Tomaten-Brot-Salat mit Ziegenfrischkäse

Vorgestellt in: Leichte, knackige und köstliche Salate

Dieser mediterrane Tomaten-Brot-Salat kombiniert geröstetes Sauerteigbrot mit saftigen Tomaten und cremigem Ziegenfrischkäse. Frische Kräuter wie Thymian, Minze und Basilikum sorgen für ein aromatisches Geschmackserlebnis, während das Dressing aus Olivenöl und Rotweinessig alles perfekt verbindet. In nur 35 Minuten zubereitet, ist dieses Gericht mit 498 kcal pro Portion ideal für warme Sommertage. Die knusprigen Brotscheiben bilden eine herrliche Basis für die frischen Zutaten und den cremig gerührten Ziegenkäse als Krönung.

Emilia Becker
Aktualisiert am Wed, 02 Apr 2025 17:10:35 GMT
Ein großes, leeres Becher mit einer Mischung aus Tomaten, Basilikum, Knoblauch und Käse. Merken
Ein großes, leeres Becher mit einer Mischung aus Tomaten, Basilikum, Knoblauch und Käse. | chefkochen.com

Dieser Tomaten-Brot-Salat mit Ziegenfrischkäse ist eine perfekte Sommerspeise, die die Süße von reifen Tomaten mit knusprigem Sauerteigbrot und cremigem Ziegenkäse vereint. Das Gericht braucht nur 35 Minuten und verwandelt einfache Zutaten in eine geschmackvolle Mahlzeit.

Ich habe diesen Salat zum ersten Mal bei einem Gartenabendessen mit Freunden zubereitet. Seither ist er mein Rettungsanker wenn Gäste spontan vorbeikommen und ich etwas Eindrucksvolles aber Unkompliziertes zaubern möchte.

Zutaten

  • Sauerteigbrot: 200 g gibt dem Salat eine angenehme Säure und wunderbare Knusprigkeit. Wähle ein gutes Brot von der Bäckerei deines Vertrauens
  • Olivenöl: 9 Esslöffel am besten natives Olivenöl extra für den besten Geschmack
  • Tomaten: 750 g verwende verschiedene Sorten für mehr Geschmacksvielfalt und Farbe
  • Salatgurke: 1 Bio achte auf Bio weil du die Schale mitisst für Frische und Knackigkeit
  • Ziegenfrischkäse: 300 g suche nach einem milden Käse wenn du keinen zu intensiven Ziegengeschmack magst
  • Rotweinessig: 2 Esslöffel verleiht dem Dressing eine angenehme Säure und Tiefe
  • Zucker: ½ Teelöffel balanciert die Säure des Essigs aus
  • Schalotten: 2 Stück bieten eine mildere Alternative zu Zwiebeln mit feinerem Aroma
  • Thymian: 3 Stiele frisch gibt dem Salat eine mediterrane Note
  • Minze: 5 Stiele sorgt für Frische und sommerliches Aroma
  • Basilikum: 5 Stiele unverzichtbar für einen authentischen mediterranen Geschmack
  • Salz und Pfeffer: zum Abschmecken

