Brombeer Tartelettes mit Tonka

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Diese köstlichen Brombeer Tartelettes werden mit einer cremigen Tonka Mousse und zitroniger Beeren-Wein-Reduktion serviert. Der knusprige Dinkelmehlboden wird mit Zartbitterschokolade ausgekleidet und mit einer Brombeerfüllung gefüllt. Die Kombination aus fruchtigen Brombeeren, aromatischer Tonkabohne und der süßen Reduktion macht diese Tartelettes zu einem perfekten Dessert für besondere Anlässe. Die Zubereitung erfordert etwas Zeit, da die Mousse und der Teig gekühlt werden müssen, aber das Ergebnis lohnt sich!

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Thu, 08 May 2025 16:50:46 GMT
Zwei kleine Tarts mit Pink-Purple-Füllung und frischem Schwarzen Johannisbeeren. Anheften
Zwei kleine Tarts mit Pink-Purple-Füllung und frischem Schwarzen Johannisbeeren. | chefkochen.com

Diese köstlichen Brombeer-Tartelettes mit Tonka-Mousse kombinieren die fruchtige Süße von Brombeeren mit dem einzigartigen Vanille-Mandel-Aroma der Tonkabohne. Die knusprigen Mürbeteigböden und die samtweiche Mousse schaffen ein unvergessliches Dessert, das sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt.

Ich servierte diese Tartelettes zum ersten Mal bei einer Sommerparty und meine Gäste waren begeistert. Seitdem gehören sie zu meinen Standardrezepten wenn ich etwas Besonderes aber nicht zu Aufwendiges zubereiten möchte.

Zutaten Für die Tonka-Mousse

  • Vegane weiße Schokolade: verleiht der Mousse eine cremige Basis und süße Note
  • Gemahlene Tonkabohne: gibt ein unverwechselbares Aroma nach Vanille und Mandel
  • Aufschlagbare pflanzliche Sahne: macht die Mousse luftig und leicht

Zutaten Für die Brombeer-Tartelettes

  • Dinkelmehl: liefert einen nussigen Geschmack und ist leichter verdaulich als Weizenmehl
  • Zucker: balanciert die Säure der Brombeeren perfekt aus
  • Kalte vegane Butter: sorgt für einen knusprigen Teig
  • Vanillepulver: harmoniert mit dem Tonka-Aroma
  • Pflanzendrink: bindet den Teig und macht ihn geschmeidig
  • Brombeeren: geben intensive Fruchtaromen und eine schöne Farbe
  • Agar-Agar: sorgt für die perfekte Festigkeit der Beerenfüllung

Zutaten Für die Beeren-Wein-Reduktion

  • Bio-Zitrone: gibt erfrischende Säure und aromatisches Zitrusaroma
  • Beeren: verstärken den fruchtigen Charakter
  • Zucker: balanciert die Säure und fördert die Sirupkonsistenz
  • Rotwein: verleiht Tiefe und Komplexität

Schritt-für-Schritt Anleitung

Tonka-Mousse vorbereiten

Schokolade schmelzen:
Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Nimm dir Zeit und rühre regelmäßig um Klumpen zu vermeiden. Nach dem Schmelzen die Tonkabohne einrühren und die Mischung vollständig abkühlen lassen damit die pflanzliche Sahne später nicht schmilzt. Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die abgekühlte Schokolade heben. In einen Spritzbeutel füllen und mindestens 3 Stunden kühlen.

Mürbeteig zubereiten

Teig kneten:
Alle Teigzutaten zu einem glatten Teig verkneten der nicht mehr klebt. Arbeite schnell damit die Butter nicht zu warm wird. Der Teig sollte eine homogene Konsistenz haben ohne übermäßig zu kleben. Wickle ihn in Frischhaltefolie und lasse ihn mindestens 20 Minuten im Kühlschrank ruhen damit das Gluten entspannen kann.

Brombeerfüllung kochen

Püree erstellen:
Die Brombeeren gründlich pürieren bis keine Stückchen mehr sichtbar sind. Das Püree mit Zucker und Agar-Agar in einem Topf aufkochen und 2 Minuten köcheln lassen. Das Agar-Agar muss unbedingt kochen um seine Gelierkraft zu entwickeln. Die Mischung abkühlen lassen bis sie anfängt einzudicken aber noch formbar ist.

Tartelettes backen

Backen:
Den Backofen auf 175°C vorheizen und die Förmchen einfetten. Den Teig dünn ausrollen etwa 4-5 Millimeter stark und vorsichtig in die Förmchen legen. Achte darauf den Teig nicht zu dehnen sondern ihn sanft in die Form zu drücken. Mit Backpapier und Hülsenfrüchten beschweren und 15-20 Minuten goldbraun backen. Das Blindbacken verhindert dass der Boden aufquillt.

Beeren-Wein-Reduktion zubereiten

Reduktion kochen:
Zitrusschale abreiben und Saft auspressen. Die Beeren pürieren und mit Zucker Wein und Zitronensaft aufkochen. Bei reduzierter Hitze mit der Zitronenschale köcheln lassen bis die Mischung um die Hälfte reduziert und sirupartig ist. Durch ein feines Sieb passieren um Kerne und Fasern zu entfernen.

