Saftiger Mohren Kuchen mit Ingwer

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Dieser saftige Möhrenkuchen mit Ingwershot vereint fein geraspelte Möhren mit aromatischen Gewürzen wie Kardamom und Zimt. Die Möhren werden geraspelt und mit einer Mischung aus Eiern, Ingwershot, Rapsöl und Zucker vermengt. Die trockenen Zutaten wie Mehl, Backpulver und Gewürze werden separat gemischt und dann nach und nach untergerührt. Der Teig wird bei 160°C Umluft gebacken und ergibt einen wunderbar saftigen Kuchen mit würziger Note.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Thu, 08 May 2025 16:50:42 GMT
Ein Stück Kuchen auf einem Plate. Anheften
Ein Stück Kuchen auf einem Plate. | chefkochen.com

Dieser saftige Möhren-Kuchen mit einem Hauch von Ingwer bringt Wärme und Würze in jede Kaffeetafel. Die Kombination aus süßen Möhren und dem belebenden Ingwershot macht ihn zu einem besonderen Genuss, der nicht nur lecker schmeckt, sondern auch mit wertvollen Nährstoffen punktet.

Ich habe diesen Kuchen zum ersten Mal für einen Herbstbrunch zubereitet und seitdem ist er ein ständiger Begleiter bei Familienfeiern. Besonders meine Schwester, die sonst keine Karotten mag, kann von diesem Kuchen nicht genug bekommen.

Zutaten

  • Möhren (3 mittelgroße): bringen natürliche Süße und saftige Textur
  • Eier (3): sorgen für Bindung und luftige Konsistenz
  • Ingwershot (50 ml): gibt dem Kuchen seine besondere Note und Frische
  • Rapsöl (100 ml): macht den Teig schön saftig
  • Zucker (150 g): für die perfekte Süße
  • Mehl (230 g): bildet die Grundlage unseres Teiges
  • Backpulver (2 TL): lässt den Kuchen schön aufgehen
  • Vanillezucker (1 EL): rundet das Aroma harmonisch ab
  • Zimtpulver (1/2 TL): für eine warme Gewürznote
  • gemahlener Kardamom (1 TL): bringt eine exotische Würze ins Spiel

Schritt für Schritt Anleitung

Vorbereitung des Ofens und der Möhren:
Heize den Backofen auf 160° Umluft vor. Putze die Möhren gründlich, schäle sie und raspele sie möglichst fein. Je feiner die Möhren geraspelt sind, desto besser verteilen sie sich später im Teig und sorgen für eine gleichmäßige Feuchtigkeit.
Zubereitung der feuchten Zutaten:
Gib Eier, Ingwershot, Rapsöl und Zucker in eine große Schüssel und verquirle alles mit einem Schneebesen, bis eine homogene, leicht schaumige Masse entsteht. Das gründliche Verrühren sorgt für Lufteinschlüsse, die den Kuchen später lockerer machen.
Mischen der trockenen Zutaten:
In einer separaten Schüssel vermische Mehl, Backpulver, Vanillezucker, Zimt und Kardamom. Achte darauf, dass alle trockenen Zutaten gleichmäßig verteilt sind, damit sich später keine Gewürzklumpen im Teig bilden.
Verbinden aller Komponenten:
Gib die Mehlmischung nach und nach zur Eiermischung und verrühre alles mit einem Handrührgerät zu einem glatten Teig. Füge zum Schluss die geraspelten Möhren hinzu und hebe sie vorsichtig mit einem Teigschaber unter, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.
Backen des Kuchens:
Fülle den fertigen Teig in eine gefettete und bemehlte Kuchenform und backe ihn für etwa 45 Minuten im vorgeheizten Ofen. Mache nach 40 Minuten die Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen haften bleibt, ist der Kuchen fertig.
Ein Stück Kuchen auf einem weißen Plate.
Ein Stück Kuchen auf einem weißen Plate. | chefkochen.com

Das musst Du wissen

Bleibt bis zu 4 Tage frisch und saftig
Enthält wertvolles Betacarotin durch die Möhren
Lässt sich hervorragend einfrieren

Der Ingwershot ist meine persönliche Geheimzutat in diesem Rezept. Als ich ihn zum ersten Mal verwendete, war es eigentlich ein Zufall. Ich hatte keinen Orangensaft im Haus und griff zum Ingwershot. Das Ergebnis war so überzeugend, dass ich das Rezept nie wieder geändert habe.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Der Möhren-Ingwer-Kuchen lässt sich in einer luftdichten Kuchenbox bei Zimmertemperatur etwa 4 Tage frisch halten. Wichtig ist, dass er komplett ausgekühlt ist, bevor du ihn abdeckst. Für längere Haltbarkeit kannst du einzelne Stücke einfrieren. In Frischhaltefolie gewickelt und in einem Gefrierbeutel verpackt halten sie sich bis zu 3 Monate im Gefrierschrank.

