem samtigen Geschmack und der herrlichen Konsistenz.
Ich entwickelte dieses Rezept während einer besonders kalten Januarwoche und es wurde schnell zum Familienliebling. Sogar meine Kinder, die sonst Blumenkohl meiden, bitten regelmäßig um diese Suppe.
Zutaten
- 1 Kopf Blumenkohl: etwa 500 g Röschen für die optimale Cremigkeit und milden Geschmack
- 1 Zwiebel: bildet die aromatische Grundlage der Suppe
- 2 Knoblauchzehen: verleihen ein würziges Aroma ohne zu dominieren
- 300 g Kartoffeln: sorgen für die perfekte sämige Konsistenz
- 2 EL Butterschmalz: gibt einen unvergleichlichen butterigen Geschmack
- 800 ml Gemüsebrühe: wählen Sie qualitativ hochwertige Brühe für bestes Aroma
- 200 g Kochsahne: für die cremige Textur
- 100 g Frischkäse: macht die Suppe besonders samtig
- Salz: nach Geschmack für die Grundwürze
- Pfeffer: frisch gemahlen schmeckt intensiver
- Muskat: frisch gerieben gibt eine warme Note
- Petersilie: frisch gehackt für Farbe und Frische
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Vorbereitung der Zutaten:
- Blumenkohl gründlich waschen und in gleichmäßige Röschen teilen damit alles gleichzeitig gar wird. Zwiebel fein würfeln und Knoblauch hacken. Kartoffeln schälen und in kleine etwa 1 cm große Würfel schneiden für schnelles Garen.
- Anschwitzen:
- Butterschmalz in einem großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Zwiebeln glasig dünsten etwa 2 Minuten. Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten bis er duftet aber nicht braun wird. Dann Blumenkohlröschen und Kartoffelwürfel dazugeben und alles zusammen für weitere 5 Minuten sanft anschwitzen dabei gelegentlich umrühren.
- Kochen:
- Mit Gemüsebrühe und Sahne ablöschen und einmal aufkochen lassen. Hitze reduzieren und die Suppe zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen bis Blumenkohl und Kartoffeln weich sind. Sie sollten sich leicht mit einer Gabel zerdrücken lassen.
- Verfeinern:
- Frischkäse einrühren bis er vollständig geschmolzen ist. Mit Salz Pfeffer und einer Prise frisch geriebener Muskatnuss abschmecken. Die Gewürze vorsichtig dosieren und immer wieder probieren.
- Pürieren:
- Suppe mit einem Stabmixer direkt im Topf pürieren bis eine samtweiche Konsistenz erreicht ist. Bei Bedarf noch etwas Brühe hinzufügen wenn die Suppe zu dick erscheint.
- Servieren:
- In vorgewärmte Suppenteller füllen und mit frisch gehackter Petersilie bestreuen. Bei Wunsch einen Klecks Sahne oder etwas Olivenöl darüber träufeln.

Der Frischkäse ist meine geheime Zutat in dieser Suppe. Nach vielen Versuchen habe ich festgestellt dass er der Suppe eine unwiderstehliche Cremigkeit verleiht die Sahne allein nicht erreichen kann. Als mein Mann der sonst kein Blumenkohlfreund ist die Suppe probierte war er sofort überzeugt und fragte nach dem Rezept.
Aufbewahrungstipps
Die Blumenkohlsuppe lässt sich problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Füllen Sie die abgekühlte Suppe in einen luftdichten Behälter und stellen Sie sie für maximal 3 Tage in den Kühlschrank. Beim Aufwärmen ist es ratsam etwas Wasser oder Brühe zuzugeben da die Suppe beim Stehen etwas eindickt. Rühren Sie regelmäßig um ein Anbrennen zu vermeiden. Die Suppe eignet sich auch hervorragend zum Einfrieren. Portionieren Sie sie in gefriergeeignete Behälter und frieren Sie sie bis zu 3 Monate ein. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann sanft erwärmen.
Variationen und Alternativen
Diese Blumenkohlsuppe lässt sich wunderbar an Ihre Vorlieben anpassen. Für eine vegane Version ersetzen Sie Butterschmalz durch Olivenöl und verwenden pflanzlichen Frischkäse sowie pflanzliche Sahne. Wer es etwas leichter mag kann die Sahne durch Milch ersetzen. Für eine intensivere Geschmacksnote können Sie vor dem Pürieren 50g geriebenen Bergkäse oder Gruyère einrühren. Eine Prise Curry oder Kurkuma verleiht der Suppe eine exotische Note und eine schöne gelbe Farbe. Bei der Blumenkohlsorte können Sie experimentieren hellgrüner Romanesco oder lila Blumenkohl bringen Farbe ins Spiel.

Serviervorschläge
Diese Suppe ist vielseitig kombinierbar. Als Vorspeise servieren Sie kleine Portionen mit gerösteten Brotwürfeln oder Kräutercroutons. Als Hauptgericht reichen Sie knuspriges Baguette oder ein rustikales Vollkornbrot zum Eintunken. Ein Topping aus gerösteten Sonnenblumenkernen oder Kürbiskernen gibt einen angenehmen Crunch. Im Sommer schmeckt die Suppe auch kalt als erfrischende Vorspeise mit einem Spritzer Zitronensaft und frischen Kräutern. Für besondere Anlässe können Sie die Suppe mit etwas Trüffelöl oder geräuchertem Paprikapulver veredeln.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Blumenkohlsuppe einfrieren?
Ja, die Suppe eignet sich sehr gut zum Einfrieren. Am besten ohne Garnitur einfrieren und nach dem Auftauen nochmals kurz erhitzen. Die Konsistenz kann nach dem Auftauen etwas wässriger sein, daher eventuell nochmals mit etwas Frischkäse abbinden.
- → Kann ich statt Sahne eine leichtere Alternative verwenden?
Natürlich können Sie die Sahne durch Milch oder pflanzliche Alternativen wie Hafersahne ersetzen. Die Suppe wird dadurch kalorienärmer, allerdings etwas weniger cremig. Sie können den Cremefaktor durch etwas mehr Frischkäse ausgleichen.
- → Wie lange hält sich die Blumenkohlsuppe im Kühlschrank?
Im Kühlschrank gut verschlossen hält sich die Suppe etwa 2-3 Tage. Vor dem Servieren nochmals gut erhitzen und umrühren, da sich die Bestandteile trennen können.
- → Welche Beilage passt zu dieser Suppe?
Die Blumenkohlsuppe schmeckt hervorragend mit knusprigem Baguette oder Vollkornbrot. Auch geröstete Croutons oder gebratene Speckwürfel als Topping verleihen der Suppe eine zusätzliche Geschmacksnote.
- → Kann ich den Blumenkohl durch andere Gemüsesorten ersetzen?
Ja, das Grundrezept funktioniert auch mit Brokkoli, Kohlrabi oder einer Mischung aus verschiedenen Kohlsorten. Die Garzeit kann je nach Gemüseart leicht variieren, daher zwischendurch die Garprobe machen.