Tartelettes zusammenbauen

Zusammenstellen:
Die abgekühlten Tartelettes mit geschmolzener Schokolade auskleiden was eine Barriere gegen Feuchtigkeit bildet und den Boden knusprig hält. Die Brombeerfüllung einfüllen und glattstreichen. Im Kühlschrank fest werden lassen und erst kurz vor dem Servieren mit Tonka-Mousse Brombeeren und Zitronenzesten dekorieren.
Ein Plate mit drei kleinen Tarts, die mit Blaubeeren und Zitronen garniert sind.
Ein Plate mit drei kleinen Tarts, die mit Blaubeeren und Zitronen garniert sind. | chefkochen.com

Ich bin besonders von der Tonkabohne fasziniert. Als ich sie zum ersten Mal in meiner Küche verwendete war ich überrascht von dem komplexen Aroma das an Vanille Zimt und Mandeln erinnert. Seit diesem Moment experimentiere ich regelmäßig mit diesem besonderen Gewürz und diese Tartelettes sind eines meiner Lieblingsrezepte geworden.

Aufbewahrungstipps

Die fertigen Tartelettes sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden und sind dort etwa 3 Tage haltbar. Am besten schmecken sie jedoch am ersten oder zweiten Tag da der Boden dann noch schön knusprig ist. Du kannst die einzelnen Komponenten auch separat vorbereiten. Die Tonka-Mousse hält sich bis zu 2 Tage im Kühlschrank der Mürbeteig kann eingefroren werden und die Beeren-Wein-Reduktion ist im Kühlschrank etwa eine Woche haltbar.

Zutatenvariationen

Falls du keine Tonkabohne findest kannst du sie durch Vanillemark und eine Prise Zimt ersetzen. Die Brombeeren lassen sich wunderbar durch Himbeeren Johannisbeeren oder eine Beerenmischung austauschen. Achte bei anderen Beeren auf ihren Säuregehalt und passe die Zuckermenge entsprechend an. Anstelle von veganem Gebäck kannst du auch konventionelle Zutaten verwenden. Statt Rotwein funktioniert auch Portwein oder für eine alkoholfreie Version Traubensaft mit einem Spritzer Balsamico.

Serviervorschläge

Serviere die Tartelettes auf einem Spiegel aus der Beeren-Wein-Reduktion und garniere sie mit frischen Beeren und Zitronenzesten. Ein Klecks zusätzlicher Tonka-Mousse daneben macht das Dessert noch eindrucksvoller. Die Tartelettes passen hervorragend zu einem Espresso oder einem Dessertwein wie Sauternes oder Eiswein. An warmen Tagen schmeckt auch ein Glas gekühlter Prosecco dazu.

Kultureller Hintergrund

Tartelettes stammen ursprünglich aus der französischen Küche und haben eine lange Tradition als elegantes Dessert. Die Tonkabohne kommt aus Südamerika und wurde früher hauptsächlich in der Parfümindustrie verwendet. In der modernen Küche wird sie zunehmend als besondere Aromaquelle geschätzt. Die Kombination von Beeren und Wein hat ihre Wurzeln in klassischen Desserts wie dem englischen Summer Pudding wo Beeren ebenfalls mit Alkohol verfeinert werden.

Ein Plate mit zwei Tarts, die mit Schwarzen Beeren und Vanilleeis garniert sind.
Ein Plate mit zwei Tarts, die mit Schwarzen Beeren und Vanilleeis garniert sind. | chefkochen.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Kann ich die Tartelettes vegan zubereiten?

Ja, das Rezept ist vollständig vegan, mit veganer weißer Schokolade, pflanzlicher Sahne und veganer Butter.

→ Kann ich andere Beeren verwenden?

Selbstverständlich! Sie können Brombeeren durch Himbeeren, Erdbeeren oder eine Mischung verschiedener Beeren ersetzen.

→ Was kann ich statt Tonkabohne verwenden?

Als Alternative eignet sich Vanille gut. Verwenden Sie dann einen Teelöffel Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote.

→ Wie lange halten sich die fertigen Tartelettes?

Im Kühlschrank aufbewahrt halten sie sich etwa 2-3 Tage. Die Mousse und Böden können auch separat vorbereitet werden.

→ Wofür wird das Agar-Agar verwendet?

Agar-Agar dient als pflanzliches Geliermittel für die Brombeerfüllung und sorgt für die feste Konsistenz der Tartelettes.

Brombeer Tartelettes mit Tonka Mousse

Zarte Tartelettes mit Brombeerfüllung und Tonka Mousse, serviert mit einer aromatischen Beeren-Wein-Reduktion.

Vorbereitungszeit
40 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
60 Min.


