Cassis Glace mit Bluetenzucker

Kategorie: Süße Köstlichkeiten für jeden Anlass

Saftige schwarze Johannisbeeren werden püriert und mit einer cremigen Eigelb-Zucker-Masse, steif geschlagenem Rahm und Skyr vermengt. Diese Mischung wandert in die Glacemaschine und gefriert zu einer aromatischen Eiscreme. Essbare Bluetenblätter mit Zucker zerstoßen und im Ofen getrocknet ergeben bunten Bluetenzucker, der das Eis kunstvoll veredelt. Das Ergebnis ist ein frisches Cassis-Dessert, das mit seiner fruchtigen Nuance und floralen Note begeistert.

Emilia Becker
Zuletzt aktualisiert am Mon, 30 Jun 2025 14:53:00 GMT
Ein Glas mit Pink-Eiscreme, die mit Purpurblumen besetzt ist. Anheften
Ein Glas mit Pink-Eiscreme, die mit Purpurblumen besetzt ist. | chefkochen.com

Dieses leuchtend-fruchtige Cassis-Glace sorgt an warmen Tagen für frischen Kick und bringt mit selbst gemachtem Blütenzucker eine elegante Note auf den Teller. Die Eiscreme besteht aus schwarzen Johannisbeeren, Skyr und Sahne für eine cremige, zugleich fruchtige Kombination. Alles ohne künstliche Aromen und voll gepackt mit echter Beerensüße.

Zutaten

  • Wasser: gibt der Eigelbmasse die richtige Konsistenz und lässt sich frisch aus dem Hahn verwenden
  • Feiner Zucker: sorgt für geschmeidige Süße Klare Kristalle bevorzugen für bestes Schmelzverhalten
  • Frische Eigelb: verleihen dem Glace eine samtige textur am besten Bio-Qualität wählen
  • Schwarze Johannisbeeren Cassis: bringen die aromatische Säure und intensive Farbe reife regionale Beeren oder tiefgekühlte außerhalb der Saison
  • Rahm Creme: verleiht Fülle am besten frische Schlagsahne aus dem Kühlregal
  • Skyr nature: sorgt für eine leichte Frische im Geschmack gibt zusätzlichen Proteinschub nur Naturvariante einsetzen
  • Blütenzucker: bringt dezenten Blütenduft und Farbe dazu nur ungespritzte essbare Blüten wie Veilchen Rosen oder Kapuziner verwenden
  • Essbare Blütenblätter: für Dekoration Blätter sollten sauber und möglichst aus dem eigenen Garten stammen
  • Zusätzlicher Zucker: dient dem Anfertigen des Blütenzuckers feiner weißer Zucker am besten geeignet

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eigelbmasse zubereiten:
Wasser Zucker und Eigelb in einer grossen Chromstahlschüssel locker verquirlen Die Schüssel über ein sanft köchelndes Wasserbad setzen und unter stetigem Rühren langsam erwärmen Die Masse nicht aufkochen sondern so lange weiterarbeiten bis sie leicht andickt und bindet Das kann etwa zehn Minuten dauern Wenn die Masse seidig wirkt sofort vom Herd nehmen und vollständig auskühlen lassen
Cassis vorbereiten:
Die Johannisbeeren von den Stielen zupfen Wer mag kann gefrorene Beeren direkt verwenden Die Beeren in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab gründlich zerkleinern Anschließend die Masse durch ein feines Sieb streichen um Kerne und grobe Bestandteile zu entfernen
Sahne aufschlagen:
Gut gekühlte Sahne mit dem Mixer schlagen bis sie steife Spitzen bildet So verbindet sie sich später luftig in der Glace
Alles vermengen:
Cassispüree ausgekühlte Eigelbmasse steife Sahne und Skyr in einer ausreichend großen Schüssel mit dem Schneebesen gründlich verrühren Achtet darauf vorsichtig zu arbeiten damit die Sahne ihren Stand behält Die Masse sollte glatt ohne Klümpchen sein
Gefrieren:
Die Glacemasse in die vorbereitete Eismaschine füllen und gemäß Anleitung gefrieren lassen Wer keine Maschine hat kann die Masse in einer flachen Form ins Gefrierfach geben und alle halbe Stunde mit einer Gabel durchrühren bis sie cremig gefroren ist
Blütenzucker herstellen:
Essbare Blütenblätter zusammen mit Zucker in den Mörser geben und sorgfältig zerreiben bis sich die Zuckerkristalle intensiv färben Für unterschiedliche Farben besser verschiedene Blüten einzeln verarbeiten Den gefärbten Zucker auf einem Backblech verteilen und bei niedriger Temperatur im Ofen etwa 30 Minuten trocknen lassen
Anrichten:
Das cremige Cassis-Glace in Gläser oder Schalen portionieren Großzügig mit Blütenzucker bestreuen und nach Wunsch mit frischen Blüten dekorieren Sofort servieren für herrlichen Genuss
Ein Glas mit Purpur-Eiscreme, die mit Sandkörnchen und Blumen geschmückt ist.
Ein Glas mit Purpur-Eiscreme, die mit Sandkörnchen und Blumen geschmückt ist. | chefkochen.com

So lagerst du Cassis-Glace und Blütenzucker

Selbst gemachtes Eis am besten in einem tiefkühlgeeigneten Behälter luftdicht verschließen Über Nacht im Gefrierfach hält es sich bis zu zwei Wochen Blütenzucker sollte trocken gelagert in einem Schraubglas aufbewahrt werden Damit bleiben Farbe und Aroma erhalten

