
Dieses glutenfreie Bananenbrot mit Walnüssen zaubert nicht nur ein herrlich saftiges Frühstück sondern ist auch bei spontanen Kaffeebesuchen ein kleiner Star auf dem Tisch Es ist super aromatisch durch reife Bananen und geröstete Nüsse und wird garantiert selbst Backanfänger begeistern Vor allem gefällt mir wie einfach das Rezept gelingt und dass man nur wenige saubere Zutaten braucht Ich freue mich jedes Mal wenn der Duft nach frisch gebackenem Brot durchs ganze Haus zieht
Für mich ist dieses Bananenbrot eine Art kulinarischer Rückzugsort Nach einer stressigen Woche am Sonntag warm serviert gibt es fast nichts Schöneres als dieses Brot dick mit körnigem Frischkäse und Honig zu genießen
Zutaten
- Reife Bananen: Sie geben dem Brot natürliche Süße und machen es fluffig Am besten sehr braune Bananen verwenden sie sorgen für das volle Aroma
- Bio Eier: Sie bringen Stabilität und halten das Brot zusammen Ich greife gerne zu Bio Qualität für einen noch besseren Geschmack
- Kokosöl: Das leicht nussige Aroma unterstützt die Mandeln und macht das Brot saftig Vor dem Backen schmelzen und auf lauwarm abkühlen lassen
- Ahornsirup: Die feine Süße passt perfekt zu Banane und Walnuss Wer Wert auf Qualität legt verwendet reinen kanadischen Ahornsirup Klasse A
- Vanilleextrakt: Für einen angenehm runden Geschmack das Extrakt sorgt für eine warme feine Note
- Gemahlene Mandeln: Glutenfreie Basis und statt Mehl die perfekte lockerleichte Grundlage Immer frische Mandeln kaufen sie schmecken am aromatischsten
- Backpulver: Damit das Brot schön aufgeht und locker wird
- Zimt: Der kleine Geheimtipp Zimt gibt Tiefe und macht den Duft unwiderstehlich Frisch gemahlener Zimt bringt die besten Ergebnisse
- Salz: Ein Hauch verstärkt alle Aromen nicht weglassen
- Walnüsse: Geröstet oder natur je nach Geschmack Sie sorgen für den nussigen Crunch im Brot Frisch geknackt sind sie umwerfend aromatisch
Zubereitung
- Vorbereitung des Backofens und der Form:
- Den Backofen auf Umluft 180 Grad einstellen Eine Kastenform mit etwa 20 Zentimetern Länge mit Backpapier sorgfältig auslegen So bleibt das Bananenbrot später nicht kleben
- Bananen zerdrücken:
- Drei kleine sehr reife Bananen schälen und in eine große Rührschüssel geben Mit einer stabilen Gabel so lange zerdrücken bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind Die Bananenmasse sollte schön cremig werden
- Feuchte Zutaten verrühren:
- Zu den zerdrückten Bananen zwei Eier lauwarm geschmolzenes Kokosöl Ahornsirup und Vanilleextrakt geben Alle Zutaten mit einem Schneebesen gründlich angerühren bis eine glatte Masse entsteht Es sollten keine Ölaugen oder Eiklumpen mehr sichtbar sein
- Trockene Zutaten einarbeiten:
- Gemahlene Mandeln Backpulver Zimt und Salz miteinander vermengen und unter die feuchten Zutaten rühren Die Mandeln nach und nach dazugeben damit sich keine Klümpchen bilden Der Teig wirkt etwas dickflüssig das ist genau richtig
- Walnüsse unterheben:
- Die grob gehackten Walnüsse vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben Am besten gleichmäßig im Teig verteilen damit jeder Bissen schön nussig ist Wer mag kann noch ein paar Extra Walnüsse für das Topping zurücklegen
- Teig in die Form füllen und dekorieren:
- Den fertigen Teig gleichmäßig in die vorbereitete Kastenform gießen Nach Belieben mit Haferflocken und zusätzlichen Walnüssen bestreuen so bekommt das Brot eine schöne Kruste
- Backen:
- Das Bananenbrot auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben und etwa 60 Minuten backen Nach 50 Minuten mit einem Holzstäbchen testen ob der Teig noch klebt Falls ja weitere fünf bis zehn Minuten backen Das Brot darf in der Mitte leicht feucht bleiben
