Giada De Laurentiis Cacio e Pepe

Kategorie: Die Hauptdarsteller am Tisch

Für dieses italienische Gericht werden Pasta, Butter, frisch gemahlener Pfeffer sowie Parmesan und Pecorino zu einer cremigen Einheit verbunden. Der charakteristische Geschmack entsteht durch die intensive Verwendung von Pfeffer, der in Butter angeröstet wird. Mit stärkehaltigem Kochwasser entsteht eine perfekte Sauce, die die Nudeln umhüllt. Am Ende sorgt frisch geriebener Käse für eine besonders samtige Konsistenz. Die Zubereitung gelingt schnell und macht dieses Gericht zu einem echten Genussmoment.

Tags: #unter-30-minuten #vegetarisch #italienisch #hauptgerichte #einfach

Emilia Becker poses for a picture.
Zuletzt aktualisiert am Thu, 30 Oct 2025 10:21:51 GMT
A bowl of pasta with black pepper on top. Anheften
A bowl of pasta with black pepper on top. | chefkochen.com

Dieses cremige Cacio e Pepe nach Giada De Laurentiis ist mein persönlicher Zufluchtsort an Tagen, an denen nur echte italienische Klassiker helfen. Minimalistisch, aber voller Geschmack — diese Pasta hat es auf unsere Familientafel geschafft, wenn die Zeit knapp und der Appetit groß ist.

Ich habe diese Pasta das erste Mal nach einem langen Arbeitstag gekocht und schon allein das Rösten vom Pfeffer hat die Stimmung in der Küche sofort gehoben. Seitdem ist Cacio e Pepe mein Soulfood für stressige Wochen.

Zutaten

  • Spaghetti, Bucatini oder Nodi Marini: bringen die klassische Form und nehmen besonders viel Sauce auf. Greife zu hochwertiger italienischer Pasta für die perfekte Textur
  • Ungesalzene Butter: verleiht eine seidig cremige Basis, ohne zu salzig zu werden — achte auf frische Qualität
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: sorgt für den Namen und die typische Würze — verwende immer ganze Pfefferkörner und mahle sie frisch
  • Parmesan und Pecorino Romano: werden beide frisch gerieben, so verschmelzen sie zu einer samtigen Sauce. Pecorino bringt Kraft, Parmesan sorgt für cremige Sanftheit — probiere gerne verschiedene Reifungen aus
  • Pasta-Kochwasser: ist das Geheimnis für die Bindung der Sauce — verwende das stärkehaltige Wasser direkt aus dem Topf, hebe immer mehr auf als gedacht

Zubereitung

Pasta kochen:
Bringe einen großen Topf voll Wasser zum Kochen und gib genug Salz dazu, damit die Pasta beim Kochen Geschmack annimmt. Nudeln knapp al dente kochen, dabei immer wieder umrühren, etwa 1,5 Tassen Kochwasser auffangen.
Butter und Pfeffer anschwitzen:
Während die Pasta gart, die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze langsam schmelzen lassen. Dabei immer rühren, damit sie nicht bräunt. Jetzt Pfeffer dazugeben und ein bis zwei Minuten sanft rösten, bis es intensiv duftet.
Emulsion starten:
Etwa eine halbe Tasse Kochwasser zur Pfanne geben und kräftig mit Butter und Pfeffer verrühren. Diese Emulsion ist die Basis für die Sauce.
Pasta zur Sauce geben:
Die frisch abgegossene Pasta direkt in die Pfanne geben, gut schwenken und die Hitze ausschalten. So kann die Pasta die Aromen aufnehmen, ohne zu garen.
Käse untermischen:
Parmesan und Pecorino nach und nach einrühren, dabei immer wieder einen Schuss Kochwasser dazugeben. Das Resultat sollte eine glänzende, cremige Sauce sein, die die Pasta perfekt umhüllt.
Konsistenz anpassen und servieren:
Noch etwas mehr Kochwasser einrühren, falls die Sauce zu dick ist. Sofort servieren, damit die Pasta nicht klebt.
A bowl of pasta with black pepper.
A bowl of pasta with black pepper. | chefkochen.com

Ich liebe Pecorino Romano für sein intensives, leicht salziges Aroma und habe damit in Italien viele Familienmomente erlebt. In meiner Kindheit wurde jeder Topf Cacio e Pepe am Tisch gemeinsam ausgeschabt und kein Krümel blieb übrig. Diese einfachen Glücksmomente verbinde ich bis heute mit dem Rezept.

Aufbewahrungstipps

Cacio e Pepe schmeckt frisch am besten. Wenn Reste übrig bleiben, einfach luftdicht im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag bei niedriger Hitze mit etwas Wasser oder Milch auflockern. So bleibt die Sauce wieder schön cremig.

