
Dieses traditionelle Griessköpfli mit fruchtiger Himbeersauce erinnert mich an meine Kindheit in der Schweiz und zählt zu meinen liebsten Desserts für den Frühling und Sommer Es ist cremig luftig und die Himbeersauce bringt dazu einen frischen Kontrast Kinder lieben es genauso wie Erwachsene und es lässt sich wunderbar vorbereiten
Als ich das Griessköpfli das erste Mal für meine Familie gemacht habe brachte es sofort Erinnerungen an unsere Nachmittage bei meiner Großmutter zurück Seitdem gibt es dieses Dessert zu jedem besonderen Anlass
Zutaten
- Vanilleschote: verleiht der Creme ein echtes Aroma Frisch oder hochwertige Vanille verwenden
- Milch: macht das Griessköpfli zart und weich Für beste Ergebnisse Vollmilch wählen
- Salz: hebt den Geschmack und balanciert die Süße
- Zucker: sorgt für angenehme Süße Am besten feiner Backzucker
- Hartweizengriess: bildet die Basis für die typische Textur Hartweizengriess aus dem Supermarkt eignet sich perfekt
- Vollrahm: macht das Ganze besonders cremig Nur frischen Rahm verwenden und steif schlagen
- Himbeeren: sorgen für eine fruchtige Frische und intensive Farbe Frische oder tiefgekühlte Beeren
- Puderzucker: süßt die Sauce mild Fein gesiebt bildet er keine Klümpchen
- Zitronensaft: gibt der Himbeersauce einen Hauch Säure und Frische Möglichst frisch gepresst verwenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vanille und Milch vorbereiten:
- Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden Das Mark herauskratzen Mark und Schote zusammen mit Milch Salz und Zucker in einem Topf erhitzen und langsam aufkochen lassen So entfalten die Aromen vollständig
- Griess kochen:
- Den Hartweizengriess auf einmal zugeben Die Hitze herunterschalten und unter regelmäßigem Rühren etwa zehn Minuten sanft zu einem dicken Brei kochen So wird der Griess nicht klumpig und nimmt alle Flüssigkeit auf
- Griess leicht abkühlen lassen:
- Die Pfanne vom Herd nehmen Die Vanilleschote entfernen Die Milchmischung einige Minuten abkühlen lassen damit der Rahm später nicht zusammenfällt
- Rahm schlagen und unterheben:
- Den Vollrahm mit einem Handrührgerät oder Schneebesen steif schlagen Den abgekühlten Rahm vorsichtig unter den noch warmen Griessbrei heben So bleibt die Masse locker
- Formen befüllen und kühlen:
- Kleine Förmchen mit kaltem Wasser ausspülen Dann den Griessbrei hineinfüllen und glattstreichen Im Kühlschrank mit Folie abgedeckt etwa zwei Stunden vollständig auskühlen lassen Damit lassen sie sich später gut stürzen
- Himbeersauce zubereiten:
- Die Himbeeren mit Puderzucker und Zitronensaft in einem hohen Becher mit dem Stabmixer fein pürieren Die Sauce durch ein Sieb streichen um die Kerne zu entfernen So wird sie besonders samtig
- Griessköpfli servieren:
- Zum Servieren die Griessköpfli mit einem Messer vom Rand der Förmchen lösen Auf Teller stürzen Mit der Himbeersauce anrichten und genießen

Mein persönliches Highlight bleibt die Himbeersauce Sie ist so frisch und gleichzeitig intensiv dass ich sie gerne auf Vorrat mache Als Kind durfte ich manchmal beim Sieben helfen das fand ich besonders spannend
Aufbewahrungstipps
Griessköpfli lassen sich problemlos einen Tag im Kühlschrank aufbewahren Wichtig ist dass sie gut mit Folie abgedeckt sind So trocknet die Oberfläche nicht aus Die Himbeersauce hält sich ebenfalls zwei bis drei Tage im Kühlschrank und kann sogar eingefroren werden Falls etwas übrig bleibt schmeckt sie auch hervorragend zu Joghurt am nächsten Morgen
Zutaten austauschen
Du kannst gefrorene Himbeeren verwenden falls gerade keine frischen erhältlich sind Statt Vanilleschote funktioniert auch ein hochwertiger Vanilleextrakt sehr gut Wer keine Förmchen hat kann die Masse einfach in eine größere Schüssel geben und daraus später Nocken abstechen
Serviervorschläge
Neben der Himbeersauce schmeckt auch eine Erdbeer- oder Aprikosensauce köstlich Für Kinder eignen sich bunte Obstspieße als fruchtige Beilage Griessköpfli machen auf einem Dessertbuffet immer Eindruck oder als eleganter Abschluss eines Menüs
Wissenswertes aus der Geschichte
Griessköpfli gehören in der Schweiz zu den bekanntesten klassischen Desserts Ursprünglich wurden sie sonntags und zu Festen serviert Das Rezept wurde von Generation zu Generation weitergegeben Die Kombination mit Himbeersauce entstand als Sommerfrucht beliebt wurde

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie gelingt das Griesskoepfli besonders cremig?
Durch langsames Kochen des Griesses bei niedriger Hitze, sorgfältiges Unterheben des steifen Rahms und gutes Abkühlen wird das Griesskoepfli besonders cremig.
- → Kann ich das Dessert vorbereiten?
Ja, das Griesskoepfli lässt sich ideal einige Stunden oder am Vorabend vorbereiten und zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
- → Welche Alternative gibt es zur Himbeersauce?
Statt Himbeeren können auch andere Beeren wie Erdbeeren oder Johannisbeeren verwendet und püriert werden.
- → Wie löse ich das Griesskoepfli einfach aus der Form?
Am besten mit einem Messer am Rand lösen und das Förmchen vorher kurz in heißes Wasser tauchen.
- → Kann ich weniger Zucker verwenden?
Der Zuckergehalt lässt sich je nach Geschmack reduzieren, sowohl im Griesskoepfli als auch in der Sauce.