- Brot abkühlen lassen:
- Nach dem Backen das Bananenbrot noch zehn Minuten in der Form ruhen lassen Dann vorsichtig herausheben und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen So bleibt die Krume schön saftig und das Brot lässt sich besser schneiden

Mein Highlight sind die gerösteten Walnüsse Sie geben nicht nur einen tollen Biss sondern heben das Bananenaroma besonders hervor Meine Tochter darf immer extra viele Nüsse auf ihr Stück streuen und feiert dieses Rezept seit Jahren Als das erste Mal alle am Tisch noch ein Stück riefen wusste ich dass das Rezept bleibt
Aufbewahrungstipps
Das Brot hält sich luftdicht verpackt bei Raumtemperatur bis zu vier Tage Im Kühlschrank bleiben Konsistenz und Saftigkeit sogar noch etwas länger erhalten Für unterwegs schneide ich oft einzelne Scheiben vor und nehme sie als Snack mit Sie trocknen so nicht aus und schmecken richtig gut
Zutaten tauschen
Du kannst andere Nüsse wie Pekannüsse oder Haselnüsse verwenden Mandeln lassen sich wunderbar durch gemahlene Haselnüsse ersetzen Wer keinen Ahornsirup zur Hand hat kann auch Agavendicksaft nehmen Beides passt geschmacklich gut und sorgt für die typische süße Saftigkeit
Serviervorschläge
Das Bananenbrot ist pur köstlich getoastet wird es knusprig und wunderbar warm Besonders lecker dünn mit Nussmus bestrichen oder mit etwas Butter und Honig Auch als Dessert serviert mit Joghurt und frischen Früchten ist es ein echter Genuss Probier dazu noch etwas Zimt on top
Ein Blick in die Geschichte
Bananenbrot wurde ursprünglich in den USA während der 1930er populär als eine Möglichkeit überreife Bananen nicht wegwerfen zu müssen Inzwischen ist es in vielen Ländern zum Familienklassiker geworden Diese glutenfreie Variante hat ihren Platz immer dann wenn Freunde mit Unverträglichkeiten mit am Tisch sitzen Für mich ist es ein Stück moderner Familiengeschichte
Saisonale Varianten
Im Herbst passen gehackte Äpfel und eine Prise Muskatnuss dazu Im Sommer sorgen Beeren wie Heidelbeeren für Frische im Teig Zur Weihnachtszeit machen Lebkuchengewürz und getrocknete Früchte das Brot festlich
Erfolgsgeschichten
Mein bester Freund wünscht sich dieses Brot jedes Jahr zu seinem Geburtstag weil er als Zöliakie Betroffener selten so einen Genuss erleben darf Ich habe das Rezept schon mindestens zehnmal weitergegeben und jedes Mal melden sich die Leute zurück mit Fotos lachender Kinder und dem Satz das ist das beste Bananenbrot überhaupt
Gefrierfreundlich
Das Brot lässt sich super portionsweise einfrieren So ist immer ein Stück griffbereit Für spontanen Besuch oder den Snack zwischendurch einfach bei Raumtemperatur auftauen und kurz auf dem Toaster erwärmen Wenn du das Brot in Scheiben einfrierst lässt es sich noch besser entnehmen

Mit diesem Bananenbrot werden selbst graue Sonntage zu etwas Besonderem Viel Freude beim Backen und Genießen!
Fragen & Antworten zur Rezeptanleitung
- → Wie werden die Bananen fur das Bananenbrot vorbereitet?
Die reifen Bananen werden geschaelt und mit einer Gabel in einer Schussel zerdrückt, bis ein feines Mus entsteht.
- → Welche alternative Süßung kann man statt Ahornsirup verwenden?
Statt Ahornsirup kann auch Agavendicksaft oder Honig genutzt werden. Der Geschmack variert dann leicht.
- → Wie bleibt das Bananenbrot besonders saftig?
Durch die Verwendung von Kokosol, reifen Bananen und Ahornsirup bleibt das Brot angenehm feucht und weich.
- → Wozu passen Walnusse im Bananenbrot?
Walnusse geben einen kernigen Biss und harmonieren hervorragend mit dem sußen Geschmack der Bananen.
- → Kann das Bananenbrot eingefroren werden?
Ja, das Bananenbrot kann portioniert und luftdicht verpackt bis zu drei Monate eingefroren werden.