Schritt für Schritt Anleitung

Brot rösten:
Schneide das Sauerteigbrot in hauchdünne Scheiben für die beste Knusprigkeit. Verteile sie gleichmäßig auf einem Backblech und beträufle sie großzügig mit 3 Esslöffeln Olivenöl. Achte darauf jede Scheibe zu benetzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad für 12 bis 15 Minuten goldbraun rösten. Nach der Hälfte der Zeit wenden damit beide Seiten gleichmäßig knusprig werden.
Tomaten und Gurke vorbereiten:
Entferne den Stielansatz der Tomaten keilförmig. Koche Wasser mit etwas Salz und blanchiere die Tomaten für 20 bis 30 Sekunden. Schrecke sie sofort in Eiswasser ab damit sich die Haut leicht löst. Häute die Tomaten vorsichtig und schneide das Fruchtfleisch in mundgerechte Stücke. Wasche die Gurke gründlich und schneide sie in dünne gleichmäßige Scheiben.
Ziegenkäse vorbereiten:
Rühre den Ziegenfrischkäse mit einer Gabel cremig damit er sich später leichter verteilen lässt. Schmecke ihn mit einer Prise Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer ab.
Dressing zubereiten:
Verrühre das restliche Olivenöl mit dem Rotweinessig zu einer Emulsion. Würze mit Salz Pfeffer und Zucker ab bis eine ausgewogene Mischung entsteht. Würfle die Schalotten sehr fein damit sie nicht zu dominant werden. Zupfe die Thymianblätter von den Stielen und gib sie zusammen mit den Tomaten und Schalotten zum Dressing. Lasse alles kurz durchziehen damit sich die Aromen verbinden können.
Salat zusammenstellen:
Zupfe die Minze und Basilikumblätter von den Stielen und zerkleinere die größeren Blätter vorsichtig. Hebe sie zusammen mit den Gurkenscheiben behutsam unter den Tomatensalat. Lege die gerösteten Brotscheiben in eine schöne Servierschüssel und verteile den Salat darüber. Garniere großzügig mit dem gewürzten Ziegenkäse und serviere sofort damit das Brot nicht zu weich wird.

Das musst du wissen

Ein Schälchen mit frischem Basilikum, Tomaten, Knoblauch und Brot. Merken
Ein Schälchen mit frischem Basilikum, Tomaten, Knoblauch und Brot. | chefkochen.com

Vegetarisches Gericht mit hohem Nährwert dank Ziegenkäse und frischem Gemüse Verwerte altes Brot sinnvoll ideal zur Resteverwertung Perfekt vorzubereiten bis auf das Zusammenstellen für stressfreies Bewirten

Aufbewahrungstipps

Der Salat schmeckt am besten frisch zubereitet da das Brot sonst durchweicht. Wenn du dennoch Reste hast bewahre die einzelnen Komponenten getrennt auf. Das geröstete Brot in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur der Salat und der Ziegenkäse getrennt voneinander im Kühlschrank. So kannst du am nächsten Tag alles frisch zusammenstellen. Innerhalb von 24 Stunden verbrauchen für optimalen Geschmack.

Zutatenvariationen

Wenn du keinen Ziegenfrischkäse magst oder bekommst eignet sich auch Feta oder Ricotta hervorragend. Für eine vegane Version kannst du Avocadowürfel verwenden die eine ähnliche Cremigkeit bieten. Statt Sauerteigbrot funktioniert auch Ciabatta oder Vollkornbrot gut wenn es kross geröstet wird. Im Winter wenn Tomaten weniger aromatisch sind kannst du ofengeröstete Kirschtomaten verwenden die intensiver im Geschmack sind.

Serviertipps

Serviere den Salat als Vorspeise in kleinen Portionen oder als Hauptgericht mit gegrilltem Hähnchen oder gebratenem Fisch. An heißen Sommertagen passt ein gut gekühlter Rosé oder Sauvignon Blanc perfekt dazu. Für ein komplettes Menü reiche vorher eine leichte Gemüsesuppe und zum Nachtisch frische Beeren mit einem Spritzer Limette. Dieser Salat eignet sich auch wunderbar für Buffets da er auch bei Raumtemperatur schmeckt.

Geschichtlicher Hintergrund

Diese Art von Brot und Tomatensalat hat seine Wurzeln in der mediterranen Küche besonders in der italienischen Panzanella und der spanischen Gazpacho. Traditionell waren diese Gerichte eine kluge Methode hartes Brot zu verwerten bevor es ungenießbar wurde. Die Kombination mit frischen saisonalen Zutaten wie Tomaten und Kräutern machte aus der Not eine Tugend. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene regionale Varianten entwickelt. Diese Version mit Ziegenkäse gibt dem klassischen Gericht eine französische Note.

Ein Schälchen mit frischem Tomaten, Basilikum und Knuddelbrot. Merken
Ein Schälchen mit frischem Tomaten, Basilikum und Knuddelbrot. | chefkochen.com

Häufig gestellte Fragen

→ Welches Brot eignet sich am besten für diesen Salat?

