
Dieser frische Erbsenaufstrich bringt sommerliche Aromen auf den Tisch und eignet sich perfekt als schneller Dip oder Brotbelag Der cremige Aufstrich verbindet süße Erbsen mit würzigen Kräutern und einem Spritzer Zitrone Ideal für ein gemütliches Frühstück Brunch oder fürs nächste Picknick
Für mich ist dieser Aufstrich immer eine Rettung wenn unerwartet Gäste kommen Er ist in Minuten fertig und alle sind begeistert
Zutaten
- Frische Erbsen: Erbsen sorgen für eine natürliche Süße Wichtig ist sie wirklich frisch zu verwenden damit der Geschmack intensiv bleibt
- Frischkäse: Er macht den Aufstrich besonders cremig Ich bevorzuge Varianten wie Philadelphia aber jeder milde Frischkäse funktioniert
- Frische Kräuter: Liebstöckel oder ein gemischtes Bund Salatkräuter bringen Frische Wähle knackige grüne Blätter ohne welke Stellen
- Zitrone: Verleiht feine Säure und hebt den Gesamtgeschmack am besten ungespritzte Zitronen verwenden
- Salz und Pfeffer: Zum Abschmecken am besten frisch gemahlen verwenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Erbsen vorbereiten:
- Die Erbsen aus den Schoten lösen und darauf achten dass sie frei von holzigen Teilen sind So kommen nur die zarten Körner in den Aufstrich
- Kurzes Garen:
- Die ausgelösten Erbsen in leicht gesalzenem Wasser zwei Minuten sanft kochen Dadurch bleiben sie knackig und behalten ihre Farbe Danach gründlich abgießen und gut abtropfen lassen
- Erbsen zerdrücken:
- Die noch warmen Erbsen mit einer Gabel sorgfältig zerdrücken Sie sollen nicht ganz püriert sein damit der Aufstrich eine angenehme Textur behält
- Mit Frischkäse vermengen:
- Die zerdrückten Erbsen mit dem Frischkäse gründlich vermischen Durch kräftiges Rühren wird die Masse schön cremig und gleichmäßig
- Kräuter und Zitrone zugeben:
- Die Kräuterblättchen von den Stielen abzupfen fein hacken und direkt in die Masse geben Die Schale einer halben Zitrone fein abreiben und den Saft von einem Esslöffel dazugeben Gut vermengen damit Zitrone und Kräuter ihr Aroma verteilen
- Abschmecken:
- Die Masse mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen Es lohnt sich am Ende noch einmal zu probieren bevor der Aufstrich serviert wird
- Kühlen:
- Zum Schluss den Aufstrich abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen Das intensiviert den Geschmack und gibt eine tolle Frische

Meine Lieblingsvariante ist die mit besonders viel Zitronenschale damit der Aufstrich noch frischer schmeckt Meine Familie liebt ihn vor allem zu Roggenbrot und bei unseren Picknicks im Park ist er immer als Erstes leer
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Im Kühlschrank hält sich der Erbsenaufstrich luftdicht verschlossen bis zu zwei Tage Länger würde ich ihn nicht lagern weil die Kräuter sonst an Frische verlieren Wenn der Aufstrich Neigung zum Austrocknen zeigt kann man einen Esslöffel Joghurt unterrühren
Austauschmöglichkeiten für Zutaten
Statt Frischkäse funktioniert auch körniger Hüttenkäse oder Ricotta Frische Minze passt ebenfalls als Kräuterbeigabe Sollten keine frischen Erbsen erhältlich sein kann man auf tiefgekühlte zurückgreifen
Serviervorschläge
Am besten schmeckt der Aufstrich mit krossem Hüttenbrot als Vorspeise zu Grillgerichten oder als Füllung für Sandwiches Mit gegrillter Hähnchenbrust serviert wird daraus ein leichtes Hauptgericht Auch als Dip für Gemüsesticks ist er beliebt

Erbsenaufstrich in der Genusskultur
Erbsen sind seit Jahrhunderten Teil der deutschen Küche Insbesondere im Frühling symbolisieren sie Frische und Saisonstart Dieser Aufstrich erinnert mich stets an den Garten meiner Oma und die ersten geernteten Erbsen die wir gleich zusammen verarbeitet haben
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie lange halten sich Erbsenaufstriche im Kuehlschrank?
Luftdicht verschlossen bleibt Erbsenaufstrich im Kuehlschrank etwa zwei Tage frisch und cremig.
- → Kann ich tiefgekuehlte Erbsen verwenden?
Ja, tiefgekuehlte, aufgetaute Erbsen eignen sich ebenfalls gut und sparen Zeit bei der Zubereitung.
- → Welche Kraeuter passen besonders gut dazu?
Liebstoeckel, Schnittlauch, Petersilie oder Kerbel verleihen dem Aufstrich ein frisches Aroma.
- → Mit welchem Brot schmeckt der Aufstrich am besten?
Krustiges Bauernbrot, Huettenbrot oder Ciabatta unterstreichen die Cremigkeit hervorragend.
- → Wie kann der Aufstrich variiert werden?
Zusatz von Knoblauch, Radieschen oder etwas Chili bringt weitere Geschmackskomponenten hinein.