Zutaten austauschen

Anstelle von Pecorino lässt sich auch gereifter Grana Padano nutzen, und wer es milder mag, nimmt nur Parmesan. Wer keine Butter daheim hat, kann Olivenöl nehmen — die Sauce wird dann allerdings weniger samtig. Ganz Mutige geben am Ende noch Zitronenabrieb dazu.

Serviervorschläge

Am besten direkt aus der Pfanne essen, gerne mit einem knackigen grünen Salat und frischem Baguette. Mal als Hauptgericht, mal als kleiner Mitternachtssnack. Ein Extra-Schub Pfeffer am Tisch steigert das Geschmackserlebnis.

Kulturelle und geschichtliche Einordnung

Cacio e Pepe stammt ursprünglich aus dem Herzen Roms. Hirten brachten das Gericht auf den Weg, weil die wenigen Zutaten auf Reisen leicht zu transportieren waren. Diese Tradition lebt in jeder Portion weiter und macht das Rezept zu einem kulinarischen Gruß aus Italien.

A bowl of pasta with cheese and pepper.
A bowl of pasta with cheese and pepper. | chefkochen.com

Der echte Genuss gelingt nur frisch zubereitet. Genieße jede Portion Cacio e Pepe direkt nach dem Kochen — am besten gemeinsam am Familientisch!

Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung

→ Welche Pastasorte eignet sich am besten?

Spaghetti, Bucatini oder Nodi Marini passen besonders gut, da sie die Sauce optimal aufnehmen.

→ Warum ist Kochwasser wichtig?

Das stärkehaltige Wasser sorgt für Bindung der Sauce und macht sie schön cremig.

→ Kann ich gesalzene Butter verwenden?

Am besten ungesalzene Butter nutzen, da der Käse schon viel Salz enthält.

→ Welche Käsesorten werden verwendet?

Frisch geriebener Parmesan und Pecorino Romano verleihen dem Gericht ihr typisches Aroma.

→ Wie erhält die Sauce die richtige Konsistenz?

Nach und nach Kochwasser zugeben und umrühren, bis die gewünschte Cremigkeit erreicht ist.

→ Wie gelingt ein intensiver Pfeffergeschmack?

Den frisch gemahlenen Pfeffer in Butter anrösten und anschließend direkt weiterverarbeiten.

Giada De Laurentiis Cacio e Pepe

Cremige Pasta mit Käse und Pfeffer, inspiriert von Giada De Laurentiis. Schnell, würzig, einfach köstlich.

Vorbereitungszeit
10 Min.
Kochzeit
15 Min.
Gesamtzeit
25 Min.

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Italienisch

Ergibt: 4 Portionen (4 Portionen)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 450 g Pasta, z. B. Spaghetti, Bucatini oder Nodi Marini
02 3 Esslöffel ungesalzene Butter
03 1 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
04 100 g frisch geriebener Parmesan
05 100 g frisch geriebener Pecorino Romano
06 375 ml Pasta-Kochwasser (zum Anpassen der Sauce)

Anleitung

Schritt 01

Einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Pasta darin knapp al dente garen. Während des Kochens mindestens 375 ml Kochwasser abnehmen und die Nudeln abgießen.

Schritt 02

In einer großen Pfanne die ungesalzene Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Den frisch gemahlenen Pfeffer hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren 1–2 Minuten rösten, bis ein intensives Aroma entsteht.

Schritt 03

Etwa 120 ml Kochwasser zur Butter-Pfeffer-Mischung geben und sorgfältig verrühren.

Schritt 04

Abgetropfte Pasta direkt in die Pfanne geben, gut durchschwenken. Hitze abschalten. Geriebenen Parmesan und Pecorino portionsweise einrühren, währenddessen bei Bedarf zusätzliches Kochwasser hinzufügen, bis eine cremige Sauce entsteht.

Schritt 05

Falls erforderlich, noch etwas Kochwasser einrühren, bis die gewünschte Cremigkeit erreicht ist. Frisch servieren.

Hinweise

  1. Nutzen Sie hochwertig gereiften Pecorino und Parmesan, um den vollen Geschmack zu entfalten.

Benötigtes Equipment

  • Großer Topf
  • Große Pfanne
  • Küchensieb
  • Kochlöffel

Allergiehinweise

Prüfe alle Zutaten sorgfältig auf potenzielle Allergene. Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson.
  • Enthält Milchprodukte und Gluten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keinen ärztlichen Rat.
  • Kalorien: 610
  • Fett: 21 g
  • Kohlenhydrate: 78 g
  • Eiweiß: 24 g