
Dieser erfrischende Garnelensalat mit knackigen Zuckerschoten, Gurke und würziger Ingwer-Limetten-Sauce ist perfekt für eine leichte, proteinreiche Mahlzeit an warmen Tagen. Die Kombination aus saftigen Garnelen und knusprigem Gemüse macht ihn zu einem vollwertigen Gericht ohne Kohlenhydrat-Schwere.
In meiner Küche hat sich dieser Salat als Rettung an heißen Sommertagen bewährt. Als ich ihn zum ersten Mal für Freunde zubereitet habe, waren alle überrascht, wie sättigend ein Salat sein kann, ohne schwer im Magen zu liegen.
Zutaten
- 20 g frischer Ingwer: bringt würzige Frische und unterstützt die Verdauung
- 1 grüne Chilischote: sorgt für angenehme Schärfe je nach Geschmack dosierbar
- 2 Esslöffel Sojasauce: liefert tiefe Umami Noten und salzige Komponente
- 1 Teelöffel Kokosblütenzucker: für eine subtile Süße ohne Zuckergeschmack
- 3 Esslöffel Limettensaft: für erfrischende Säure und Vitamin C
- 5 Esslöffel neutrales Öl: für das Dressing und zum Braten der Garnelen
- 100 g Zuckerschoten: bieten süßliche Knackigkeit und viele Ballaststoffe
- 1 Salatgurke: für Frische und Saftigkeit ohne viele Kalorien
- ¼ Endivien Salat: gibt leichte Bitternoten und knackige Textur
- 2 Frühlingszwiebeln: für milden Zwiebelgeschmack und frisches Aroma
- 1 Packung tiefgekühlte Garnelen (etwa 200 g aufgetaut): für proteinreichen Genuss
Schritt für Schritt Anleitung
- Aromatische Sauce zubereiten:
- Ingwer und Chili sehr fein hacken um eine intensive Geschmacksverteilung zu erreichen. Mit Sojasauce, Kokosblütenzucker, Limettensaft und 3 Esslöffel Öl zu einer harmonischen Sauce verrühren. Die Aromen sollten etwa 5 Minuten ziehen können.
- Gemüse vorbereiten:
- Zuckerschoten je nach Größe schräg halbieren. In großzügig gesalzenem kochendem Wasser exakt 2 Minuten blanchieren bis sie leuchtend grün und noch bissfest sind. Sofort abgießen und unter kaltem Wasser abschrecken um den Garprozess zu stoppen. Gurke streifig schälen für ein dekoratives Aussehen, längs halbieren, die wässrigen Kerne entfernen und in dünne halbmondförmige Scheiben schneiden. Endiviensalat sorgfältig von welken Blättern befreien, in mundgerechte Stücke zerpflücken, gründlich waschen und in einer Salatschleuder trocknen. Frühlingszwiebeln von Wurzeln und welken Spitzen befreien, dann das weiße und hellgrüne Ende in feine Ringe schneiden.
- Garnelen zubereiten:
- Restliche 2 Esslöffel Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen bis es leicht schimmert aber nicht raucht. Abgetropfte Garnelen gleichmäßig verteilen und bei mittlerer bis hoher Hitze auf jeder Seite etwa 2 Minuten braten bis sie eine leicht rosige Farbe annehmen. 3 Esslöffel der vorbereiteten Salatsauce über die Garnelen gießen und kurz aufkochen lassen damit die Aromen in das Fleisch einziehen können.
- Anrichten und servieren:
- Zuckerschoten, Gurkenscheiben, Frühlingszwiebelringe und Endivienblätter in einer großen Schüssel mit der restlichen Sauce vorsichtig aber gründlich mischen. Auf Tellern anrichten und die noch warmen Garnelen gleichmäßig darauf verteilen. Sofort servieren solange der Temperaturkontrast zwischen warmen Garnelen und kühlem Salat optimal ist.

Der frische Ingwer ist für mich das Herzstück dieses Gerichts. Seine intensive Würze verleiht dem Salat eine besondere Note und bringt alle anderen Aromen zum Strahlen. Bei einem Abendessen mit meiner Familie war selbst mein sonst so salatkritischer Bruder begeistert und fragte nach dem Rezept.
Aufbewahrungstipps
Dieser Salat schmeckt am besten frisch zubereitet. Wenn du dennoch Reste hast, bewahre Garnelen und Salatmischung separat in luftdichten Behältern im Kühlschrank auf. So bleibt das Gemüse knackig und die Garnelen verderben nicht so schnell. Innerhalb von 24 Stunden solltest du die Reste verzehren, danach verlieren sie deutlich an Qualität.
Variationsmöglichkeiten
Für eine vegetarische Version kannst du die Garnelen durch gebratenen Tofu oder Tempeh ersetzen. Mariniere sie vorher kurz in etwas Sojasauce und Ingwer für mehr Geschmack. Wer es schärfer mag, kann die Chili mit Kernen verwenden oder sogar durch Thai Chilis ersetzen. Für eine kohlenhydratreichere Mahlzeit passen gebratene Reisnudeln oder Glasnudeln hervorragend dazu.
Serviervorschläge
Serviere den Salat in tiefen Tellern oder Schalen, damit die Sauce nicht verloren geht. Ein Limettenspalte am Tellerrand für zusätzliche Frische macht optisch und geschmacklich etwas her. Für Gäste können geröstete Sesamsamen oder gehackte Erdnüsse als Topping für Textur und zusätzlichen Geschmack sorgen. Ein gekühlter trockener Weißwein oder ein Ingwer-Limetten-Spritzer ergänzen das Gericht perfekt.

Häufig gestellte Fragen
- → Wie kann ich den Garnelensalat schärfer machen?
Für eine schärfere Variante können Sie die Menge der Chilischote erhöhen oder zusätzlich getrocknete Chiliflocken verwenden. Auch ein Teelöffel Sambal Oelek gibt dem Salat mehr Schärfe.
- → Kann ich gefrorene Garnelen direkt verwenden?
Nein, die gefrorenen Garnelen sollten vorher vollständig aufgetaut werden, damit sie gleichmäßig garen und nicht zu viel Wasser beim Braten abgeben.
- → Womit kann ich Kokosblütenzucker ersetzen?
Als Alternative können Sie braunen Zucker, Honig oder Ahornsirup verwenden. Diese ändern leicht den Geschmack, passen aber gut zum asiatischen Profil des Gerichts.
- → Welche Beilage passt zu diesem Garnelensalat?
Der Salat ist als Hauptgericht konzipiert und bereits sättigend. Für eine kohlenhydratreichere Mahlzeit können Sie Basmatireis oder Glasnudeln dazu servieren.
- → Kann ich den Salat vorbereiten?
Sie können die Sauce und das Gemüse vorbereiten, sollten aber die Garnelen erst kurz vor dem Servieren braten und den Salat final anrichten, damit er knackig bleibt.