
Dieser cremige Erdnussbutter-Cheesecake mit Feigen ist ein unwiderstehlicher Leckerbissen für besondere Anlässe oder als Highlight auf dem Kaffeetisch Mit süß-saftigen Feigen und knusprigem Schokoladenkeksboden passt er perfekt zu einem Sonntagnachmittag mit Freunden Ich backe ihn immer gern im Spätsommer wenn die Feigen am besten sind und alle begeistert sind vom samtigen cremigen Aroma
Ich habe diesen Kuchen zuerst für ein spontanes Gartenfest gemacht und alle waren sofort Feuer und Flamme Seitdem kommt er bei uns regelmäßig auf den Tisch weil auch Kinder den milden Erdnussgeschmack lieben
Zutaten
- Butter: Qualität und Geschmack machen den Boden besonders nimm echte Butter keine Margarine für beste Ergebnisse
- Schokoguetzli: zum Beispiel Bärentatzen diese sorgen für intensive Schokonoten im Boden am besten knusprige Kekse verwenden
- Gelatine: damit der Cheesecake stabil und schön cremig wird achte auf frische Blätter und weniger Geruch
- Frischkäse nature: diesen solltest du möglichst vollfett und frisch wählen für optimale Cremigkeit
- Magerquark: gibt eine schöne Frische und Leichtigkeit in die Füllung
- Erdnussbutter: als Basis für das Aroma am besten echte cremige Erdnussbutter ohne Zusatzstoffe wählen
- Puderzucker: feiner Zucker löst sich perfekt in der Creme auf dadurch wird sie glatt und nicht krisselig
- Vollrahm: sorgt für besonders cremigen Schmelz Hochwertigen Rahm verwenden und steif schlagen für leichteres Unterheben
- Feigen: am aromatischsten von August bis Oktober wählen wenn die Früchte weich saftig und duftend sind
- Johannisbeergelee: bringt einen schönen säuerlichen Kontrast zur Süße des Kuchens achte auf echten Fruchtgehalt
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Form vorbereiten und Boden machen:
- Lege den Boden der Springform mit Backpapier aus Schmilz die Butter und lasse sie leicht abkühlen Zerdrücke die Schokoguetzli fein zum Beispiel in einem Gefrierbeutel mit einer Teigrolle Mische die Keksbrösel gründlich mit der geschmolzenen Butter Verteile die Mischung gleichmäßig auf dem Springformboden und drücke sie mit einem Löffel fest an Stelle die Form für mindestens 15 Minuten kühl damit der Boden fest wird
- Gelatine vorbereiten:
- Lege die Gelatineblätter in kaltes Wasser und lasse sie für etwa 4 bis 5 Minuten einweichen Drücke sie anschließend leicht aus damit sie nur noch feucht ist Schmilz die Gelatine vorsichtig bei sehr niedriger Hitze und lasse sie keinesfalls kochen damit die Bindekraft erhalten bleibt
- Frischkäsecreme herstellen:
- Verrühre Frischkäse Magerquark Erdnussbutter und Puderzucker mit einem Schneebesen oder Rührgerät bis eine ganz glatte Masse entsteht Gib zwei Esslöffel der Creme zur aufgelösten Gelatine und rühre alles gut durch So vermeidest du Klümpchen Hebe dann die Gelatinemischung zügig unter die restliche Frischkäsecreme
- Rahm steif schlagen und unterheben:
- Schlage den Vollrahm steif Das ist wichtig für die Konsistenz Hebe den steifen Rahm ganz vorsichtig unter die Frischkäsecreme damit die Luftigkeit erhalten bleibt
- Cheesecake zusammensetzen und kühlen:
- Gieße die gesamte Creme auf den vorbereiteten Keksboden Streiche die Oberfläche glatt Klopfe die Form am besten einmal leicht auf die Arbeitsfläche damit sich Luftblasen lösen Stelle den Cheesecake mindestens vier Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank so wird er richtig fest
