
Diese knusprige Caesar-Hähnchen-Bowl vereint saftige Hähnchenstreifen in Cornflakes-Panade mit cremigem Salatdressing, gerösteten Kartoffelspalten und Parmesan zu einem vollwertigen Gericht, das in nur 30 Minuten auf dem Tisch steht.
Ich entdeckte dieses Rezept während einer besonders hektischen Arbeitswoche und es wurde sofort zum Favoriten. Die Kombination aus knusprigem Hähnchen und dem cremigen Dressing sorgt immer wieder für Begeisterung am Esstisch.
Zutaten
- Für die Kartoffeln: 600 g vorwiegend festkochende Kartoffeln frisch und fest sorgen für die perfekte Konsistenz der Spalten
- 1 TL Olivenöl: sorgt für die knusprige Außenseite der Kartoffeln
- 1 TL Paprika Edelsüß: verleiht eine milde Würze und schöne Farbe
- Salz: zum Abschmecken nach Belieben
- Für das Hähnchen: 2 Hähnchenbrustfilets möglichst frisch aus regionaler Haltung für besten Geschmack
- 2 Romana Salat Herzen: knackig und mit mildem Geschmack, ideal für Caesar Salat
- 1 Ei: für die Panade; Zimmertemperatur erleichtert die Verarbeitung
- 80 g Mehl: sorgt für bessere Haftung der Cornflakespanade
- 150 g ungesüßte Cornflakes: geben den besonderen Crunch
- 40 g geriebener Parmesan: frisch gerieben für intensiveren Geschmack
- 1 TL Paprika Edelsüß: gibt Farbe und Aroma
- Salz und Pfeffer: zum Würzen
- Für das Dressing: 1 Knoblauchzehe frisch für intensives Aroma
- 60 g Mayonnaise: am besten selbstgemacht oder hochwertige Variante
- 150 g Joghurt: sorgt für Cremigkeit mit weniger Kalorien
- 1 TL Senf: bringt Würze und bindet das Dressing
- 1 EL Zitronensaft: frisch gepresst für die Frische
- 1 TL Worcestersauce: verleiht dem Dressing Tiefe und Umami
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken

Schritt-für-Schritt Anleitung
- Kartoffeln vorbereiten:
- Kartoffeln gründlich schälen und in gleichmäßige Stifte von etwa 1 cm Dicke schneiden. Achte auf gleichmäßige Größe, damit sie gleichzeitig gar werden. Danach die Kartoffelstifte in einer Schüssel mit Olivenöl beträufeln und gleichmäßig mit Salz und Paprika edelsüß würzen. Mit den Händen gut durchmischen, bis alle Stifte gleichmäßig bedeckt sind.
- Hähnchen vorbereiten:
- Hähnchenbrustfilets halbieren, um eine gleichmäßigere Dicke zu erreichen, und mit Küchenpapier trocken tupfen. Dies ist wichtig, damit die Panade besser haftet. Die Filetstücke auf beiden Seiten mit einer Mischung aus Salz, Pfeffer und Paprika edelsüß einreiben. Für die Panade die Cornflakes in einen Gefrierbeutel geben und mit den Händen oder einem Nudelholz grob zerkleinern, nicht zu fein, damit die Panade schön knusprig wird.
- Panade vorbereiten:
- Bereite drei flache Teller vor. Auf den ersten Teller kommt das Mehl, auf den zweiten das verquirlte Ei und auf den dritten die zerkleinerten Cornflakes. Jedes Hähnchenstück zuerst von allen Seiten im Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen. Dann vollständig durch das verquirlte Ei ziehen, bis es gleichmäßig benetzt ist. Zum Schluss in den Cornflakes wenden und leicht andrücken, damit die Panade gut haftet.
- Backen:
- Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Die vorbereiteten Kartoffelstifte auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und darauf achten, dass sie nicht übereinander liegen. Für etwa 40 Minuten backen, bis sie außen knusprig und innen weich sind. Nach 20 Minuten Backzeit das panierte Hähnchen auf einem zweiten Backblech in den Ofen geben und je nach Dicke etwa 20 Minuten backen, bis die Panade goldbraun und das Fleisch durchgegart ist. Alternativ kannst du beides im Airfryer zubereiten bei 180 Grad für etwa 15 Minuten.
- Dressing und Salat zubereiten:
- Während Kartoffeln und Hähnchen im Ofen sind, den Romana Salat waschen, trocknen und in fingerbreite Streifen schneiden. Für das Dressing die Knoblauchzehe fein hacken oder pressen. Alle Zutaten für das Dressing in einer Schüssel gründlich verrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz vor dem Servieren den geschnittenen Salat mit dem Dressing vermischen.
