
Diese cremige Süßkartoffelsuppe mit einem Hauch von Ingwer und Kokosmilch ist mein absoluter Winterklassiker. Die sanfte Süße der Süßkartoffeln harmoniert perfekt mit den würzigen Gewürzen und sorgt für ein wärmendes Geschmackserlebnis an kalten Tagen.
Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal entwickelt, als ich nach einer schnellen aber besonderen Suppe für spontanen Besuch suchte. Seitdem ist sie aus meiner Küche nicht mehr wegzudenken und sogar meine gemüsekritischen Freunde bitten regelmäßig um das Rezept.
Zutaten
- 600 g Süßkartoffel: bildet die Basis für die cremige Textur, wähle festfleischige Exemplare mit oranger Farbe
- 300 g Möhren: sorgen für zusätzliche Süße und Nährstoffe, am besten frische mit Grün, da sie aromatischer sind
- 10 g Ingwer: gibt die angenehme Schärfe und Wärme, achte auf feste Knollen ohne weiche Stellen
- 1 Zwiebel: bildet die aromatische Grundlage, wähle eine mittelgroße gelbe Zwiebel für mildes Aroma
- 2 Knoblauchzehen: verleihen Tiefe und Würze, frische Zehen haben mehr Aroma als vorgeschälte
- 1 EL Rapsöl: zum Anschwitzen, natives Öl gibt einen angenehmen Geschmack
- 500 ml Gemüsebrühe: als flüssige Basis, selbstgemachte Brühe intensiviert den Geschmack deutlich
- 250 ml Kokosmilch: für die Cremigkeit, unbedingt Kokosmilch aus der Dose verwenden, keine verdünnte Variante
- Salz: für die Grundwürze, Meersalz oder Himalayasalz bieten komplexere Aromen
- Pfeffer: für die Schärfe, frisch gemahlen schmeckt intensiver
- Kreuzkümmel: für die orientalische Note, ganzen Kreuzkümmel kurz anrösten und dann mahlen für mehr Aroma
Schritt für Schritt Anleitung
- Vorbereitung Gemüse:
- Schäle die Süßkartoffeln und Möhren gründlich und schneide sie in gleichgroße Würfel von etwa 2 cm Größe. Das sorgt für gleichmäßiges Garen. Den Ingwer schälst du am besten mit einem Teelöffel, das geht schneller als mit einem Messer. Hacke ihn dann sehr fein, damit sein Aroma sich gut verteilen kann. Die Zwiebel und den Knoblauch schälst du und hackst beides in feine Würfel.
- Anschwitzen der Aromen:
- Erhitze das Rapsöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Gib zuerst die Zwiebeln hinein und lasse sie etwa 2 Minuten glasig werden. Füge dann Knoblauch hinzu und schwenke alles für weitere 30 Sekunden. Gib nun Süßkartoffeln, Möhren und Ingwer dazu und schwitze alles unter gelegentlichem Rühren für 5 Minuten an. Das Anschwitzen ist wichtig, um die Aromen zu entfalten, achte aber darauf, dass nichts anbrennt.
- Kochen und Pürieren:
- Gieße die Gemüsebrühe und Kokosmilch dazu und rühre gut um. Bringe alles zum Kochen, reduziere dann die Hitze und lasse die Suppe für 15 Minuten sanft köcheln, bis das Gemüse komplett weich ist. Du kannst die Gabelprobe machen, wenn die Süßkartoffel sich leicht zerdrücken lässt, ist sie gar. Püriere nun die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie vollkommen glatt ist. Schmecke sie großzügig mit Salz, Pfeffer und einer Prise Kreuzkümmel ab. Tipp: der Kreuzkümmel entfaltet sein Aroma am besten, wenn du ihn vorher kurz in einer Pfanne ohne Fett anröstest.

Der Ingwer spielt in dieser Suppe eine besondere Rolle für mich. Als ich vor Jahren eine heftige Erkältung hatte, war diese Suppe mit extra Ingwer meine Rettung. Die wärmende Schärfe und der Trost der cremigen Konsistenz haben mir damals so gutgetan, dass ich seitdem den Ingweranteil immer großzügig bemesse.
Aufbewahrung
Diese Suppe hält sich gut abgedeckt bis zu 3 Tagen im Kühlschrank. Beim Aufwärmen empfehle ich, sie langsam auf mittlerer Hitze zu erwärmen und eventuell mit etwas Wasser oder Brühe zu verdünnen, da sie beim Stehen eindickt. Für längere Aufbewahrung eignet sich das Einfrieren in Portionsbehältern. So hast du immer eine schnelle Mahlzeit zur Hand, wenn es mal eilig ist.
Variationen
Diese Süßkartoffelsuppe lässt sich wunderbar an deinen Geschmack anpassen. Für eine schärfere Version gib eine fein gehackte Chilischote beim Anschwitzen dazu. Wenn du es kräutrig magst, verfeinere die fertige Suppe mit frischem Koriander oder Thai-Basilikum. Auch ein Teelöffel Kurkuma passt hervorragend und verstärkt die goldene Farbe. Für mehr Textur kannst du auch geröstete Kichererbsen als Topping verwenden.
Serviervorschläge
Am schönsten kommt die Suppe in vorgewärmten tiefen Tellern zur Geltung. Als Topping bieten sich geröstete Kürbiskerne, ein Klecks Crème fraîche oder ein Spritzer Limettensaft an. Eine Scheibe knuspriges Vollkornbrot ist der perfekte Begleiter. Für Gäste serviere ich sie gerne mit einem Klecks Kokosjoghurt und frischen Kräutern als Vorspeise oder mit einem Avocado-Brot als vollwertige Mahlzeit.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Suesskartoffelsuppe auch vegan zubereiten?
Ja, das Rezept ist bereits vegan, da es ausschliesslich pflanzliche Zutaten wie Suesskartoffeln, Moehren, Kokosmilch und Gemuesesbruehe verwendet.
- → Wie kann ich die Suppe schaerfer machen?
Fuer mehr Schaerfe koennen Sie zusaetzlich Chili oder Cayennepfeffer hinzufuegen oder die Menge an frischem Ingwer erhoehen.
- → Kann ich die Suesskartoffelsuppe einfrieren?
Ja, die Suppe laesst sich problemlos einfrieren. Nach dem Auftauen einfach wieder erhitzen und eventuell etwas Fluessigkeit hinzufuegen, falls sie zu dick geworden ist.
- → Womit kann ich die Suppe garnieren?
Gute Garnierungen sind getoastete Kuerbiskerne, frischer Koriander, ein Klecks Joghurt oder Crème fraîche, getoastete Kokosflocken oder knusprige Croutons.
- → Kann ich andere Gemuesesorten hinzufuegen?
Natuerlich! Die Suppe ist vielseitig anpassbar. Kuerbis, Pastinaken oder Sellerie passen gut zum Geschmacksprofil und koennen teilweise die Moehren ersetzen.