- Kuchen verzieren und servieren:
- Halbiere die Feigen direkt vor dem Servieren Schmilz das Johannisbeergelee bei ganz niedriger Hitze im Topf Entferne den Cheesecake sorgfältig aus der Form und platziere die Feigenhälften dekorativ auf dem Kuchen Beträufle alles mit dem warmen Johannisbeergelee für den perfekten Glanz und Geschmack

Feigen sind für mich das Herzstück dieses Kuchens Ihre Weichheit und Süße erinnern mich an meine Kindheit und die Besuche auf dem Wochenmarkt Wo immer ich frische Feigen bekomme landet dieser Cheesecake garantiert auf meiner Kuchentafel
Aufbewahrungstipps
Der Cheesecake hält sich abgedeckt im Kühlschrank etwa drei Tage Damit der Boden schön knusprig bleibt schneide die Stücke erst kurz vor dem Servieren an Falls du noch Reste hast lässt sich der Kuchen auch gut einfrieren am besten portionsweise so kannst du auch spontan Gäste überraschen
Zutaten-Alternativen
Statt Schokoguetzli kannst du auch Vollkornkekse oder Amarettinis nehmen Für eine noch nussigere Note passen gesalzene Erdnüsse als Crunch auf die Creme Wenn du keine Feigen findest funktionieren auch reife Birnen oder frische Pflaumen sehr gut
Serviervorschläge
Am besten schmeckt der Cheesecake leicht gekühlt mit extra frischen Feigenscheiben Wer mag gibt etwas zusätzliche Erdnussbutter als Swirl auf jede Portion oder garniert mit gehackten Salzerdnüssen Besonders festlich sieht der Kuchen auf einer Tortenplatte mit essbaren Blüten aus
Kulturelle Hintergründe
Cheesecake hat seinen Ursprung zwar in Amerika doch die Kombination aus Erdnussbutter und heimischen Feigen spiegelt einen modernen Twist wider Seitdem dieses Rezept in meine Familie kam ist es zu einem liebgewonnenen Klassiker geworden Gerade in der Feigensaison ist das unser Highlight im Spätsommer
Saisonale Anpassungen
Im Herbst passen Zwetschgen statt Feigen besonders gut Frühjahr und Sommer Erdbeeren sorgen für Frische Wintermonate kandierte Orangen geben einen besonderen Kick
Erfolgsgeschichten
Eine Freundin hat den Kuchen für eine Babyparty gemacht und schwärmte von der unkomplizierten Zubereitung und dem besonderen Geschmack Auch Kinder waren begeistert weil er nicht zu süß ist Mein Lieblingsmoment war als meine Oma meinte das sei der beste Kuchen den sie je probiert habe
Kuchen als Freezer Meal
Du kannst den fertigen Cheesecake komplett einfrieren Packe ihn luftdicht ein und taue ihn langsam im Kühlschrank auf Die Textur bleibt wunderbar cremig und der Geschmack unverändert Frische Feigen am besten erst nach dem Auftauen als Topping verwenden

Viel Freude beim Genießen dieser cremigen Köstlichkeit und gutes Gelingen Lass den Cheesecake vor dem Anschneiden richtig gut durchkühlen
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Welche Kekse eignen sich für den Boden?
Schokoladenkekse wie Bärentatzen verleihen dem Boden ein intensives Aroma.
- → Kann man statt Gelatine ein anderes Bindemittel verwenden?
Alternativ gelingt die Masse auch mit pflanzlicher Gelatine aus Agar-Agar.
- → Wie lange muss der Cheesecake im Kühlschrank fest werden?
Mindestens vier Stunden Kühlen sind für eine optimale Festigkeit ratsam.
- → Mit welchen Früchten kann man das Topping variieren?
Frische Beeren, Pfirsiche oder Birnen harmonieren ebenfalls hervorragend.
- → Wie gelingt die Creme besonders luftig?
Die Sahne steif schlagen und erst zum Schluss unter die Masse heben.