
Diese wärmende rote Linsensuppe ist ein Familienklassiker und genau das Richtige für kalte Tage Sie bringt nicht nur Farbe auf den Tisch sondern überzeugt auch mit ihrer intensiven Würze und angenehmer Sämigkeit Der Duft nach Kreuzkümmel und Orange weckt sofort Erinnerungen an gemütliche Abende am Küchentisch
In meiner Kindheit war diese Suppe immer das Highlight im Winter wenn wir uns nach langen Spaziergängen aufwärmen wollten Heute verlangt meine Familie regelmäßig danach
Zutaten
- Rote Linsen: sorgen für cremige Konsistenz und liefern viel Protein
- Kartoffeln: machen die Suppe besonders sättigend und samtig verwende festkochende Varianten
- Zwiebeln: bringen Tiefe in die Basis je feiner gewürfelt desto besser
- Knoblauch: gibt der Suppe Charakter und ein angenehmes Aroma benutze am besten frische Zehen
- Speiseöl: etwa Sonnenblumenöl bildet eine milde Grundlage und eignet sich gut zum Anbraten
- Tomatenmark: verstärkt den tomatigen Geschmack und hebt die Würze unbedingt ein hochwertiges Produkt wählen
- Stückige Tomaten: sorgen für Fruchtigkeit achte auf gute Qualität für das beste Aroma
- Gemüsebrühe: bringt alle Zutaten zusammen ein selbstgemachter Fond oder eine Bio-Variante lohnt sich immer
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: gibt der Suppe Schärfe und Tiefe am besten frisch aus der Mühle mahlen
- Cayennepfeffer: sorgt für eine angenehme Schärfe lieber vorsichtig dosieren und nach persönlichem Geschmack anpassen
- Gemahlener Kreuzkümmel: verleiht orientalische Noten ausgewogene und milde Sorte nehmen
- Geriebene Orangenschale: wie von Dr Oetker Finesse gibt eine zitrusartige Frische alternativ frische Bio-Orangenschale fein abreiben
- Zucker: mildert die Säure der Tomaten greife zu feinem weißen Zucker für ein harmonisches Ergebnis
- Salz: hebt die Aromen ab am besten nach dem Kochen portionsweise abschmecken
- Zitronensaft: bringt den Frischekick und rundet alles ab benutze frisch gepressten Saft
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung der Zutaten:
- Kartoffeln schälen gegebenenfalls noch waschen und in gleichmäßige Würfel schneiden Die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen fein würfeln und alles bereitstellen Durch sorgfältiges Schneiden verteilen sich die Aromen später gleichmäßig in der Suppe
- Anbraten der Aromaten:
- Das Speiseöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen Die Zwiebeln und den Knoblauch langsam darin anschwitzen dabei regelmäßig umrühren bis sie glasig und leicht goldgelb sind Das dauert etwa acht Minuten und entwickelt das Aroma
- Tomatenmark und Gemüse zugeben:
- Tomatenmark zu den Zwiebeln geben und unter Rühren ein bis zwei Minuten rösten Dies intensiviert den Geschmack Nun Kartoffeln rote Linsen stückige Tomaten sowie die gesamte Gemüsebrühe hinzufügen Die Grundgewürze außer dem Zitronensaft einrühren
- Die Suppe garen:
- Mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze zwanzig Minuten leise kochen Dabei gelegentlich umrühren Die Kartoffeln und Linsen sollten weich sein und die Suppe eine sämige Konsistenz entwickelt haben
- Suppe pürieren und abschmecken:
- Die Suppe mit einem Pürierstab direkt im Topf fein pürieren Wer es stückiger mag kann einen Teil der Gemüsestücke belassen Jetzt die Suppe mit Salz Pfeffer Cayennepfeffer und nach Belieben weiter abschmecken Zum Schluss den Zitronensaft einrühren für die Frische

Ich liebe an diesem Rezept besonders den Kreuzkümmel Er zaubert eine gemütliche Wärme in die Suppe Die Erinnerung an meine Mutter die immer noch etwas extra Orangenschale hineingerieben hat begleitet mich jedes Mal beim Kochen
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Diese rote Linsensuppe eignet sich hervorragend zum Vorbereiten und Einfrieren Gekühlt hält sie im verschlossenen Behälter drei bis vier Tage im Tiefkühler sogar mehrere Wochen Am besten sanft auf dem Herd auftauen und bei Bedarf etwas Brühe oder Wasser ergänzen damit sie wieder cremig wird
Zutaten tauschen leicht gemacht
Wenn keine roten Linsen im Haus sind funktionieren auch gelbe Linsen gut Wer statt Kartoffeln lieber Süßkartoffeln mag bekommt eine leicht süßliche Note Statt Orangenschale kann auch ein Spritzer Limettensaft für Frische sorgen
Servieren wie ein Profi
Die Suppe passt prima zu knusprigem Fladenbrot gerösteten Kernen oder einem Klecks Joghurt Wer mag gibt noch frische Kräuter wie Petersilie oder Koriander darüber Im Freundeskreis genießt man dazu gerne einen schnellen Bulgursalat

Ein Hauch Kulturgeschichte
Rote Linsensuppe hat in vielen Länderküchen ihren Platz Besonders in der Türkei und im Mittleren Osten wird sie traditionell mit Zitrone und Kreuzkümmel serviert Mein Rezept ist eine Mischung aus klassischer Hausmannskost und einer Prise orientalischer Inspiration
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Linsen eignen sich für diese Suppe?
Am besten nehmen Sie rote Linsen, da sie schnell gar sind und der Suppe eine cremige Textur geben.
- → Wie lange muss die Suppe kochen?
In etwa 20 Minuten bei mittlerer Hitze sind die Zutaten weich und die Linsen durchgegart.
- → Warum wird Zitronensaft erst am Ende zugegeben?
So bleibt die frische Säure erhalten und harmoniert perfekt mit den Gewürzen.
- → Kann ich die Suppe pürieren?
Ja, nach dem Kochen empfiehlt es sich, die Suppe für eine cremige Konsistenz zu pürieren.
- → Welche Toppings passen dazu?
Frische Kräuter oder ein Klecks Joghurt runden den Geschmack ab.