- Bowl zusammenstellen:
- Zwei große Schalen vorbereiten. Auf der rechten Seite den angemachten Salat anrichten, auf der linken die knusprigen Kartoffelspalten platzieren. Das fertig gebackene Hähnchen in Streifen schneiden und auf dem Salat anrichten. Zum Schluss frisch geriebenen Parmesan über die Bowl streuen und sofort servieren, damit das Hähnchen schön knusprig bleibt.
Das Geheimnis dieses Gerichts liegt in der Cornflakespanade. Ich habe verschiedene Panaden ausprobiert, aber die Cornflakes verleihen dem Hähnchen eine unvergleichliche Knusprigkeit, die selbst meine skeptischsten Freunde überzeugt hat. An einem Sommerabend serviere ich die Bowl gerne mit einem gekühlten Weißwein, was die Erfahrung perfekt abrundet.
Aufbewahrungstipps
Die einzelnen Komponenten dieser Bowl lassen sich gut getrennt aufbewahren, um die verschiedenen Texturen zu erhalten. Das panierte Hähnchen bleibt im Kühlschrank bis zu 2 Tage frisch, bewahre es in einem luftdichten Behälter auf. Du kannst es im Ofen bei 160 Grad für 10 Minuten wieder aufwärmen, um die Knusprigkeit zurückzugewinnen. Die Kartoffelspalten halten sich ebenfalls bis zu 3 Tage im Kühlschrank und werden am besten im Ofen wieder erwärmt. Das Dressing kannst du separat bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Den Salat würde ich jedoch immer frisch zubereiten und erst kurz vor dem Servieren mit dem Dressing vermischen.
Variationen und Ersatzzutaten
Dieses Rezept lässt sich wunderbar an deine Bedürfnisse anpassen. Für eine vegetarische Version ersetze das Hähnchen durch knusprig panierte Halloumi- oder Tofustücke. Glutenfrei lebende Menschen können statt Mehl Maisstärke und statt gewöhnlicher Cornflakes glutenfreie Varianten verwenden. Wenn du keine Romana Salatherzen findest, ist auch Eisbergsalat oder Babyspinat eine gute Alternative. Für ein leichteres Dressing kann der Joghurtanteil erhöht und die Mayonnaise reduziert werden. Im Winter schmecken auch geröstete Süßkartoffeln statt normaler Kartoffeln hervorragend in dieser Bowl.
Serviervorschläge
Die Caesar Hähnchen Bowl ist ein vollständiges Gericht, das alleine genossen werden kann. Für besondere Anlässe kannst du sie mit gerösteten Pinienkernen, Avocadoscheiben oder Kirschtomaten aufwerten. Zu einem entspannten Brunch passt ein Glas frisch gepresster Orangensaft perfekt dazu. Für ein Abendessen mit Freunden serviere ich gerne zusätzlich ein knuspriges Knoblauchbrot und eine leichte Gemüsesuppe als Vorspeise. Die Bowl eignet sich auch hervorragend zum Mitnehmen ins Büro, packe das Dressing dann separat ein und mische es erst kurz vor dem Verzehr unter den Salat.

Häufig gestellte Fragen
- → Wie bekomme ich die Cornflakes-Panade besonders knusprig?
Die Cornflakes sollten grob zerkleinert werden und das Hähnchen rundum damit bedeckt sein. Die richtige Backtemperatur sorgt zudem für extra Knusprigkeit.
- → Kann ich die Kartoffeln durch Süßkartoffeln ersetzen?
Ja, Süßkartoffeln sind eine gute Alternative und passen geschmacklich gut zur Bowl. Die Backzeit kann variieren, daher zwischendurch prüfen.
- → Eignet sich der Airfryer für dieses Gericht?
Ja, sowohl die Kartoffeln als auch das Hähnchen können im Airfryer zubereitet werden. Das spart Zeit und sorgt für eine schöne Knusprigkeit.
- → Wie lange bleibt die Bowl frisch?
Die Bowl sollte frisch serviert werden. Reste können im Kühlschrank aufbewahrt werden, das Hähnchen bleibt aber möglicherweise nicht mehr so knusprig.
- → Welche Variationen gibt es für das Dressing?
Das Dressing kann mit griechischem Joghurt, extra Zitronensaft oder säuerlicher Sahne abgewandelt werden, um verschiedene Geschmacksnuancen zu erzielen.