
Dieser erfrischende Feldsalat mit Beeren und Erdbeerdressing bringt Farbe und fruchtige Aromen auf den Teller – perfekt für warme Sommertage oder als leichte Vorspeise für ein festliches Dinner.
Als ich diesen Salat zum ersten Mal für ein Familientreffen im Garten zubereitet habe, waren alle begeistert von der ungewöhnlichen Kombination. Seitdem ist er bei uns ein Standardrezept für Sommerfeste geworden und beeindruckt stets alle Gäste.
Zutaten
- Feldsalat: Der nussige Geschmack bildet die perfekte Basis und ist deutlich aromatischer als herkömmlicher Kopfsalat
- Erdbeeren: Sie bringen natürliche Süße und ein herrliches Aroma in den Salat, achte auf reife, aber feste Früchte
- Himbeeren: Sorgen für eine angenehme Säure und weiche Textur, wähle möglichst frische Beeren aus der Region
- Blaubeeren: Liefern einen leicht herben Kontrast und wichtige Antioxidantien, am besten festere Exemplare verwenden
- Mini Mozzarella: Die cremige Konsistenz und milde Note rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab
- Olivenöl: Verwende unbedingt kaltgepresstes natives Öl für das beste Aroma
- Erdbeerbalsamico: Das fruchtige Säurespiel hebt den Salat auf ein neues Level; falls nicht verfügbar, kann normaler Balsamico mit etwas Erdbeerpüree gemischt werden
- Sesam: Für zusätzliche Textur und einen leicht nussigen Geschmack
Schritt für Schritt Anleitung
- Feldsalat vorbereiten:
- Wasche den Feldsalat besonders gründlich unter fließendem kaltem Wasser, da er oft sandig sein kann. Trockne ihn anschließend in einer Salatschleuder vollständig, damit das Dressing später gut haftet.
- Beeren vorbereiten:
- Spüle alle Beeren sanft unter kaltem Wasser ab und lasse sie auf Küchenpapier trocknen. Schneide die Erdbeeren je nach Größe in Hälften oder Viertel; die Himbeeren und Blaubeeren bleiben ganz. Achte darauf, die Früchte nicht zu zerdrücken.
- Mozzarella vorbereiten:
- Lasse die Mini Mozzarellakugeln in einem Sieb gut abtropfen und tupfe sie mit Küchenpapier trocken, damit der Salat nicht verwässert wird.
- Dressing zubereiten:
- Gib den Erdbeerbalsamico in einen Dressingshaker oder eine kleine Schüssel. Würze mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Füge das Olivenöl hinzu und schüttle oder rühre kräftig, bis eine homogene Emulsion entsteht.
- Salat anrichten:
- Verteile den trockenen Feldsalat gleichmäßig auf einem großen flachen Servierteller. Streue die vorbereiteten Beeren und Mozzarellakugeln dekorativ darüber.
- Finalisieren:
- Träufle das Dressing gleichmäßig über den Salat und bestreue ihn zum Schluss mit einer Mischung aus hellem und schwarzem Sesam für einen optischen Akzent und zusätzlichen Geschmack.

Die Kombination aus dem leicht bitteren Feldsalat und den süßen Beeren ist für mich einfach unschlagbar. Meine Familie liebt besonders die kleinen Mozzarellakugeln, die wie versteckte Schätze zwischen den Beeren liegen. Ein besonderer Moment war, als meine Tochter, sonst kein Salatfan, nach diesem Rezept zum ersten Mal um Nachschlag bat.
Aufbewahrungstipps
Der fertig angerichtete Salat hält sich leider nicht lange frisch, da die Beeren schnell Saft abgeben und der Feldsalat weich wird. Am besten bereitest du alle Komponenten separat vor und richtest den Salat erst kurz vor dem Servieren an. Ungetrenntes kannst du maximal 2-3 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, wobei das Dressing erst direkt vor dem Servieren darüber gegeben werden sollte.
Zutatenvariationen
Wenn Feldsalat nicht erhältlich ist, kannst du ihn durch Babyspinat oder eine Mischung aus Rucola und Eichblattsalat ersetzen. Der Mini Mozzarella lässt sich wunderbar durch Ziegenkäse oder veganen Feta austauschen, was dem Salat eine würzigere Note verleiht. Statt Erdbeerbalsamico funktioniert auch Himbeeressig oder normaler Balsamico mit einem Teelöffel Honig gemischt hervorragend.
Serviervorschläge
Dieser farbenfrohe Salat macht sich hervorragend als Vorspeise für ein sommerliches Menü oder als Beilage zu gegrilltem Fisch und Hähnchen. Für ein komplettes Hauptgericht kannst du gebratene Hähnchenstreifen oder geröstete Pinienkerne hinzufügen. Serviere dazu frisches Ciabatta oder Focaccia, um das leckere Dressing aufzutunken.
Geschichte des Feldsalats
Feldsalat, auch Rapunzel oder Mâche genannt, war ursprünglich ein Wildkraut, das auf abgeernteten Feldern wuchs – daher sein Name. In Deutschland hat er besonders in der kalten Jahreszeit Tradition, weil er frostresistent ist und früher eine der wenigen frischen Salatsorten im Winter war. Die Kombination mit Beeren ist eine moderne Interpretation, die die Robustheit des Salats mit sommerlicher Frische verbindet.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich andere Blattsalate statt Feldsalat verwenden?
Ja, Sie können den Feldsalat durch Rucola, Babyspinat oder gemischte Blattsalate ersetzen. Jede Variante bringt ihre eigene Geschmacksnote mit.
- → Wie kann ich das Dressing variieren?
Sie können normalen Balsamico mit etwas Himbeer- oder Erdbeermarmelade mischen, wenn Sie keinen Erdbeerbalsamico haben. Auch Honig oder Ahornsirup geben dem Dressing eine angenehme Süße.
- → Kann ich den Salat im Voraus zubereiten?
Sie können alle Zutaten vorbereiten und getrennt aufbewahren. Das Dressing sollte erst kurz vor dem Servieren über den Salat gegeben werden, damit er knackig bleibt.
- → Welche Alternativen gibt es zu Mozzarella?
Feta, Ziegenkäse oder Burrata sind hervorragende Alternativen zum Mini-Mozzarella und bringen jeweils einen anderen Geschmack mit.
- → Womit kann ich diesen Salat servieren?
Dieser Salat passt hervorragend zu gegrilltem Hähnchen, Lachs oder als leichte Mahlzeit mit etwas Baguette. Er eignet sich auch perfekt als Vorspeise bei sommerlichen Grillabenden.