
Matcha-Pudding mit Beeren bringt das cremig-frische Aroma von grünem Tee mit der süßen Fruchtigkeit reifer Himbeeren zusammen Ein einfaches Dessert das trotzdem raffiniert schmeckt und Groß und Klein begeistert Ich habe diese Kombination zum ersten Mal für eine Sommerparty ausprobiert und seither ist sie mein Favorit für besondere Anlässe
Mein erster Versuch mit Matcha in einem Dessert war ein voller Erfolg Meine Freunde haben direkt nach dem Rezept gefragt und das Dessert war schneller weg als ich schauen konnte
Zutaten
- Gelatineblätter: sorgen für eine angenehm feste Struktur und leichtes Lösen aus dem Glas Am besten auf Frische achten die Blätter sollten flexibel sein
- Vollrahm: gibt dem Pudding eine reichhaltige Cremigkeit für ein besonders weiches Mundgefühl Qualität schmeckt man am feinen Aroma und an der guten Struktur
- Zucker: für die milde Grundsüße am besten feinen Haushaltszucker verwenden damit er sich schnell auflöst
- Reisdrink: als laktosefreie Alternative Er bringt eine leichte Süße und einen neutralen Geschmack Mit ungesüßten Sorten wird es nicht zu süß
- Matcha-Pulver: gibt das charakteristische Aroma und die schöne grüne Farbe die beste Wirkung hat hochwertiges Tee-Pulver mit intensivem Geruch und kräftiger Farbe
- Himbeeren: liefern fruchtige Frische und die richtige Säure für den Ausgleich Besonders aromatisch sind regionale Himbeeren aus heimischem Anbau oder TK-Qualität wenn Frischware nicht verfügbar ist
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gelatine einweichen:
- Blätter für einige Minuten in kaltem Wasser ganz weich werden lassen Damit vermeiden Sie Klümpchen und die Gelatine löst sich später besser auf
- Rahm erwärmen und Gelatine auflösen:
- Vollrahm in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Temperatur langsam heiß werden lassen Zwei Drittel vom Zucker und die gut ausgedrückte Gelatine einrühren bis alles glatt und gelöst ist Achten Sie darauf dass die Mischung nicht kocht
- Reisdrink und Matcha einrühren:
- Reisdrink und Matcha-Pulver kräftig mit dem Schneebesen einarbeiten damit keine Klümpchen entstehen Am besten vorher das Matcha-Pulver durchsieben für eine besonders gleichmäßige Verteilung
- In Gläser füllen und kühlen:
- Die fertige Matcha-Rahm-Mischung vorsichtig in Dessertgläser verteilen Gläser abdecken und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank fest werden lassen Damit entsteht die perfekte Puddingstruktur
- Himbeeren marinieren:
- Die Himbeeren mit dem restlichen Zucker in einer Schüssel vermengen und für etwa fünfzehn Minuten ziehen lassen So bildet sich ein feiner Saft und die Beeren werden schön aromatisch
- Anrichten und servieren:
- Kurz vor dem Servieren die marinierten Himbeeren mit dem Saft auf den festen Matcha-Pudding geben Nach Wunsch noch mit Minze oder zusätzlichem Matcha bestreuen

Das sollten Sie wissen
Eignet sich sehr gut zum Vorbereiten und hält sich bis zu zwei Tage im Kühlschrank Lässt sich leicht vegan abwandeln indem man pflanzliche Gelatine verwendet Matcha enthält natürliche Antioxidantien die einen sanften Koffeinkick liefern Meine Lieblingszutat im Rezept ist das Matcha-Pulver weil es dem Dessert dieses einzigartige Aroma gibt Besonders schön finde ich auch dass meine kleine Tochter beim Himbeeren-Verteilen immer mithelfen möchte und das Dessert deshalb zu einem kleinen Familienprojekt wird
Tipps zur Aufbewahrung
Matcha-Pudding kann problemlos am Vortag zubereitet und abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden Die Oberfläche bleibt besonders zart wenn Sie Frischhaltefolie direkt auf die Creme legen Falls Himbeeren übrig bleiben können Sie sie separat so bleibt das Topping frisch und läuft nicht auf den Pudding über Achten Sie aber darauf dass die Himbeeren nicht zu lange stehen sonst verlieren sie ihre Spannkraft Wenn Sie Reste haben bewahrt sich das Dessert am besten in verschlossenen Gläschen für maximal zwei Tage Gekühlt schmeckt es am zweiten Tag sogar noch intensiver
Zutaten-Alternativen
Anstatt Gelatineblätter können Sie auch pflanzliche Alternativen wie Agar-Agar verwenden Achten Sie auf die richtige Dosierung da Agar-Agar stärker geliert Sollte Reisdrink nicht verfügbar sein funktioniert auch ungesüßte Mandeldrink oder Haferdrink Besonders bei Laktoseintoleranz empfiehlt sich der Griff zu einer neutralen Pflanzenmilch Wenn gerade keine frischen Himbeeren zu finden sind greifen Sie einfach zu guten Tiefkühlbeeren Lassen Sie diese vor der Verwendung langsam im Kühlschrank auftauen
Serviervorschläge
Matcha-Pudding in kleinen Gläschen sieht besonders edel aus Mit knusprigen Butterkeksen oder luftigem Baiser ergänzen Sie das Dessert festlich Eine Spur frischer Limettenabrieb über die Beeren gibt noch mehr Frische Probieren Sie dazu etwas Minze oder geröstete Kokoschips als Topping Kleine Kinder lieben es den Pudding selbst mit Beeren zu verzieren So wird das Dessert zu einem kleinen Mitmach-Erlebnis auf Geburtstagen oder Familienfesten
Kultureller Hintergrund
Matcha hat in Japan eine lange Tradition und ist dort fester Bestandteil der Teekultur In den letzten Jahren ist Matcha auch in Deutschland beliebt geworden vor allem für kreative Desserts Durch die Verbindung mit Himbeeren bekommt der Matcha-Pudding eine europäische Note und passt gut zu jeder Jahreszeit Besonders im Frühling und Sommer ist diese Kombination ein echter Hingucker

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Kann ich statt Gelatine ein pflanzliches Geliermittel verwenden?
Ja, Agar-Agar ist eine gute Alternative. Beachte die Gebrauchsanweisung für die Dosierung.
- → Welche Beeren passen außer Himbeeren dazu?
Brombeeren, Heidelbeeren oder Erdbeeren harmonieren ebenfalls wunderbar mit Matcha.
- → Wie lange muss der Pudding kühlen?
Empfohlen werden mindestens zwei Stunden, damit er richtig fest und cremig wird.
- → Kann ich statt Reisdrink normale Milch verwenden?
Normale Milch oder pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Sojadrink sind möglich.
- → Wie verstärke ich das Matcha-Aroma?
Füge einen zusätzlichen halben Teelöffel Matcha hinzu, um das Aroma zu intensivieren.