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Französisch-Vegan

Ergibt: 4 Portionen (4 Brombeer-Tartelettes)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Für die Tonka-Mousse

01 50 g vegane weiße Schokolade
02 ⅓ TL gemahlene Tonkabohne
03 100 g aufschlagbare pflanzliche Sahne

→ Für die Brombeer-Tartelettes

04 150 g Dinkelmehl (alternativ: Weizenmehl)
05 90 g Zucker
06 Prise Salz
07 80 g kalte vegane Butter
08 Etwas kalte vegane Butter für die Förmchen
09 1 Messerspitze Vanillepulver
10 1-2 EL Pflanzendrink
11 170 g Brombeeren
12 1 gestrichener TL Agar-Agar

→ Zitronige Beeren-Wein-Reduktion

13 ½ Bio-Zitrone
14 100 g Beeren (Brombeeren, Himbeeren oder gemischte Beeren)
15 100 g Zucker
16 100 ml Rotwein

→ Fertigstellen

17 40 g vegane Zartbitter-Schokolade

→ Zum Garnieren

18 100 g Brombeeren
19 1 Bio-Zitrone

Anleitung

Schritt 01

Die weiße Schokolade in Stücke brechen und in einer hitzefesten Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Vom Wasserbad nehmen, die gemahlene Tonkabohne einrühren und abkühlen lassen. Die pflanzliche Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Schokolade heben. Die Mousse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und mindestens 3 Stunden im Kühlschrank festigen lassen.

Schritt 02

Dinkelmehl, 50 g Zucker, eine Prise Salz, kalte vegane Butter, Vanillepulver und Pflanzendrink zu einem festen, nicht klebenden Teig verkneten. Mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 03

Die Brombeeren waschen und mit dem Stabmixer in einem hohen Rührbecher pürieren. Das Püree mit 40 g Zucker und Agar-Agar in einem Topf aufkochen und 2 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen.

Schritt 04

Den Backofen auf 175°C vorheizen. Vier Tartelette-Formen (ca. 10 cm Durchmesser) mit veganer Butter einfetten.

Schritt 05

Den Teig 4-5 mm dünn ausrollen, in vier Stücke schneiden und die Förmchen damit auskleiden. Jeden Teigboden mit Backpapier auslegen und getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken darauf verteilen. Die Böden im vorgeheizten Ofen (mittlere Schiene) 15-20 Minuten goldbraun backen. Backpapier mit Hülsenfrüchten entfernen und die Böden in den Förmchen abkühlen lassen.

Schritt 06

Die Bio-Zitrone heiß waschen, abtrocknen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Die Beeren waschen, trocken tupfen und in einem Topf mit dem Stabmixer pürieren. Zucker, Rotwein und 2 TL Zitronensaft hinzufügen. Alles aufkochen, Hitze reduzieren und die Zitronenschale hinzugeben. Bei schwacher Hitze auf die Hälfte einkochen lassen.

Schritt 07

Die Reduktion durch ein feines Sieb streichen und abkühlen lassen.

Schritt 08

Die Zartbitter-Schokolade in Stücke brechen und über einem Wasserbad schmelzen lassen. Die Tartelette-Böden aus den Förmchen lösen und mit der flüssigen Schokolade dünn ausstreichen. Warten, bis die Schokolade fest geworden ist.

Schritt 09

Die Brombeermischung in die schokolierten Tartelette-Böden füllen und glatt streichen. Falls die Füllung zu fest geworden ist, kurz mit dem Stabmixer pürieren. Die Törtchen kalt stellen.

Schritt 10

Die frischen Brombeeren waschen, trocken tupfen und große Exemplare eventuell halbieren. Die Bio-Zitrone waschen, trocknen und mit einem Zestenreißer feine Streifen abziehen. Die Tonka-Mousse in kleinen Tupfen auf die Tartelettes spritzen, einige Brombeeren dazwischen setzen und mit Zitronenzesten dekorieren.

Schritt 11

Die Beeren-Wein-Reduktion mit einem Löffel auf Desserttellern verteilen und ausstreichen. Die Tartelettes daraufsetzen. Restliche Tonka-Mousse auf die Teller spritzen und mit den übrigen Brombeeren und Zitronenzesten dekorativ garnieren.

Hinweise

  1. Die Tartelettes können bis zu 24 Stunden im Voraus zubereitet werden. Die Garnierung mit frischen Brombeeren sollte jedoch erst kurz vor dem Servieren erfolgen.
  2. Achten Sie darauf, dass die vegane Schlagsahne gut gekühlt ist, bevor Sie sie aufschlagen.

Benötigtes Equipment

  • 4 Tartelette-Formen (ca. 10 cm Durchmesser)
  • Hitzefeste Schüssel und Wasserbad
  • Stabmixer
  • Spritzbeutel mit Lochtülle
  • Feines Sieb
  • Zestenreißer
  • Backpapier und Hülsenfrüchte zum Blindbacken

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Gluten (durch Dinkel- oder Weizenmehl)
  • Kann Spuren von Soja enthalten (durch vegane Butter und Schokolade)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 485
  • Fett: 22.8 g
  • Kohlenhydrate: 62.5 g
  • Eiweiß: 4.3 g