Was tun wenn keine Cassis erhältlich sind

Im Supermarkt gibt es manchmal nur rote Johannisbeeren Die geben ein milderes Ergebnis Wer ein noch intensiveres Aroma sucht kann notfalls zu tiefgekühlten Beeren greifen oder mit etwas Brombeermark mischen

Serviervorschläge

Dieses Glace macht auf einer Eistafel mit anderen Sorten genauso viel Eindruck wie als fruchtig frischer Nachtisch nach Grillfesten Es passt toll zu knusprigen Waffeln oder gelöffelt aus dem Glas mit frischer Minze Probiert es mal als Sorbet auf geeistem Obstsalat

Geschichte und Bedeutung von Cassis

Johannisbeeren besonders die dunkle Variante Cassis sind seit Jahrhunderten in Mitteleuropa beliebt Sie landen nicht nur in Torten und Kompott sondern dank ihres besonderen Aromas auch in feinen Desserts Die Kombination mit Blütenzucker stammt aus alten Hof-Rezepten und vereint sommerliche Gartenprodukte zu einer besonderen Leckerei

Ein Bowl mit Pink-Eiscreme, die mit Blumen und einem Löffel garniert ist.
Ein Bowl mit Pink-Eiscreme, die mit Blumen und einem Löffel garniert ist. | chefkochen.com

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Wie gelingt cremige Cassis-Glace?

Die Eigelb-Zucker-Masse darf nicht kochen, damit sie cremig bleibt. Mit steifem Rahm und Skyr erhält das Eis eine feine Konsistenz.

→ Wie stellt man Bluetenzucker her?

Bluetenblätter mit Zucker im Mörser zerreiben, auf einem Blech verteilen und bei 80°C trocknen lassen, bis der Zucker bunt wird.

→ Welche Blueten sind essbar?

Veilchen, Rosen- und Kapuzinerblueten eignen sich gut. Verwenden Sie nur ungespritzte und essbare Sorten.

→ Kann ich das Eis ohne Maschine herstellen?

Auch ohne Glacemaschine möglich: Masse in einen Behälter geben, gelegentlich umrühren, damit sie cremig bleibt.

→ Wie serviere ich Cassis-Glace am schönsten?

In Gläser oder Schalen füllen, mit Bluetenzucker und frischen Blueten verzieren. Sofort servieren für beste Textur.

Cassis Glace mit Bluetenzucker

Cassis und Bluetenzucker harmonieren cremig und fruchtig, perfekt als sommerliches Dessert mit Blueten-Topping.

Vorbereitungszeit
35 Min.
Kochzeit
40 Min.
Gesamtzeit
75 Min.


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Schweizerisch

Ergibt: 6 Portionen (ca. 1 Liter Cassis-Eis)

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Basiszutaten

01 1 dl Wasser
02 200 g Zucker
03 4 frische Eigelb
04 450 g schwarze Johannisbeeren (Cassis), entstielt
05 1 dl Rahm
06 100 g Skyr nature

→ Blütenzucker

07 ½ Handvoll essbare Blütenblätter (z.B. Veilchen, Kapuziner, Rosenblätter)
08 50 g Zucker

Anleitung

Schritt 01

Wasser, 200 g Zucker und Eigelb in einer Chromstahlschüssel gründlich mit dem Schneebesen verrühren. Über ein heißes Wasserbad stellen und unter ständigem Rühren bis knapp unter den Siedepunkt erhitzen, bis die Masse leicht bindet. Nicht kochen lassen. Vom Wasserbad nehmen und vollständig abkühlen lassen.

Schritt 02

Schwarze Johannisbeeren von den Rispen entfernen und fein pürieren. Das Püree durch ein Sieb streichen, um eventuell verbleibende Kerne zu entfernen.

Schritt 03

Rahm mit dem Handrührgerät steif schlagen.

Schritt 04

Die abgekühlte Eidottermasse, den steif geschlagenen Rahm, das Cassispüree und Skyr in einer Schüssel sorgfältig vermengen.

Schritt 05

Die Masse in die Glacemaschine geben und gefrieren lassen, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.


Ein Glas mit Purpur-Eiscreme, die mit Sandkörnchen und Blumen geschmückt ist.
Schritt 06

Essbare Blütenblätter mit 50 g Zucker im Mörser verreiben, bis der Zucker aromatisiert und eingefärbt ist. Die Blüten nicht mischen, um die Farben zu bewahren. Den Blütenzucker auf einem Backblech verteilen und im Backofen bei 80 °C etwa 30 Minuten trocknen lassen.

Schritt 07

Das gefrorene Cassis-Dessert portionieren und mit Blütenzucker bestreuen. Nach Belieben mit frischen essbaren Blüten garnieren.


Ein Bowl mit Pink-Eiscreme, die mit Blumen und einem Löffel garniert ist.

Hinweise

  1. Für ein intensiveres Aroma können Sie die Cassis vorher leicht andrücken, bevor sie püriert werden.

Benötigtes Equipment

  • Schüssel aus Chromstahl
  • Schneebesen
  • Handrührgerät
  • Sieb
  • Glacemaschine
  • Mörser
  • Backblech

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Milchprodukte (Rahm, Skyr); enthält Eigelb.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 210
  • Fett: 5 g
  • Kohlenhydrate: 32.5 g
  • Eiweiß: 3.3 g