Am besten verwenden Sie Sauerteigbrot, da es nach dem Rösten eine angenehme Knusprigkeit behält und geschmacklich gut mit den anderen Zutaten harmoniert. Alternativ können Sie auch Ciabatta oder Vollkornbrot verwenden.

→ Kann ich den Ziegenfrischkäse durch eine andere Käsesorte ersetzen?

Ja, wenn Sie keinen Ziegenfrischkäse mögen, können Sie stattdessen Feta, Ricotta oder Mozzarella verwenden. Allerdings verändert sich dadurch natürlich der Geschmack des Gerichts.

→ Wie lange hält sich der Salat im Kühlschrank?

Am besten schmeckt der Salat frisch zubereitet. Sie können ihn aber bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Beachten Sie jedoch, dass das Brot mit der Zeit seine Knusprigkeit verliert und vom Dressing durchweicht wird.

→ Kann ich den Salat vorbereiten?

Sie können die Komponenten separat vorbereiten: Brot rösten, Dressing anrühren und Gemüse schneiden. Bewahren Sie alles getrennt auf und kombinieren Sie die Zutaten erst kurz vor dem Servieren, damit das Brot knusprig bleibt.

→ Welche Beilagen passen zu diesem Salat?

Der Salat ist als leichte Hauptmahlzeit konzipiert, passt aber auch gut zu gegrilltem Fleisch oder Fisch. Alternativ können Sie ihn mit einer leichten Suppe servieren oder als Vorspeise für ein mehrgängiges Menü anbieten.

→ Wie kann ich den Salat veganer gestalten?

Ersetzen Sie den Ziegenfrischkäse durch eine vegane Alternative auf Nussbasis oder durch gewürfelten, marinierten Tofu. Der Rest des Rezepts ist bereits vegan und muss nicht angepasst werden.

Tomaten-Brot-Salat mit Ziegenfrischkäse

Sommerlicher Salat mit geröstetem Sauerteigbrot, saftigen Tomaten und cremigem Ziegenfrischkäse für den perfekten Genuss.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten

Kategorie: Frische Salatideen

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Mediterran

Ergibt: 4 Portionen (4 Portionen Tomaten-Brot-Salat)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 200 g Sauerteigbrot
02 9 EL Olivenöl
03 750 g Tomaten
04 1 Bio-Salatgurke
05 300 g Ziegenfrischkäse
06 2 EL Rotweinessig
07 ½ TL Zucker
08 2 Schalotten

→ Kräuter und Gewürze

09 3 Stiele Thymian
10 5 Stiele Minze
11 5 Stiele Basilikum
12 Salz
13 Pfeffer

Anleitung

Schritt 01

Sauerteigbrot in sehr dünne Scheiben schneiden, auf einem Backblech verteilen und mit 3 EL Öl beträufeln. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene 12-15 Minuten goldbraun rösten, dabei einmal wenden.

Schritt 02

Stielansatz der Tomaten keilförmig herausschneiden. Tomaten in kochendem Salzwasser 20-30 Sekunden blanchieren, abschrecken, häuten und klein schneiden. Gurke waschen und in dünne Scheiben schneiden. Ziegenkäse cremig rühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 03

Restliches Olivenöl und Rotweinessig verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Schalotten fein würfeln. Thymianblätter von den Stielen abzupfen und mit Tomaten und Schalotten zum Dressing geben.

Schritt 04

Minze- und Basilikumblätter von den Stielen abzupfen und mit den Gurkenscheiben unter den Salat heben. Geröstete Brotscheiben in eine Schüssel geben und den Salat darauf verteilen. Mit dem Ziegenkäse garnieren und servieren.

Hinweise

  1. Die Mengenangaben in den Zubereitungsschritten beziehen sich auf 4 Portionen.

Benötigte Utensilien

  • Backblech
  • Backofen
  • Topf zum Blanchieren
  • Schüssel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Milchprodukte (Ziegenkäse)
  • Gluten (Sauerteigbrot)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 498
  • Gesamtfett: 32 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 34 g
  • Eiweiß: 12 g