Variationen

Du kannst dieses Grundrezept wunderbar an deine Vorlieben anpassen. Statt Ingwershot funktioniert auch Orangensaft, wenn du es weniger würzig magst. Für eine nussige Note gib 80g gehackte Walnüsse oder Pekannüsse zum Teig. Auch mit einer Handvoll Rosinen oder getrockneten Cranberries schmeckt der Kuchen köstlich. Wenn du es noch aromatischer magst, reibe etwas Orangenschale mit in den Teig.

Serviervorschläge

Dieser Kuchen schmeckt pur bereits fantastisch, aber mit einem Klecks Schmand oder einer leichten Frischkäsecreme wird er zum echten Highlight. Im Sommer passt eine Kugel Vanilleeis perfekt dazu. Für festliche Anlässe kannst du den Kuchen auch mit einem dünnen Zuckerguss aus Puderzucker und etwas Ingwershot überziehen.

Geschichtlicher Hintergrund

Möhrenkuchen hat eine lange Tradition und wurde besonders in Zeiten von Zuckerknappheit geschätzt, da die natürliche Süße der Möhren weniger Zucker erforderlich macht. Die moderne Variante mit Ingwershot verbindet diese Tradition mit dem aktuellen Trend zu gesundheitsfördernden Zutaten und gibt dem Klassiker eine zeitgemäße Interpretation.

Ein Stück Kuchen mit einer Orange darin auf einem Teller.
Ein Stück Kuchen mit einer Orange darin auf einem Teller. | chefkochen.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Kann ich frischen Ingwer statt Ingwershot verwenden?

Ja, Sie können frischen geriebenen Ingwer verwenden. Etwa 2-3 TL frisch geriebener Ingwer entsprechen ungefähr der Intensität von 50 ml Ingwershot.

→ Wie lange hält sich der Möhrenkuchen frisch?

Bei kühler, trockener Lagerung in einer luftdichten Dose hält sich der Kuchen etwa 3-4 Tage frisch. Sie können ihn auch portionsweise einfrieren.

→ Kann ich den Kuchen auch ohne Kardamom zubereiten?

Ja, Sie können den Kardamom weglassen oder durch andere Gewürze wie Muskatnuss oder mehr Zimt ersetzen.

→ Ist der Kuchen für Vegetarier geeignet?

Ja, der Kuchen enthält keine Fleischprodukte und ist für Vegetarier geeignet. Er enthält jedoch Eier und ist daher nicht vegan.

→ Kann ich Vollkornmehl statt normalem Mehl verwenden?

Ja, Sie können bis zu 50% des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen. Der Kuchen wird dadurch etwas schwerer und feuchter.

Ingwershot Mohren Kuchen

Aromatischer Möhrenkuchen mit Ingwershot, Kardamom und Zimt - saftig, würzig und einfach zuzubereiten.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
50 Min.
Gesamtzeit
70 Min.


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 12 Portionen (1 Kuchen)

Ernährungsform: Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Grundzutaten

01 3 mittelgroße Möhren
02 3 Eier (Zimmertemperatur)
03 50 ml Ingwershot
04 100 ml Rapsöl
05 150 g Zucker
06 230 g Mehl
07 2 TL Backpulver
08 1 EL Vanillezucker
09 1/2 TL Zimtpulver
10 1 TL gemahlener Kardamom

Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Die Möhren putzen, schälen und mit einer feinen Küchenreibe raspeln.

Schritt 02

Eier, Ingwershot, Rapsöl und Zucker in einer Schüssel mit einem Schneebesen gründlich verquirlen. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Vanillezucker, Zimt und Kardamom vermischen.

Schritt 03

Die Mehlmischung nach und nach zur Eiermischung geben und mit einem Handrührgerät zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Zum Schluss die geraspelten Möhren vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben.

Schritt 04

Den Teig in eine gefettete Kuchenform füllen und im vorgeheizten Ofen etwa 45-50 Minuten backen, bis eine Stäbchenprobe trocken bleibt.

Hinweise

  1. Der Ingwershot verleiht dem Kuchen eine angenehme Schärfe, die gut mit den süßen Möhren harmoniert.
  2. Für eine besondere Note kann der fertige Kuchen mit etwas Puderzucker bestäubt werden.

Benötigtes Equipment

  • Sparschäler
  • Küchenreibe
  • Handrührgerät mit Rührbesen
  • Teigschaber
  • 2 Schüsseln
  • Schneebesen
  • Kuchenform

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Gluten (Mehl)
  • Enthält Eier

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 256
  • Fett: 12.8 g
  • Kohlenhydrate: 32.5 g
  • Eiweiß: 4.2 g