
Diese cremige Süßkartoffelsuppe ist für mich der Inbegriff von Gemütlichkeit an kalten Tagen und bringt mit ihren zarten Aromen und feinen Einlagen immer wieder die ganze Familie an den Tisch. Besonders im Herbst und Winter wärmt sie wunderbar auf und ist zugleich edel genug, um Gäste zu beeindrucken.
Mein Sohn hat die ausgestochenen Süßkartoffelsterne zuerst skeptisch beäugt und dann fast alle selbst verputzt. Seitdem gehört die Suppe fest zu unseren Winter-Klassikern.
Zutaten
- Süßkartoffeln: Bringen natürliche Süße und machen die Suppe schön sämig. Am besten auf eine pralle feste Knolle achten, deren Schale kräftig orange leuchtet.
- Zwiebel: Gibt herzhafte Tiefe und die typische Suppenaromatik. Möglichst frisch und fest auswählen.
- Speiseöl: Z.B. Olivenöl. Für das sanfte Anbraten. Mit mildem Olivenöl bekommt die Suppe eine runde Basis.
- Hühnerbrühe: Liefert Würze und Fülle. Ohne Hühnerbrühe, alternativ Gemüsebrühe aus dem Glas verwenden.
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: Unverzichtbar zum abschmecken. Frisch gemahlener Pfeffer bringt mehr Aroma.
- Gemahlener Koriander: Sorgt für feine Würze. Wer frischen Koriander mag, kann ganz zum Schluss etwas davon darüberstreuen.
- Crème légère: Macht die Suppe extra cremig. Wer es reichhaltiger mag, kann auch Crème fraîche nehmen.
- Saft von Orange und Zitrone: Gibt Frische und Balance. Die Orange bringt Milde, die Zitrone hebt die Aromen.
- Etwas Zucker: Mildert die Säure ab. Am besten ein feiner weißer Zucker.
- Lachsfilet: Für das edle Topping. Frisch oder aus nachhaltiger Zucht. Filet beim Einkauf auf feste Struktur und frischen Duft achten.
- Garnelen: Geschält und ggf. vorgekocht. Die Garnelen dürfen beim Erhitzen nur kurz in die Pfanne, sonst werden sie zäh.
- Suppeneinlage: Süßkartoffelmotive. Eine schöne Überraschung für Kinder. Mit kleinen Ausstechern gelingen Motivstücke ganz einfach.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gemüse vorbereiten:
- Süßkartoffeln schälen. Eine davon in dünne Scheiben schneiden und daraus Sterne, Tannenbäume oder andere Formen ausstechen. Die Motive für später zur Seite stellen. Den Rest und die Abschnitte in kleine Würfel schneiden. Zwiebel abziehen und fein würfeln.
- Anbraten und Suppe kochen:
- In einem großen Topf das Öl langsam erhitzen. Süßkartoffelwürfel und Zwiebel darin bei mittlerer Temperatur unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis alles ganz leicht gebräunt ist. Das dauert meist rund acht Minuten. Mit Hühnerbrühe ablöschen, aufkochen und bei mittlerer Hitze rund 15 Minuten köcheln lassen, bis die Süßkartoffelstücke weich sind. Nun mit Salz, Pfeffer und gemahlenem Koriander kräftig würzen.
- Suppe pürieren und verfeinern:
- Crème légère einrühren und die Suppe mit einem Pürierstab oder Mixer glatt pürieren. Orangensaft und Zitronensaft dazugeben. Mit etwas Zucker abschmecken, die Säure sollte angenehm sein.
- Suppeneinlage zubereiten:
- Lachsfilet kalt abspülen, trocken tupfen und in gleichmäßige Würfel schneiden. In einer großen Pfanne Öl erhitzen und zuerst die Süßkartoffelmotive von beiden Seiten kurz anbraten, sodass sie goldgelb werden. Herausnehmen. Danach werden die Lachswürfel von allen Seiten gleichmäßig angebraten und anschließend warmgestellt. Als letztes die Garnelen in der Pfanne kurz anbraten, warmstellen und nicht zu lange in der Hitze lassen.
- Anrichten:
- Die heiße Suppe auf tiefe Teller oder Schüsseln verteilen. Anschließend mit den gebratenen Süßkartoffelmotiven, den Lachswürfeln und den Garnelen garnieren. Wer mag, kann noch frischen Koriander über die Suppe streuen.

Das solltest du wissen
Reich an Vitamin A aus Süßkartoffeln. Macht richtig satt, ohne schwer zu liegen. Auch ohne Lachs und Garnelen vegetarisch ein Highlight. Einmal war bei uns der Koriander leer und ich habe stattdessen frisch geriebenen Muskat verwendet, das war überraschend lecker. Jeder in der Familie hat einen Favoriten bei den Motiven, mein Jüngster liebt die Sterne am meisten.
Aufbewahrung und Resteverwertung
Die Suppe hält sich gut zwei bis drei Tage im Kühlschrank. Am besten ohne Garnelen und Lachs lagern und diese frisch zubereiten. Reste lassen sich wunderbar einfrieren, allerdings am besten ohne Crème légère aufbewahren, sie flockt manchmal beim Auftauen. Einfach beim erneuten Erhitzen frische Crème sousrcre einrühren.

Zutaten austauschen
Wer keinen Lachs bekommt, kann zur variantenreichen Abwechslung auch geräucherte Forelle oder kurz gebratene Hähnchenbrust verwenden. Für eine vegane Version passt gebratener Räuchertofu hervorragend. Als Basis kann Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe verwendet werden.
Serviervorschlag
Zur Suppe passt wunderbar ein knuspriges Baguette oder frisches Bauernbrot. Als festliche Vorspeise zu Weihnachten ist sie ein echter Hingucker. Wenn Kinder mitessen, kann man die Einlage gut anpassen und Garnelen einfach weglassen.
Kulturelle Einordnung
Die Süßkartoffel ist in vielen Regionen der Welt ein Grundnahrungsmittel und ihre leichte Süße wird besonders in der kalten Jahreszeit geschätzt. Das Gericht vereint skandinavische Einflüsse mit klassischen deutschen Suppentraditionen.
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie werden die Suesskartoffeln vorbereitet?
Die Suesskartoffeln werden geschält, gewürfelt und anschließend zusammen mit Zwiebeln in Öl angeduenstet.
- → Welche Funktion haben Orange und Zitrone?
Beide Zitrusfrüchte geben eine frische, leicht fruchtige Note und runden den Geschmack ab.
- → Wie bekomme ich eine cremige Konsistenz?
Nach dem Kochen wird die Suppe mit Creme legere verfeinert und püriert, so entsteht eine sämige Konsistenz.
- → Wann werden Lachs und Garnelen hinzugegeben?
Die gebratenen Lachs-Würfel und Garnelen werden erst beim Servieren über die Suppe gegeben.
- → Wie kann die Suesskartoffelsuppe variiert werden?
Alternativ passt Veggiebouillon statt Hühnerbrühe; statt Lachs lassen sich andere Fische nutzen.